Überlegungen zur Nutzung von PHAIDRA als Repositorium für digitale archäologische Daten

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.31263/voebm.v71i1.1974

Schlagworte:

Digitale Geisteswissenschaften, Digitale Archäologie, Langzeitarchivierung, Open Access, Open Science

Abstract

Im Allgemeinen sind archäologische Daten durch eine Vielzahl an Datentypen und Dateiformaten geprägt, die unterschiedliche Inhalte speichern. Hier spannt sich der Bogen etwa von Texten und tabellarisch erfassten quantitativen Daten über Objektfotografien bis hin zu Vektorgrafiken sowie den immer beliebteren 3D-Modellen. Diese ausgeprägte Diversität ist der Anwendung verschiedener Methoden und der Umsetzung vielfältiger Ansätze in der archäologischen Forschung geschuldet. So generieren archäologische Surveys (Oberfächenfundaufsammlungen) andere Daten als Ausgrabungen, luftbildarchäologische Maßnahmen oder geophysikalische Prospektionen. Je nach Projekt kommen zudem noch zahlreiche nachträglich digitalisierte, d.h. ursprünglich analog angefertigte Ressourcen hinzu, die ihrerseits abermals sehr heterogene Informationen abbilden können. Die Herausforderung in der Langzeitarchivierung dieser inhomogenen Datensätze liegt unter anderem im Vorhandensein eines Repositoriums, das die verschiedenen Datentypen effektiv aufnehmen und zudem innerhalb des Ar-chivs sinnvoll in Beziehung zueinander setzen kann. Diese Voraussetzungen sind im System PHAIDRA der Universität Wien gegeben, weswegen es dadurch möglich ist, komplexe archäologische Datensätze dort nachhaltig verfügbar zu machen.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Literaturhinweise

vgl. M. Doneus, Die hinterlassene Landschaft. Prospektion und Interpretation in der Landschaftsarchäologie, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 78 (Wien 2013). http://hw.oeaw.ac.at/7197-3?frames=yes (16.06.2018); E. C. Harris, Principles of Archaeological Stratigraphy 2 (London 1989); G. Schörner – D. Hagmann, Intensiver archäologischer Survey im nördlichen Etrurien, Forum Archaeologiae 79/IX, 2015. https://hdl.handle.net/11353/10.407473 (16.06.2018); R. Vogt, Archäologische Prospektion. Bohrungen und Sondagen, Grabungstechnikerhandbuch, Aktualisierung 2011. http://www.landesarchaeologen.de/fileadmin/Dokumente/Dokumente_Kommissionen/Dokumente_Grabungstechniker/Grabungstechnikerhandbuch/26_2_Bohrungen_und_Sondagen.pdf (16.06.2018).

Ich danke an dieser Stelle den Herausgeber*innen sowie dem Redaktionsteam für die Aufnahme des Artikels in die aktuelle Ausgabe, Susanne Blumesberger für ihre Unterstützung sowie den anonymen Gutachter*innen für die ausführlichen und überaus hilfreichen Hinweise.

vgl. J. Huggett – S. Ross, Archaeological Infomatics – Beyond Technology. Themed Issue Edited by Jeremy Huggett and Seamus Ross. Introduction, Internet Archaeology 15, 2004. DOI: http://dx.doi.org/10.11141/ia.15.13 (07.03.2018); E. B. W. Zubrow, Digital Archaeology. A Historical Context. In: T. L. Evans – P. T. Daly (Hrsg.), Digital Archaeology. Bridging Method and Theory (London, New York 2006).

vgl. M. Forte – S. Campana (Hrsg.), Digital Methods and Remote Sensing in Archaeology (Cham 2016). DOI: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-40658-9 (06.03.2018); P. Jensen, Where are We? Reviewing the Integration of Complex Spatial Data in Current Field Archaeology, Internet Archaeology 44, 2017. DOI: http://dx.doi.org/10.11141/ia.44.8.

s. dazu kritisch M. Brouwer Burg, It Must Be Right, GIS Told Me So! Questioning the Infallibility of GIS as a Methodological Tool, Journal of Archaeological Science 84, 2017, 115–120. DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.jas.2017.05.010 (06.03.2018).

