Die Erschließung historischer Bibliotheken von Frauen

Autor/innen

  • Dagmar Jank FH-Prof.in für Bibliothekswissenschaft im Ruhestand

DOI:

https://doi.org/10.31263/voebm.v75i1.6917

Schlagworte:

Privatbibliothek, Nachlassbibliothek, Autorinnenbibliothek, Digitalisierung historischer Erschließungsinstrumente, virtuelle Bibliotheksrekonstruktion, Lesespurenforschung

Abstract

Historische Bibliotheken von Frauen gehören zum buchkulturellen Erbe eines Landes. Ihre Erschließung ist eine wichtige Aufgabe der bestandshaltenden Gedächtnisinstitutionen. Der Beitrag zeigt zunächst anhand ausgewählter Beispiele, welche Erschließungsinstrumente für Bibliotheken von Fürstinnen, Schriftstellerinnen, Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen existieren. Im Ausblick werden einige Vorschläge unterbreitet, deren Umsetzung die weitere Erforschung dieser wichtigen Quellen befördern könnte.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Literaturhinweise

Anna Seghers Archiv: https://www.anna-seghers.de/archiv.php

Arbeits- und Forschungsstelle Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf. Institut für deutsche Literatur an der Humboldt-Universität Berlin: https://www.literatur.hu-berlin.de/de/forschung/archive-forschungsstellen/arbeits-und-forschungsstelle-privatbibliothek-cgw

Bamert, Manuel (2021): Stifte am Werk. Phänomenologie, Epistemologie und Poetologie von Lesespuren am Beispiel der Nachlassbibliothek Thomas Manns, Göttingen.

Bibliothek der Frau Gräfin [Charlotte Sophie] von Bentink = Bibliothèque de feue Mdme la Comtesse de Bentink (1803), Meiningen: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN81855536X

Bibliothek Sofia Albertina von Schweden: https://provenienz.gbv.de/Bibliothek_Sofia_Albertina_von_Schweden

Breslau, Ralf; Kaukoreit, Volker; Probst, Rudolf; Weber, Jutta und Wedl, Martin (Red.) (2019): Ressourcenerschließung mit Normdaten in Archiven und Bibliotheken (RNAB) für Personen-, Familien-, Körperschaftsarchive und Sammlungen. Richtlinie und Regeln. Version 1.0, Berlin u.a. https://d-nb.info/1186104252/34

Burton, Philippa; Schwery, Lucienne; Cudré-Mauroux, Stéphanie; Weber, Ulrich; Dettwiler, Lukas und Daniele Cuffaro (2021): Nachlass Patricia Highsmith. Finding aid: https://ead.nb.admin.ch/html/highsmith.html

Calice, Gabriele: Bibliographie der Bibliothek von Johanna Monschein: https://phaidra.univie.ac.at/open/o:849923

Dahlke, Birgit (2020): Christa Wolf auf den Spuren des Exilanten Thomas Mann, in: Jaspers, Anke und Kilcher, Andreas B. (Hg.): Randkulturen. Lese- und Gebrauchsspuren in Autorenbibliotheken des 19. und 20. Jahrhunderts, Göttingen, 244–268.

Dahlke, Birgit (2021): Autor*innenbibliothek als Archiv? Die Privatbibliothek von Christa Wolf und Gerhard Wolf an der Humboldt-Universität Berlin, in: Töteberg, Michael und Vasa, Alexandra (Hg.): Ins Archiv, fürs Archiv, aus dem Archiv. Text und Kritik Sonderband, München, 105–119.

Deutscher Bibliotheksverband, Kommission Provenienzforschung und Provenienzerschließung (Juli 2020): Sammlungen in der Provenienzerschließung. https://dbv-cs.e-fork.net/sites/default/files/2020-12/Empfehlungen Sammlungen in der Provenienzerschließung.pdf

Deutscher Bibliotheksverband, Kommission Provenienzforschung und Provenienzerschließung (September 2020): Sammlungen in der Provenienzerschließung. Anhang: Beispiele. https://dbv-cs.e-fork.net/sites/default/files/2020-12/Empfehlungen Sammlungen in der Provenienzerschließung_Anhang.pdf

Edith Wharton’s Library: http://sheilaliming.com/ewl/home.html

Exilbibliothek [Karl und Charlotte] Bühler: https://wiki.univie.ac.at/display/EB

Fischer, Ernst (2008): Nachwort. Büchersammlungen als Lebenszeugnisse und Erinnerungsräume, in: Sonder, Ines; Bürger, Karin und Wallmeier, Ursula (Hg.): „Wie würde ich ohne Bücher leben und arbeiten können?“ Privatbibliotheken jüdischer Intellektueller im 20. Jahrhundert, Berlin, 389–406.

