https://journals.univie.ac.at/index.php/urj/issue/feed UR: Das Journal. Studentische Forschung an der Universität Wien 2024-06-18T07:08:09+00:00 Erika Unterpertinger erika.unterpertinger@univie.ac.at Open Journal Systems <p><em>UR: Das Journal</em> ist eine multidisziplinäre Open-Access-Zeitschrift, die vom Center for Teaching and Learning (CTL) in Zusammenarbeit mit Studienprogrammleitungen und Studierendenorganisationen der Universität Wien herausgegeben wird. Sie ist ein multidisziplinärer Raum, in dem studentische Forschungsarbeit früh im Bachelor zugänglich gemacht werden.</p> https://journals.univie.ac.at/index.php/urj/article/view/8778 Raum als pädagogische Dimension 2024-06-17T12:15:19+00:00 Caroline Vicentini-Lerch urjournal.ctl@univie.ac.at Henning Schluß urjournal.ctl@univie.ac.at <p>Die Stadt mit ihren Gebäuden, Gebäudekomplexen, Grünflächen und Plätzen, sowie ihren Straßenzügen und Abgrenzungen bietet den darin lebenden und/oder sich bewegenden Menschen nicht nur Schutz vor alledem, was als der Stadt äußerlich angesehen werden kann – dem ‚Fremden‘, der ‚wilden Natur‘ – sondern führt durch ihre Ausformung, Zusammensetzung und Bedeutungsaufladung zu einer jeweils besonderen Form der Bewegung, Entfaltung oder gar der Lebensführung.</p> 2024-06-18T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 Caroline Vicentini-Lerch, Henning Schluß https://journals.univie.ac.at/index.php/urj/article/view/8779 Exkursion zum Campus der Wirtschaftsuniversität Wien 2024-06-17T12:17:11+00:00 Tim Brunöhler urjournal.ctl@univie.ac.at <p>Die Exkursion zum Campus der Wirtschaftsuniversität (WU) im zweiten Wiener Gemeindebezirk bestand aus einem Spaziergang entlang der Zentralachse des langgestreckten Campus. Wir bewegten uns vom Eingang Trabrennstraße zum Eingang Messeplatz. Dabei wurde bewusst nur der offene Raum begangen und thematisiert, nicht aber Details im Inneren der jeweils gestreiften Gebäude. Wir erläuterten nur ihre allgemeine Funktion.</p> 2024-06-18T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 Tim Brunöhler https://journals.univie.ac.at/index.php/urj/article/view/8780 Die pädagogische Dimension der Seestadt 2024-06-17T12:23:45+00:00 Joanna Diederich urjournal.ctl@univie.ac.at Lynn Federspiel urjournal.ctl@univie.ac.at Gemma Herrmann urjournal.ctl@univie.ac.at Theresa Leitz urjournal.ctl@univie.ac.at <p>Angeregt wurden wir durch einen Artikel “Stadtplanung ist nie geschlechtsneutral” von Lehner Katja (2021). Dabei wird betont, dass Stadtplanung und deren Umsetzung (von der Planung von Wohnräumen, die Gestaltung von Parks und bis hin zur Benennung von Straßen), für einen langen Zeitraum global auf die Anforderungen von Männern zugeschnitten wurde.</p> 2024-06-18T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 Joanna Diederich, Lynn Federspiel, Gemma Herrmann, Theresa Leitz https://journals.univie.ac.at/index.php/urj/article/view/8781 Der Campus der Religionen 2024-06-17T12:27:02+00:00 Lisa Aichbauer urjournal.ctl@univie.ac.at Flora Obernberger urjournal.ctl@univie.ac.at <p>Ein Exkursionsziel im Rahmen der Lehrveranstaltung “Raum als pädagogische Dimension” führte in die Seestadt, spezifischer zum Campus der Religionen in der Seestadt. Ziel der Exkursion war es, das geplante Bauprojekt des Campus der Religionen auf verschiedene Art und Weise mit pädagogischen und religiösen Dimensionen von Raum zu verknüpfen.