Ilse Aichingers Tagesaufzeichnungen *
DOI:
https://doi.org/10.25365/wdr-01-02-02Schlagworte:
Ilse Aichinger, Aufzeichnungen, Diaristik, NachlassAbstract
Siebzehn Jahre war Ilse Aichinger alt, 1938, als sie mit Tagesnotizen begann. Als ‚Halbjüdin‘ fixierte sie ihr Dasein in Wien, rettete die Orte, die die nationalsozialistische Macht besetzte, ins persönliche Wort – und erlebte das Kriegsende im diaristischen Raum der Schwedenbrücke, über die ihre Verwandten Jahre zuvor deportiert worden waren. Nach dem Krieg brach sie die Aufzeichnungen ab, um sie 1950 wieder aufzunehmen und in poetische wie poetologische Notate zu überführen. Seit den sechziger Jahren tauschte sie das Tagebuch gegen vorgedruckte Kalendarien, die, wechselhaft und inkonsequent geführt, endlich formelhaft den Rhythmus ihrer Tage und deren latente Not festhielten, individuell und typisiert in einem. Auch anhand ihnen wird wieder festzustellen sein: Einen Nenner, auf den Ilse Aichingers Schreiben zu stellen ist, existiert nicht.
Ilse Aichinger’s Diary Entries: There is no one denominator that will cover all of Ilse Aichinger’s writing: According to Roland Berbig, this diagnosis can also be applied to the author’s diary entries. She was seventeen when she began writing a diary in 1938. As a ‘half Jewess’, she pinned down her existence in Vienna, she rescued the places occupied by National Socialist power into individual work – and experienced the end of the war in the diaristic space of the Schwedenbrücke bridge, which her relatives had crossed some years earlier when they were deported. After the war she interrupted her entries and restarted in 1950, translating them into poetic as well as poetological notations. Since the 1960s, she exchanged the diary for pre-printed calendars; initially kept inconsistently, they finally recorded the rhythm of her days and their latent hardship in a formulaic, both individual and typified manner.