Gerhalter, Li und Blumesberger, Susanne (2018): Forschungsliteratur aus dem Nachlass von Johanna Monschein, in: Libri liberorum. Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 19 (50), 92–95. Gesamte Ausgabe online unter: https://phaidra.univie.ac.at/o:1079223

Gleixner, Ulrike und Steyer, Timo (2021): Forschung in Bibliotheken, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 68 (1), 27–37. https://doi.org/10.3196/186429502068149

The Hannah Arendt Collection: https://blogs.bard.edu/arendtcollection/

Höppner, Stefan und Trenkmann, Ulrike (2017): „Goethe Bibliothek Online“ – ein digitaler Katalog, in: Goethe-Jahrbuch 134, 237–252.

Innocenti, Clara, Martin, Dieter und Proks, Robin (2017): Wielands virtuelle Bibliothek. Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Rekonstruktion einer versteigerten Autorenbibliothek, in: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 31, 117–144.

Jank, Dagmar (2019): Bibliotheken von Frauen. Ein Lexikon, Wiesbaden.

Jaspers, Anke und Kilcher, Andreas B. (2020): Einleitung: Lesen und Schreiben am Rand der Bücher, in: Jaspers, Anke und Kilcher, Andreas B. (Hg.): Randkulturen. Lese- und Gebrauchsspuren in Autorenbibliotheken des 19. und 20. Jahrhunderts, Göttingen, 7–34.

Jaspers, Anke (2022): Digitalisierung als epistemische Praxis. Vom Nutzen und Nachteil der digitalen Katalogisierung und Erschließung von Autor:innenbibliotheken, in: Zeitschrift für Germanistik N.F. 32 (1), 133–154. https://doi.org/10.3726/92171_133

Jessen, Caroline (2021): Die Autorenbibliothek als Bestand, oder: Vom spielerischen Umgang mit einer heuristisch problematischen Kategorie, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 68 (1), 10–19. https://doi.org/10.3196/186429502068121

Knes, Heinz Peter, Danh, Vo und Zion, Amy (2012): Hannah Arendt’s Library, Berlin.

Knoch, Georg Ludolph Otto (1752): Bibliotheca biblica das ist Verzeichnis der Bibel-Sammlung, welche die … Fürstin … Elisabeth Sophia Maria … Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg … gesammlet und … aufgestellet hat, Braunschweig: http://diglib.hab.de/mss/ba-1-633/start.htm

Liming, Sheila (2020): What a library means to a woman. Edith Wharton and the will to collect books, Minneapolis u.a.

Margarete Schütte-Lihotzky Netzwerk: Bestandsauflistung des beruflichen Nachlasses von Architektin Margarete Schütte-Lihotzky: https://kunstsammlungundarchiv.at/universitaetsarchiv/margarete-schuette-lihotzky-netzwerk/#bestandsauflistung

Nachlassbibliothek Anna Seghers. Textfassung: https://www.anna-seghers.de/dokumente/archiv_b.pdf

Österreichische Nationalbibliothek Wien, Literaturarchiv: Literarischer Teilnachlass Elfriede Gerstl. LIT 370/10. Inhaltsübersicht: https://www.onb.ac.at/fileadmin/user_upload/1_Sitemap/Bibliothek/Sammlungen/Literatur/Personen/gerstl_iu370.pdf

Rohmann, Ivonne (2015): Aspekte der Erschließung und Rekonstruktion nachgelassener Privatbibliotheken am Beispiel der Büchersammlungen Herders, Wielands, Schillers und Goethes, in: Bibliothek und Wissenschaft 48, 17–60.

Schlotheuber, Eva und Haug-Moritz, Gabriele (Hg.) (2011): Das Bücherinventar der Elisabeth von Calenberg. Edition und Anmerkungen, Wolfenbüttel: http://diglib.hab.de/edoc/ed000082/start.htm

Trenkmann, Ulrike (2021): Bibliotheken „ausgraben“. Archäologische Quellenkritik und Überlieferung von Büchersammlungen, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 46 (1), 138–148.

Universitäts- und Stadtbibliothek Köln: Virtuelle Bibliothek Elise und Helene Richter: https://richterbibliothek.ub.uni-koeln.de/portal/home.html?l=de

Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Kommission für Nachlassbearbeitung (2010): Empfehlung zum Umgang mit Nachlassbibliotheken: https://www.univie.ac.at/voeb/kommissionen/nachlassbearbeitung/nachlassbibliotheken/

Downloads

Veröffentlicht

2022-05-12

Zitationsvorschlag

Jank, D. (2022) „Die Erschließung historischer Bibliotheken von Frauen“, Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 75(1), S. 93–104. doi: 10.31263/voebm.v75i1.6917.