https://journals.univie.ac.at/index.php/voebm/issue/feedMitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare2023-01-16T11:28:49+01:00Andreas Ferusa.ferus@akbild.ac.atOpen Journal Systems<p>Die Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (kurz: Mitteilungen der VÖB) sind eine dem "Fair Open Access"-Gedanken folgende Diamond Open Access-Fachzeitschrift - d.h. es werden weder APCs (article processing charges) noch andere Gebühren (submission charges etc.) für die Veröffentlichung von Beiträgen verrechnet - mit einem disziplinären Schwerpunkt im Bereich Bibliotheks- und Informationswissenschaften. Hinsichtlich des Urheber*innenrechts handelt es sich bei den Mitteilungen der VÖB um ein sog. RoMEO green journal, d.h. die AutorInnen behalten sämtliche Verwertungsrechte an ihren Beiträgen und räumen der VÖB lediglich das Recht auf deren zeitlich unbegrenzte Einspeicherung in Datenbanken, Verbreitung und Wiedergabe sowohl in elektronischer als auch gedruckter Form ein. Für alle veröffentlichten Beiträge kommt die Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International zur Anwendung.</p>https://journals.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/7582Sacherschließung geschlechtergerecht?! Rückblick auf den Online-Workshop am 11. Mai 2022 und Aufruf zu gemeinsamen Aktivitäten2022-09-27T15:51:10+02:00Monika Bargmannmonika.bargmann@univie.ac.atSusanne Blumesbergersusanne.blumesberger@univie.ac.atAndrea Gruberandrea.gruber@onb.ac.atEvelyne Luefevelyne.luef@wienbibliothek.atRainer Steltzerrainer.steltzer@uibk.ac.at<p class="Text"><span lang="DE-AT">Der Beitrag blickt zurück auf den Online-Workshop „Geschlechtergerechte Sacherschließung“, bei dem im Mai 2022 unterschiedliche Perspektiven der Geschlechtergerechtigkeit in der inhaltlichen Erschließung diskutiert wurden. Neben sprach- und bibliothekswissenschaftlichen Grundsatzfragen wurde die Gemeinsame Normdatei (GND) samt Regelwerken zur Gestaltung und Anwendung unter die geschlechtsspezifische Lupe genommen, ebenso wie feministische Fachvokabulare sowie Gender-Aspekte in der bibliothekarischen Aus- und Weiterbildung. Die Veranstaltung verstand sich als Auftakt, der Bericht beinhaltet einen Aufruf zu weiteren gemeinsamen Aktivitäten.</span></p>2022-12-30T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Monika Bargmann, Susanne Blumesberger, Andrea Gruber, Evelyne Luef, Rainer Steltzerhttps://journals.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/76008. Bibliothekskongress – Freiräume schaffen (Leipzig, 31. Mai–2. Juni 2022)2022-10-20T12:45:03+02:00Susanne Blumesbergersusanne.blumesberger@univie.ac.atVerena Kertelicsverena.kertelics@univie.ac.atKarin Lacknerkarin.lackner@uni-graz.atAriella Sobelariella.sobel@univie.ac.at<p>Der Beitrag bietet einen Einblick in den 8. Bibliothekskongress, der vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 in Leipzig stattfand und unter dem mehrdeutigen Motto "Freiräume schaffen" stand.</p>2022-11-13T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Susanne Blumesberger, Verena Kertelics, Karin Lackner, Ariella Sobelhttps://journals.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/7697iPRES 2022 – 18th International Conference on Digital Preservation (Glasgow, 12.–16. September 2022)2022-12-02T10:14:37+01:00Silvio Wiesesilvio.wiese@obvsg.at<p>2022 fand die iPRES in Glasgow statt. Alle Themen rund um die Langzeitarchivierung wurden dort besprochen. In diesem Beitrag möchte ich u.a. auf einige Vorträge hinweisen, welche den Klimawandel und ökologische Nachhaltigkeit mit der Langzeitarchivierung verbinden.</p>2022-12-08T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Silvio Wiesehttps://journals.