Form statt Funktion

Neue Tendenzen der Quellcodeanalyse

Autor/innen

  • Simon Roloff Leuphana Universität Lüneburg

DOI:

https://doi.org/10.25365/wdr-06-03-02

Schlagworte:

Quellcode, Algorithmen, Code als Form

Abstract

Quellcodes bleiben in der Regel unsichtbar. Dabei kann ihre Analyse eigentlich anhand von Textkommentaren, also einer grundlegenden Praxis der Geistes- und Kulturwissenschaften geschehen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die bestehenden Ansätze, eine Expertise für Algorithmen in den traditionell mit Texten arbeitenden Disziplinen zu etablieren. Abschließend stellt er in Auseinandersetzung mit diesen Ansätzen einen Versuch der Weiterentwicklung des Verständnisses von Code als Form vor, der von 2023 bis 2024 im Rahmen des Forschungsprojekts code/verstehen: Philologie und Theorie algorithmischer Quelltexte an den Universitäten Basel und Lüneburg, gefördert durch die Volkswagen-Stiftung entwickelt wurde.

Source codes usually remain invisible. Yet they can actually be analyzed on the basis of text annotations, a fundamental practice of the humanities and cultural studies. The following article provides an overview of existing approaches to establishing expertise in algorithms in disciplines that traditionally work with texts. It concludes with a discussion of these approaches and presents an attempt to further develop the understanding of code as a form, which was carried out from 2023 to 2024 as part of the research project code/verstehen: Philology and Theory of Algorithmic Source Texts at the Universities of Basel and Lüneburg, funded by the Volkswagen Foundation.

Veröffentlicht

2025-05-14

Zitationsvorschlag

Roloff, S. (2025). Form statt Funktion: Neue Tendenzen der Quellcodeanalyse. Wiener Digitale Revue, (6). https://doi.org/10.25365/wdr-06-03-02

Ausgabe

Rubrik

Aus der digitalen Praxis