P. Allison, Dealing with Legacy Data. An Introduction, Internet Archaeology 24, 2008. DOI: http://dx.doi.org/10.11141/ia.24.8 (12.03.2018).

vgl. etwa ArchAIDE. http://www.archaide.eu/ (07.03.2018); E. Aspöck – H. Di Giuseppe – E. Fentress – G. Geser – A. Masur – J. Ogden – T. Oikarinen – D. Tsiafakis, Survey of Excavation Data Management. DARIAH-EU Community Engagement Working Group blog, 21.04.2015. https://dariahre.hypotheses.org/327 (07.03.2018); B. R. Barricelli – S. Valtolina – M. Marzullo, ArchMatrix. A Visual Interactive System for Graph-Based Knowledge Exploration in Archaeology. In: G. Tortora – S. Levialdi – M. Tucci (Hrsg.), Proceedings of the International Working Conference on Advanced Visual Interfaces. AVI'12 International Working Conference on Advanced Visual Interfaces Capri Island (Naples), Italy. May 22–25, 2012 (New York 2012). DOI: http://dx.doi.org/10.1145/2254556.2254684 (07.03.2018); CIDOC CRM. http://www.cidoc-crm.org/ (08.03.2018); M. L. Gualandi – R. Scopigno – L. Wolf – J. Richards – J. B. i. Garrigos – M. Heinzelmann – M. A. Hervas – L. Vila – M. Zallocco, ArchAIDE. Archaeological Automatic Interpretation and Documentation of cEramics. In: C. E. Catalano – L. D. Luca (Hrsg.), Eurographics Workshop on Graphics and Cultural Heritage (2016). DOI: http://dx.doi.org/10.2312/gch.20161408 (07.03.2018); K. May – C. Binding – D. Tudhope, Barriers and Opportunities for Linked Open Data Use in Archaeology and Cultural Heritage, in: W. Schön – F. Siegmund (Hrsg.), Forum Open Access und Open Data, Sammlungsstrategien auf dem Prüfstand, Denkmalschutz in NRW, Schatzregal, Deutscher Studienpreis für Archäologie, Archäologische Informationen 38 (Bonn 2015), 173–184, DOI: http://dx.doi.org/10.11588/ai.2015.1.26162 (07.03.2018).

FileMaker. http://www.filemaker.com/de/ (12.03.2018); Inari AIS. https://www.inari-software.com/de/archaeologie/ (08.03.2018); LibreOffice Base. https://de.libreoffice.org/discover/base/ (08.03.2018); Microsoft Access. https://products.office.com/de-at/access (08.03.2018); OpenAtlas. http://www.openatlas.eu/website/ (08.03.2018).

eine umfangreiche Aufstellung findet sich bei H. Wright – S. Cuy – L. Fentress – K. Fernie – P. Gerth – C. Gonzalez-Perez – H. Hollander – A. Kreiter – F. Mambrini – A. Masur – S. Matskevich – W. Schmiedle – S. Thänert – J. Urzúa, Data Management Systems. Online-Dokument, 08.05.2015. http://www.ariadne-infrastructure.eu/Community/Special-Interest-Groups/Excavation-and-Monument-Data (12.03.2018).

S. Jeffrey, A New Digital Dark Age? Collaborative Web Tools, Social Media and Long-term Preservation, World Archaeology 44,4, 2012, 553–570, DOI: http://dx.doi.org/10.1080/00438243.2012.737579 (07.03.2018).

z.B. GAMS. http://gams.uni-graz.at/ (08.03.2018); Humanities Commons CORE Repository. https://hcommons.org/ (08.03.2018); tDAR. https://www.tdar.org/ (08.03.2018); Zenodo. https://zenodo.org/ (08.03.2018).

z. B. Archaeology Data Service. http://archaeologydataservice.ac.uk/ (08.03.2018); IANUS Forschungsdatenzentrum Archäologie und Altertumswissenschaften. https://www.ianus-fdz.de/ (08.03.2018).