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/7654Klein aber oho – Über die Arbeit in einer One Person Library2022-11-10T18:25:58+01:00Iwona Dullingeri.dullinger@campus-rudolfinerhaus.ac.at<p>Dieser Report gibt anhand eines Beispiels – der Bibliothek des Campus Rudolfinerhaus – einen Einblick in den vielfältigen Arbeitsalltag in einer One Person Library (OPL). Dazu wird zuerst der Begriff One Person Library definiert. Im Anschluss daran widmet sich der vorliegende Report der Beispiel-OPL: Die Trägerorganisation, die Bibliothek selbst sowie die Tätigkeitsbereiche der dort beschäftigten Informationsmanagerin werden vorgestellt. Diese Tätigkeitsbereiche lassen sich grob in sechs Gruppen gliedern: Verwaltung der Bibliothek, Bestandsmanagement, Literaturvermittlung, Vernetzung, Fort- und Weiterbildung sowie zusätzliche nicht-bibliothekarische Tätigkeiten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Arbeit in einer OPL durch das breite Spektrum an Tätigkeiten herausfordernd (im besten Sinne) und vielseitig ist – wie dieses Beispiel anschaulich zeigt.</p>2022-12-08T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Iwona Dullingerhttps://journals.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/7550Bericht der Verbundzentrale des Österreichischen Bibliothekenverbundes über den Zeitraum April 2021 bis April 20222022-09-05T16:34:18+02:00Team der Österreichischen Bibliothekenverbund und Service GmbHoffice@obvsg.at<p>Aufbauend auf dem verbundinternen, jährlichen „Bericht der Verbundzentrale“, wird die Arbeit des Österreichischen Bibliothekenverbundes und seiner Verbundzentrale vom Zeitraum April 2021 bis April 2022 einer breiten Öffentlichkeit im Überblick vorgestellt.</p>2022-09-18T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbHhttps://journals.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/7583Ausgerechnet Beschlagwortung. Inhaltserschließung heute muss auch geschlechtersensibel sein!2022-09-27T15:52:45+02:00Karin Aleksanderkarin@izme.net<p>Rückblickend auf die Keynote im Rahmen der Online-Veranstaltung „Geschlechtergerechte Sacherschließung“ im Mai 2022 zeigt der Text die Notwendigkeit geschlechtersensibler Beschlagwortung auf und verweist auf konkrete Ergebnisse und nächste Schritte.</p>2022-12-04T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Karin Aleksanderhttps://journals.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/6596Ausbildungsangebote für Data Stewards an österreichischen Universitäten2022-01-10T12:46:50+01:00Alexander Gruberalexander.gruber@tugraz.atIlire Hasani-Mavriqiilire.hasani-mavriqi@tugraz.atTereza Kalovátereza.kalova@univie.ac.atSabrina Knoppersabrina.knopper@tugraz.atHermann Schranzhoferhermann.schranzhofer@tugraz.at<p>Mit den Erkenntnissen aus zwei vorangegangenen Workshops, welche sich mit den Modellen für und Kompetenzen von Data Stewards beschäftigt hatten, trafen sich die „FAIR Data Austria“-Projektmitarbeiter*innen im Juli 2021 zu einem weiteren Workshop, um Ausbildungsangebote für Data Stewards an österreichischen Universitäten zu diskutieren. Zu diesem Zweck wurden vier Ausbildungsprogramme von jeweils einer teilnehmenden Person vorgestellt und im Anschluss in einzelnen Gruppen nach ihren Stärken und Schwächen, sowohl im Hinblick auf Eignung der gesamten Ausbildung für die Modelle als auch der einzelnen Schwerpunkte/Module innerhalb der Kurse, analysiert und bewertet. Dieser Workshop hat gezeigt, dass keiner der durchleuchteten Kurse geeignet ist, ein Modell vollständig abzudecken, wenn es darum geht, die gewünschten Kompetenzen zu vermitteln. Aus der Analyse resultieren Empfehlungen der Ausbildungsangebote für gewisse Modelle, welche nun gemeinsam mit den bisherigen Projektergebnissen in die Ausarbeitung eines Self-Assessment Tools zur Modellwahl für Forschungseinrichtungen fließen werden.</p>2022-09-07T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Alexander Gruber, Hermann Schranzhofer, Sabrina Knopper, Tereza Kalová, Ilire Hasani-Mavriqihttps://journals.