</p> 2024-06-18T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 Lisa Aichbauer, Flora Obernberger https://journals.univie.ac.at/index.php/urj/article/view/8782 Wie Vergangenheit in Räumen der Gegenwart wirkt 2024-06-17T12:28:52+00:00 Melanie Grubner urjournal.ctl@univie.ac.at Stefanie Katzlberger urjournal.ctl@univie.ac.at Helene Spalt urjournal.ctl@univie.ac.at <p>Im Jahr 1938 lebten in Österreich rund 206.000 Menschen, die sich zum jüdischen Glauben bekannten. Allein 185.000 von ihnen hatten ihren Lebensmittelpunkt in Wien (vgl. Traska 2013a, S. 6). Auch im Bereich des heutigen 15. Bezirks Rudolfsheim-Fünfhaus gab es eine jüdische Gemeinde, die 1867 als „Sechshaus“ gegründete wurde und sich über die heutigen Bezirke 12 bis 15 erstreckte. Ihr Zentrum war der 1871 errichtete „Turnertempel“ (Turnergasse 21, heute Moshe-Jahoda-Platz), das daran angrenzende „jüdische Gemeindehaus“, die „Storchenschul“ (Storchengasse 21), und ein Vereinshaus mit Turnhalle in der Herklotzgasse 21 (vgl. Traska 2013a, S. 8). In diesem Viertel wuchs Moshe Jahoda auf, der im Vereinshaus den Kindergarten besuchte und sich an die drei „jüdischen“ Orte als „Dreieck seiner Kindheit“ erinnerte (vgl. Traska 2013a, S. 6).</p> 2024-06-18T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 Melanie Grubner, Stefanie Katzlberger, Helene Spalt https://journals.univie.ac.at/index.php/urj/article/view/8783 Hej Ikea Wien Westbahnhof 2024-06-17T12:31:28+00:00 Lee Duhr urjournal.ctl@univie.ac.at Mira Kahn urjournal.ctl@univie.ac.at Nathalie Krecké urjournal.ctl@univie.ac.at <p>In diesem Beitrag wird das eindrucksvolle IKEA-Gebäude am Westbahnhof analysiert, um unter Einbezug der pädagogischen Dimension den Aufbau, die Lage und auch die kritischen Aspekte der Filiale hervorzuheben.</p> 2024-06-18T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 Lee Duhr, Mira Kahn, Nathalie Krecké https://journals.univie.ac.at/index.php/urj/article/view/8784 Resonanzräume entdecken 2024-06-17T12:40:50+00:00 Mia-Charlott Bohnet urjournal.ctl@univie.ac.at Lara Busch urjournal.ctl@univie.ac.at Harald Mesmer urjournal.ctl@univie.ac.at <p>Eine der Exkursionen führte uns zu einem der wohl bekanntesten öffentlichen Plätze Wiens, dem MuseumsQuartier (MQ). Räumlich gesehen im Herzen der Stadt, eröffnet sich ein Blick über bedeutende Gebäude und Plätze. Hier entstand im Laufe der Zeit auf historischem Fundament eines der größten Kunst- und Kulturareale der Welt und das auf über 90.000 m² (vgl. MuseumsQuartier 2023a).</p> 2024-06-18T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 Mia-Charlott Bohnet, Lara Busch, Harald Mesmer https://journals.univie.ac.at/index.php/urj/article/view/8785 Offen geschlossen 2024-06-17T13:14:50+00:00 Jim Goergen urjournal.ctl@univie.ac.at Marie-Christine Scheicher urjournal.ctl@univie.ac.at Til Steinmetz urjournal.ctl@univie.ac.at <p>Wunderschöne, alte Gebäude, versteckt zwischen riesigen Bäumen. Singende Vögel und keine Menschenseele. An ein Gelände einer Kinder- und Jugendpsychiatrie ist nicht zu denken. Die Kinder- und Jugendpsychiatrie am Rosenhügel war als „Nervenheilanstalt“ und später als „Neurologisches Zentrum Rosenhügel“ bekannt und geht auf die Nathaniel Freiherr von Rothschild’sche Stiftung für Nervenkranke in Wien (Abb. 1) von Nathaniel Freiherr von Rothschild zurück.