Editorial 02/2025: Ideologiekritik und Medienpädagogik

Autor/innen

  • Alessandro Barberi OVGU Magdeburg
  • Christian Swertz Universität Wien

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-02-25-25

Abstract

Seit den Gründungstagen der Medienpädagogik ist das reflexive Konzept der Kritik – nicht zuletzt als Medien*Kritik – in die Begriffe, Diskurse und Institutionen der Disziplin eingelassen. So wurde die Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant oder die Kritik der politischen Ökonomie von Karl Marx bereits in den 1970er-Jahren im Rahmen der Kritischen Medientheorien nach Dieter Baacke deutlich rezipiert. Auch im Alltag sprechen viele Menschen von Selbstkritik, Kapitalismuskritik, Handlungskritik, Gesellschaftskritik, Sprachkritik bzw. Zeitkritik oder bezeichnen etwas als „unter jeder Kritik“.

Literaturhinweise

Baacke, Dieter (1974): Kritische Medientheorien, München: Juventa.

Benjamin, Walter (1999): Zur Kritik der Gewalt, in: Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften, Vol. II.1, herausgegeben von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 179-204.

Derrida, Jacques (2002): Politik der Freundschaft, Berlin Surhkamp.

Eagleton, Terry (2000): Ideologie, Eine Einführung, Heidelberg/Berlin: Metzler.

Engels, Friedrich/Marx, Karl (1969): Die deutsche Ideologie, in: MEW Band 3, 5–530.

Fuchs, Christian (2021): Soziale Medien und kritische Theorie, München: UVK.

Gumbrecht, Hans-Ulrich/Pfeiffer, K. Ludwig (Hg.) (1995): Materialität der Kommunikation, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen (1968): Technik und Wissenschaft als Ideologie, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Jeffries, Stuart (2021): Grand Hotel Abgrund. Die Frankfurter Schule und ihre Zeit, Stuttgart: Klett-Cotta.

Kant, Immanuel (1998a): Kritik der reinen Vernunft 1 & 2, in: Weischedel, Wilhelm (Hg.): Immanuel Kant. Werke in sechs Bänden, Band III & IV, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Mannheim, Karl (2024): Ideologie und Utopie. Neuausgabe der Originalfassung von 1929, Wiesbaden: Springer VS.

Marx, Karl (1974): Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie: (Rohentwurf); 1857–1858; Anhang 1850–1859, Berlin: Dietz.

Marx, Karl (1989): Das Kapital, Kritik der Politischen Ökonomie. Erster Band, Berlin: Dietz.

Redeker, Anke/Swertz, Christian/Barberi, Alessandro (2024): Aufgeklärte Medienpädagogik, MEDIENIMPULSE 62/2, online unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/issue/view/666 (letzter Zugriff: 15.02.2025).

Wilde, Katrin/Kittelmann, Verena/Iske, Stefan/Barberi Alessandro (2025) «Editorial: Medien*Kritik. 14. MedienPädagogik, 64i–ix. https://doi.org/10.21240/mpaed/64/2025.01.10.X

Downloads

Veröffentlicht

2025-06-20

Zitationsvorschlag

Barberi, A., & Swertz, C. (2025). Editorial 02/2025: Ideologiekritik und Medienpädagogik. Medienimpulse, 63(2), 22 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-02-25-25