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/7190Attraktive Lösungen für Open Educational Resources aus dem österreichischen Hochschulraum – ein Werkstattbericht von Open Education Austria Advanced2022-04-04T17:16:54+02:00Claudia Hacklclaudia.hackl@univie.ac.atMartin Ebnermartin.ebner@tugraz.atRaman Gangulyraman.ganguly@univie.ac.atOrtrun GröblingerOrtrun.Groeblinger@uibk.ac.atDaniel Handle-Pfeifferdaniel.pfeiffer@univie.ac.atMichael Koppmichael.kopp@uni-graz.atAlexander Schmölzalexander.schmoelz@univie.ac.atSandra Schönsandra.schoen@tugraz.atCharlotte Zwiauercharlotte.zwiauer@univie.ac.at<p>Open Education Austria Advanced ist ein Projekt mehrerer österreichischer Universitäten, das attraktive Lösungen für OER als Gesamtprojektziel verfolgt. Diese äußern sich im Rahmen eines OERhub (zentrale Meta-Suchmaschine für OER aus dem gesamten öst. Hochschulraum), dem Aufbau von lokalen OER-Repositorien und einer nationalen Zertifizierungsstelle mit passenden Qualifizierungsangeboten. Der weitreichende Wissenstransfer des Projekts in die österreichischen Hochschulen an der Schnittstelle von Bibliotheken, Zentralen IT-Services und Teaching & Learning Zentren trägt zur Sichtbarmachung und Nutzung von Synergien aus Open Science und Open Education bei, um einen Beitrag zur freien Nutzung von Bildungsinhalten aus der (Hochschul-)Lehre zu leisten und offene Praktiken analog zur Forschung zu etablieren (Open Access, Open Data).</p>2022-09-05T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Claudia Hackl, Martin Ebner, Raman Ganguly, Ortrun Gröblinger, Daniel Handle-Pfeiffer, Michael Kopp, Alexander Schmölz, Sandra Schön, Charlotte Zwiauerhttps://journals.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/7468Das Bibliothekspersonal mittlerer Qualifikation an Österreichs Universitäten. Historische Entwicklung, aktuelle Rolle und Aufstiegsperspektiven2022-08-02T12:43:21+02:00Clemens Slamaclemens.slama@tuwien.ac.atEvelyn Zechner-Matschekoevelyn.zechner-matscheko@unileoben.ac.at<p>Im Zentrum dieses Beitrags steht die mittlere Qualifikationsebene der österreichischen Universitätsbibliotheken mit den Mitarbeitergruppen Mittlerer Dienst und Fachdienst. Kurz werden theoretische Grundlagen erläutert (Terminologie, historische Entwicklung, gegenwärtige Dienstrechtslage, Ausbildungsvarianten, traditionelle und mögliche neue Arbeitsfelder). Zwei zentrale forschungsleitende Hypothesen samt Unterhypothesen werden überprüft durch die Analyse von Stellenausschreibungen, eine quantitative Erhebung in Form einer Online-Umfrage unter den Personalverantwortlichen sowie qualitative Interviews. Der Beitrag liefert Impulse zu einer Reflexion der aktuellen und zukünftigen Rolle dieser Bedienstetengruppe in den österreichischen Bibliotheken. Zugleich enthält er Anregungen für Mitarbeiter*innen, wie ein individuelles Aufstiegsvorhaben gelingen kann.</p>2022-11-02T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Clemens Slama, Evelyn Zechner-Matschekohttps://journals.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/7435In Memoriam Karl F. Stock (13.1.1937–10.6.2022)2022-07-06T17:31:57+02:00Ulrike Krießmannkriessmann@tugraz.atBernhard A. Reismannbernhard.reismann@tugraz.at2022-08-30T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Ulrike Krießmann, Bernhard A. Reismannhttps://journals.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/7698Heidi Zotter-Straka (24. April 1944–17. Juni 2022)2022-12-02T11:14:49+01:00Edith Stumpf-Fischeredith.stumpf13@gmail.com2022-12-30T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Edith Stumpf-Fischerhttps://journals.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/6612Bibliothekarische Aus- und Weiterbildung in Österreich 2020-20212022-01-24T11:11:01+01:00Gabriele Pumgabriele.pum@onb.ac.atMonika Schneider-Jakobmonika.schneider-jakob@uibk.ac.atAlina Rezniczekalina.rezniczek@univie.ac.atMarion Löschermarion.loescher@univie.ac.atBirgit Hörzerbirgit.hoerzer@uni-graz.atCristina Nicolaecristina.nicolae@uni-graz.atSylvia Rabl-Altrichtersylvia.rabl-altrichter@bmbwf.gv.at<p>Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die Aus- und Fortbildung im wissenschaftlichen Bibliothekswesen Österreichs in den Jahren 2020 und 2021.</p>2022-09-07T00:00:00+02:00Copyright (c) 2022 Gabriele Pum, Monika Schneider-Jakob, Alina Rezniczek, Marion Löscher, Birgit Hörzer, Cristina Nicolae, Sylvia Rabl-Altrichterhttps://journals.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/7778Editorial2023-01-16T11:28:49+01:00Redaktion Mitteilungen der VÖBa.ferus@akbild.ac.at2022-12-31T00:00:00+01:00Copyright (c) 2022 Redaktion der Mitteilungen der VÖB