</p> 2024-06-19T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 Jim Goergen, Marie-Christine Scheicher https://journals.univie.ac.at/index.php/urj/article/view/8786 Wiener Werkbundsiedlung 2024-06-17T13:19:07+00:00 Paulin Vivi Hohmann urjournal.ctl@univie.ac.at Selina Rauchdobler urjournal.ctl@univie.ac.at Tanja Wittmann urjournal.ctl@univie.ac.at <p>Die Wiener Werkbundsiedlung als ein Katalog von Einfamilienhäusern, Doppelhäusern und Reihenhäusern begegnet uns als ein vielschichtiger Ort. Unser Ziel war es, die Wiener Werkbundsiedlung hinsichtlich ihres historischen Kontextes, ihrer besonderen Architektur und Vorreiter des sozial geförderten Wohnraums aus pädagogischer Perspektive zu betrachten</p> 2024-06-18T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 Paulin Vivi Hohmann, Selina Rauchdobler , Tanja Wittmann https://journals.univie.ac.at/index.php/urj/article/view/8787 Die Bedeutung des Flanierens in der modernen Gesellschaft 2024-06-17T13:20:50+00:00 Nina-Theresa Canori urjournal.ctl@univie.ac.at Laura Satori urjournal.ctl@univie.ac.at Robert Stecher urjournal.ctl@univie.ac.at <p>Inspiriert von den Gedanken von Georg Simmels, welcher das Flanieren durch die Stadt als eine Art kulturelles Erlebnis beschrieb, haben wir uns zur Aufgabe gemacht mit offenen Sinnen die städtischen Räume auf ihre pädagogische Qualität zu erkunden.</p> 2024-06-18T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 Nina-Theresa Canori, Laura Satori, Robert Stecher https://journals.univie.ac.at/index.php/urj/article/view/8788 Der Friedhof als pädagogischer Raum 2024-06-17T13:50:32+00:00 Martina Brandstätter urjournal.ctl@univie.ac.at Marco Jojic urjournal.ctl@univie.ac.at Katharina Mosonyi urjournal.ctl@univie.ac.at Michael Stieber urjournal.ctl@univie.ac.at <p>Lernprozesse auf Friedhöfen zeichnen sich durch eine spezifische Charakteristik aus. Das Bewusstwerden der eigenen Emotionen und das Erfassen der Atmosphäre spielen eine entscheidende Rolle. Die Besucher_innen erwerben die Fähigkeit, in Phasen der Ruhe und Distanzierung die eigenen Gefühle wahrzunehmen und das Erlebte zu reflektieren.</p> 2024-06-18T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 Martina Brandstätter, Marco Jojic , Katharina Mosonyi, Michael Stieber https://journals.univie.ac.at/index.php/urj/article/view/8789 Inklusion als Nebenprodukt digitaler Bildungsangebote im Bereich der außerschulischen politischen Bildung? 2024-06-17T13:52:41+00:00 Melanie Grubner urjournal.ctl@univie.ac.at <p>Wie kann außerschulische politische Bildung mit der digitalen Kluft umgehen? Wie ist es im Feld der politischen Online-Bildung um digitale Inklusion1 bestellt? Dieser Text befasst sich im Weiteren aus einer kritischen Perspektive mit der Frage: Welchen Beitrag kann ein kritisches Verständnis von politischer Bildung für digitale Inklusion in der (außerschulischen) politischen Online-Bildung leisten?</p> 2024-06-18T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 Melanie Grubner https://journals.univie.ac.at/index.php/urj/article/view/8790 »WIR STEHEN SCHON UNGÜNSTIG« 2024-06-17T13:55:05+00:00 Tereza Wagner urjournal.ctl@univie.ac.at <p>Die Erwartungen an den Besuch von Gedenk- und Gedächtnisorten sind divers und tief durchdrungen von subjektiven und gesellschaftlichen (moralischen) Norm- und Wertevorstellungen. Was darf man an diesem Ort und was nicht? Wem oder welchem Ereignis wird gedacht und wie sieht dementsprechend angemessenes Verhalten aus? In welcher Rolle/Position befinden sich anwesende Personen am Ort des Gedenkens/Gedächtnisses? Mit diesen Fragen habe ich mich im Rahmen eines Forschungsprojektes im Kurs "Angewandte Methodologie II - Ethnographie in pädagogischen Handlungsfeldern" auseinandergesetzt. Der folgende Artikel gibt Einblicke in den Forschungsbericht, der aus einer teilnehmenden Beobachtung der (bereits zitierten) Führung durch die Gedenkstätte Theresienstadt für pensionierte Soldaten und deren Partnerinnen entstand.