Die historische ‚Wiener Zeitung‘ und ihre Sterbelisten als Fundament einer Vienna Time Machine
Digitale Ansätze zur automatischen Identifikation von Toponymen
DOI:
https://doi.org/10.25365/wdr-04-03-04Schlagworte:
Wiener Zeitung, Sterbelisten, Toponyme, GeoreferenzierungAbstract
Im Kontext des Schwerpunktes zu ‚Wiener Pulp‘ bildet der Beitrag von Claudia Resch, Nina C. Rastinger und Thomas Kirchmair zur Wiener Zeitung gewissermaßen einen Kontrapunkt: Denn die Papierbögen, auf welchen das Periodikum im 18. Jahrhundert gedruckt wurde, waren von guter Qualität und auch die verbreiteten Inhalte hatten mit Sensations- oder Boulevardpresse wenig gemein: Wie andere Zeitungsgründungen des 18. Jahrhunderts präsentierte sich auch die 1703 als Wien[n]erisches Diarium gegründete Zeitung von Beginn an als Leitmedium und ernst zu nehmende Nachrichtenquelle. Damit distanzierte sie sich ganz deutlich von diversen anderen Produkten der tagesaktuellen (Flug-)Publizistik. Im digitalen Werkstattbericht werden die Sterbelisten als Ansätze zur automatischen Identifikation von Toponymen vorgestellt – und als Fundament einer ‚Vienna Time Machine‘.
The Historical ‘Wiener Zeitung’ and its Necrologies as a Basis for a Vienna Time Machine: Digital Approaches to an Automatic Identification of Toponyms: In the context of the focus on ‘Viennese Pulp’, Claudia Resch, Nina C. Rastinger, and Thomas Kirchmaier’s contribution on the Wiener Zeitung forms something of a counterpoint – the sheets the periodical was printed on in the eighteenth century were good quality, and the contents it disseminated also had little in common with a sensational yellow press. As other newspaper creations of the eighteenth century, the paper, founded as Wien[n]erisches Diarium in 1703, presented itself as a leading medium and serious source of news from the start, thus clearly distancing itself from a number of other products of daily (leaflet) journalism. The digital workshop report presents the necrologies as starting points for an automatic identification of toponyms – and as a basis for a ‘Vienna Time Machine’.