ARCHE. https://arche.acdh.oeaw.ac.at/browser/ (08.03.2018).

s. hierzu allgemein etwa die Vienna Principles. http://viennaprinciples.org/ bzw. P. Kraker et al., The Vienna Principles: A Vision for Scholarly Communication in the 21st Century. Zenodo 2016. DOI: http://doi.org/10.5281/zenodo.55597 (08.03.2018).

vgl. hierzu ergänzend E. C. Kansa – S. W. Kansa, Open Archaeology. We All Know That a 14 Is a Sheep. Data Publication and Professionalism in Archaeological Communication, Journal of Eastern Mediterranean Archaeology & Heritage Studies 1,1, 2013, 88. DOI: http://dx.doi.org/10.5325/jeasmedarcherstu.1.1.0088 (07.03.2018).

vgl. etwa B.-C. Björk – D. Solomon, Open Access versus Subscription Journals. A Comparison of Scientific Impact, BMC Medicine 10,73, 2012. DOI: http://dx.doi.org/10.1186/1741-7015-10-73 (08.03.2018). S. konkret im Hinblick auf die Ausgrabung Molino San Vincenzo hinsichtlich der Datendisseminationsaktivitäten D. Hagmann, Reflections on the Use of Social Networking Sites as an Interactive Tool for Data Dissemination in Digital Archaeology – Online First, Interdisciplinaria Archaeologica. Natural Sciences in Archaeology 9/1, 2018. DOI: http://dx.doi.org/10.17613/M6V56W (06.06.2018).

G. Beale – P. Reilly, Digital Practice as Meaning Making in Archaeology, Internet Archaeology 44, 2017, DOI: http://dx.doi.org/10.11141/ia.44.13 (08.03.2018); s. als dezidiertes Beispiel: D. Hagmann – V. Schreck, Neue Forschungen zum ländlichen Fundplatz Molino San Vincenzo (Toskana, Italien). In: G. Schörner – K. Meinecke (Hrsg.), Akten des 16. Österreichischen Archäologentages am Institut für Klassische Archäologie der Universität Wien vom 25. bis 27. Februar 2016, Wiener Forschungen zur Archäologie 17 (Wien 2018), 171–174 (163–174).

PHAIDRA (Permanent Hosting, Archiving and Indexing of Digital Resources and Assets). https://phaidra.univie.ac.at/ (08.03.2018).

S. Blumesberger, Repositorien: mehr als Archivierungsorte. Am Beispiel von PHAIDRA im Bereich der Kinder- und Jugendliteraturforschung, biblos. Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift 2013/62, 141–157. Handle: https://hdl.handle.net/11353/10.296060 (08.03.2018).

Einen grundlegenden Überblick findet sich bei P. Budroni, PHAIDRA. Ein Projekt zur Langzeitarchivierung von digitalen Beständen an der Universität Wien. http://phaidra.univie.ac.at/o:153 (06.06.2018).

PHAIDRA auf Github. https://github.com/phaidra (06.06.2018).

PHAIDRA. http://phaidra.org/ (06.06.2018).

Registry of Research Data Repositories. http://www.re3data.org/> (06.06.2018); nestor-Arbeitsgruppe OAIS-Übersetzung / Terminologie – G. Büchler – N. Bütikofer – S. Dobratz – K. Ernst – C. Keitel – J. Ludwig – S. Schrimpf – K. Schwarz – S. Gregorio, Referenzmodell für ein Offenes Archiv-Informations-System. Deutsche Übersetzung 2.0, nestor-materialien 16, 2013. http://d-nb.info/104761314X/34 (06.06.2018).