</p> 2024-06-18T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 Tereza Wagner https://journals.univie.ac.at/index.php/urj/article/view/8791 Daß Auschwitz nicht noch einmal sei 2024-06-17T13:56:46+00:00 Sebastian Geutebruck urjournal.ctl@univie.ac.at <p>Die folgende Arbeit möchte auf dokumentarische Weise Adornos Ansinnen herausarbeiten. Was motiviert ihn zum befremdlichen “Auschwitz-Sager”? Kann durch Nachzeichnen der Entwicklungsgeschichte das subjektiv Sinnhafte rekonstruiert werden (vgl. Bohnsack et al. 2013:11f.)?</p> 2024-06-18T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 Sebastian Geutebruck https://journals.univie.ac.at/index.php/urj/article/view/8792 Ein dekonstruktivistischer Blick auf die kolonial geprägte Identitätslogik des schwarzen Subjekts in der Hochschulbildung 2024-06-17T13:58:07+00:00 Lisa Hourmouzis urjournal.ctl@univie.ac.at <p>Im Rahmen des vorliegenden Review-Essays sollen anhand der theoretischen Positionen von Mignolo (2007), Stein (2019), Stein und Andreotti (2017) sowie Gopal (2021) koloniale und dekoloniale Epistemologien im Kontext von Higher Eduaction verortet und am Beispiel von „Schwarze Haut, weiße Masken“ kritisch reflektiert werden.</p> 2024-06-18T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 Lisa Hourmouzis https://journals.univie.ac.at/index.php/urj/article/view/8793 „Ich fühlte mich, als ob ich aus dem Wasser auftauchen würde.“ 2024-06-17T14:04:43+00:00 Mia-Charlott Bohnet urjournal@univie.ac.at <p>In diesem Artikel wird exemplarisch die Rolle von Emotionen und Gegenübertragung im Kontext der Young Child Observation (YCO) untersucht. Die Monographische Gruppe (Dubois, 2019) diente als Methode, die Emotionen einer Beobachterin abzubilden und zu containen. Die hier erfassten Gegenübertragungen können als „Daten“ (Devereux 1967/2014, S. 69) für ein tieferes Verständnis des Beobachteten dienen.</p> 2024-06-18T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 Mia-Charlott Bohnet https://journals.univie.ac.at/index.php/urj/article/view/8794 Wissenschaftstheorie aus soziologischer Perspektive 2024-06-17T14:05:52+00:00 Cornelia Bauer urjournal.ctl@univie.ac.at <p>Dieser Beitrag zielt darauf ab, in die grundlegenden Theorien von Ludwik Fleck, Karin Knorr-Cetina und Ian Hacking in Bezug auf wissenschaftliche Wissensproduktion und dessen soziologische Bedingtheit einzuführen, er befasst sich in diesem Kontext mit dem Begriff der „Epistemologie“, die als besondere Form des Denkens über die Welt verstanden werden kann; ein Denken das sowohl durch Ideologien als auch durch kulturelle Auffassungen über Gemeinsamkeiten und Zusammengehörigkeit geprägt ist.</p> 2024-06-18T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 Cornelia Bauer https://journals.univie.ac.at/index.php/urj/article/view/8795 Wie anschlussfähig ist Max Mores Konzeption des Transhumanismus (2013) an die Darstellung der menschlichen Praxis nach Benner (2015)? 