Stille Narben: Die Entstehung von Multifaktoriellen Traumata und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung im Latenzalter

Autor/innen

  • Maximilian Schlager Universität Wien

DOI:

https://doi.org/10.48646/ur.20250305

Abstract

Der Begriff „Trauma“ ist vielen Menschen ein bekannter Begriff. Die tiefgreifenden Auswirkungen und welche Folgen eine Kombination von traumatisierenden Erfahrungen auf die Entwicklung eines Kindes haben kann, werden jedoch im alltäglichen Sprachgebrauch nur wenig bis gar nicht thematisiert. Oftmals bleibt die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema aufgrund der komplexen Natur und der bestehenden Stigmata auf einem oberflächlichen Level. Fragen zum Kindeswohl und zur Unterstützung betroffener Kinder bleiben in diesen Konversationen oftmals unbeantwortet. Der folgende Artikel bietet deshalb einen groben Überblick über die Thematik „Multifaktorielle Traumata“ und erste Einblicke in die Hintergründe, Auswirkungen und letztendlich therapeutischen Behandlungen. Ein besonderer Schwerpunkt wird in diesem Beitrag auf Traumatisierung durch körperliche Misshandlung und Fluchterfahrung gelegt.

Downloads

Veröffentlicht

2025-04-10