Mode und sozialer Wandel um 1800

Autor/innen

  • Norbert Bachleitner Universität Wien

DOI:

https://doi.org/10.25365/wdr-06-04-04

Schlagworte:

Wien um 1800, Wiener Mode, bürgerliche Emanzipation

Abstract

Norbert Bachleitner untersucht, wie um 1800 Mode zum Ausdruck der gesellschaftlichen Emanzipation des Bürgertums wurde und welche Stellung hier Wien im internationalen Netzwerk einnahm, in dem Paris und London Vorreiterrollen innehatten. Die Wiener Mode war am Beginn des 19. Jahrhunderts im Gegensatz zu Teilen Deutschlands weniger national als supranational ausgerichtet. Der Beitrag fokussiert darauf, wie Mode in Zeiten der Abschaffung der letzten Kleiderordnungen und zunehmender sozialer Mobilität zu einem Medium der sozialen Distinktion wurde. Wichtiges Anschauungsmaterial sind dabei die Illustrationen des Wiener Graphikers Hieronymus Löschenkohl, die das Publikum über die neueste Mode informierten und zur Nachahmung anregten; sie belegen, wie rasch und tiefgreifend in Sachen Mode die Veränderungen vor sich gingen.

Norbert Bachleitner examines how fashion became an expression of the social emancipation of the bourgeoisie around 1800 and what position Vienna occupied in the international network in which Paris and London played pioneering roles. In contrast to parts of Germany, Viennese fashion at the beginning of the 19th century was less national than supranational. The article focuses on how fashion became a medium of social distinction in times of the abolition of the last dress codes and increasing social mobility. The illustrations by the Viennese graphic artist Hieronymus Löschenkohl, which informed the public about the latest fashions and encouraged them to imitate them, are important illustrative material; they demonstrate how rapidly and profoundly changes in fashion were taking place.

Veröffentlicht

2025-05-14

Zitationsvorschlag

Bachleitner, N. (2025). Mode und sozialer Wandel um 1800. Wiener Digitale Revue, (6). https://doi.org/10.25365/wdr-06-04-04

Ausgabe

Rubrik

Schwarzes Brett