2024-06-17T14:07:23+00:00 Andrea Zingl urjournal.ctl@univie.ac.at <p>Im Rahmen dieses Beitrags soll untersucht werden, ob Konzepte des Transhumanismus tatsächlich anschlussfähig an Benners Ausführungen seiner „Allgemeinen Pädagogik“ bzw. seiner Darstellung und Argumentation der menschlichen Praxis sind.</p> 2024-06-18T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 Andrea Zingl https://journals.univie.ac.at/index.php/urj/article/view/8796 Gesellschaft und Emanzipation im Widerspruch 2024-06-17T14:08:54+00:00 Yvonne Wendelin urjournal.ctl@univie.ac.at <p>Theoretiker wie Adorno, Horkheimer, Blankertz, Mollenhauer und Heydorn untersuchten diesen Begriff kritisch und orientierten sich dabei an den Bildungsansprüchen der Aufklärung. Sie betonten die dialektische Beziehung zwischen Bildung, Mündigkeit und gesellschaftlicher Emanzipation. Ziel war es, die Machbarkeit von Bildungsidealen zu hinterfragen und sicherzustellen, dass die Grundsätze der Aufklärung nicht nur normativ blieben. Dieser Beitrag untersucht das Spannungsverhältnis im Bildungsbegriff und beleuchtet insbesondere die Beiträge von Mollenhauer und Heydorn sowie ihre Ideen zu pädagogischen Handlungsprinzipien.</p> 2024-06-18T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 Yvonne Wendelin https://journals.univie.ac.at/index.php/urj/article/view/8797 Entrepreneurship Education oder der schöpferische Akt des Nichts 2024-06-17T14:10:16+00:00 Julia Sterzing urjournal.ctl@univie.ac.at <p>Betrachtet man das offensichtlich große Interesse der nationalen wie internationalen Bildungspolitik, drängt sich erneut die Frage auf, was Entrepreneurship Education eigentlich ist. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit soll deutlich gemacht werden, dass es sich dabei um eine Frage handelt, die nicht nur ein äußerst breites, sondern ein nicht sehr kohärentes Theoriefeld eröffnet. Dieses Feld umfassend zu beschreiben oder letztlich zu klären, was Entrepreneurship Education wirklich sein sollte, ist nicht Ziel dieser Arbeit. Vielmehr geht es darum, sich der bereits existierenden Inhalte zu bedienen und erste Ansätze herauszuarbeiten, wie sich Entrepreneurship Education selbst beschreibt.</p> 2024-06-18T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 Julia Sterzing https://journals.univie.ac.at/index.php/urj/article/view/8777 Editorial: Perspektiven aus der Bildungswissenschaft 2024-06-17T12:13:40+00:00 Michael Stieber urjournal.ctl@univie.ac.at <p>Was ist Bildungswissenschaft? Eine oft gestellte, jedoch nicht ganz leicht zu beantwortende Frage. Bildungswissenschaft in wenigen Worten zusammenzufassen und umschreiben zu wollen, wird dieser kaum gerecht. So könnte zwar die Frage damit beantwortet werden, dass sich Bildungswissenschaft unter anderem mit den individuellen, institutionellen, gesellschaftlichen und sozialhistorischen Bedingungen pädagogischen Handelns in regionaler und globaler Perspektive auseinandersetzt, so wirklich verständlich und greifbar wird es dadurch aber trotzdem nicht. Einfacher macht es auch nicht die Tatsache, dass Bildungswissenschaft genuin interdisziplinär ist und somit von der Integration von Ansätzen, Methoden und Erkenntnissen anderer Disziplinen wie Psychologie, Soziologe oder Philosophie profitiert und diese vereint.</p> 2024-06-18T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 Michael Stieber