I. Subirat – I. Solodovnik – P. Budroni – R. Ganguly – R. Hudak, COAR Case Study Controlled Vocabularies and PHAIDRA International. In: F. Loizides – B. Schmidt (Hrsg.), Positioning and Power in Academic Publishing. Players, Agents and Agendas: Proceedings of the 20th International Conference on Electronic Publishing (Amsterdam 2016), 117. https://elpub.architexturez.net/doc/oai-elpub-id-117-elpub2016 (16.06.2018).

P. Harpring, Introduction to Controlled Vocabularies. Terminology for Art, Architecture, and Other Cultural Works (Los Angeles 2010). http://www.getty.edu/research/publications/electronic_publications/intro_con-trolled_vocab/index.html (16.06.2018), 12–25; M. Lang – G. Carver – S. Printz, Standardised Vocabulary in Archaeological Databases. In: G. P. Earl – T. Sly – A. Chrysanthi – P. Murrieta-Flores – C. Papadopoulos – I. Romanowska – D. Wheatley (Hrsg.), Archaeology in the Digital Era II. e-Papers from the 40th Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology. Southampton, 26-30 March 2012 (Amsterdam 2013), 468f. http://arno.uva.nl/cgi/arno/show.cgi?fid=545855 (16.06.2018).

vgl. etwa D. Hagmann – V. Schreck, L’insediamento rurale romano di Molino San Vincenzo a Montespertoli, Milliarium 12, 2018, 42–59.

Stand: 06.06.2018, inklusive aller Rohdaten, Arbeitskopien etc.

vgl. etwa M. Doneus – G. Verhoeven – M. Fera – C. Briese – M. Kucera – W. Neubauer, From Deposit to Point Cloud. A Study of Low-Cost Computer Vision Approaches for the Straightforward Documentation of Archaeological Excavations, Geoinformatics FCE CTU 6, 2011, 81–88. DOI: http://dx.doi.org/10.14311/gi.6.11 (07.03.2018).

Dominik Hagmann – Johannes Reiter, Molino San Vincenzo: 3d model of trench 2/2014 (3d model), 2016. DOI: http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.33108.50565 (08.03.2018); Dominik Hagmann – Johannes Reiter, Molino San Vincenzo: 3d model of trench 2/2014 (texture), 2016. DOI: http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.16331.28967 (08.03.2018).

P. Budroni – S. Blumesberger – T. Miksa – B. Sánchez Solís, Datenmanagementplan für Projekte an der Universität Wien. Empfohlenes Repositorium: Phaidra, 2015. http://phaidra.univie.ac.at/o:407954 (06.06.2018).

z.B. Archaeology Data Service. http://archaeologydataservice.ac.uk/ (06.05.2018); IANUS Forschungsdatenzentrum. http://www.ianus-fdz.de/ (06.06.2018).

Die Möglichkeit, Collections zu erstellen beziehungsweise einzelne Sammlungen und Objekte miteinander zu verknüpfen ist innerhalb des Repositoriums PHAIDRA innerhalb der technischen Möglichkeiten nicht weiter eingeschränkt und erlaubt darum beinahe zahllose weitere Verbindungen mit unterschiedlichen Daten.

S. Blumesberger, Digitale Objekte sichern, beschreiben, archivieren und rasch verbreiten. Wie das digitale Langzeitarchivierungssystem PHAIDRA an der Universität Wien eingesetzt werden kann. In: P. Missomelius – W. Stützl – T. Hug – P. Grell – R. Kammerl (Hrsg.), Freie Bildungsmedien und Digitale Archive (Innsbruck 2014). http://books.openedition.org/iup/980 (12.03.2018).

Downloads

Veröffentlicht

2018-07-19

Zitationsvorschlag

Hagmann, D. (2018) „Überlegungen zur Nutzung von PHAIDRA als Repositorium für digitale archäologische Daten“, Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 71(1), S. 53–69. doi: 10.31263/voebm.v71i1.1974.