Die historische ‚Wiener Zeitung‘ und ihre Sterbelisten als Fundament einer Vienna Time Machine

Digitale Ansätze zur automatischen Identifikation von Toponymen

Autor/innen

  • Claudia Resch Österreichische Akademie der Wissenschaften, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage https://orcid.org/0000-0001-8066-7363
  • Nina C. Rastinger Österreichische Akademie der Wissenschaften, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
  • Thomas Kirchmair Österreichische Akademie der Wissenschaften, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage

DOI:

https://doi.org/10.25365/wdr-04-03-04

Schlagworte:

Wiener Zeitung, Sterbelisten, Toponyme, Georeferenzierung

Abstract

Im Kontext des Schwerpunktes zu ‚Wiener Pulp‘ bildet der Beitrag von Claudia Resch, Nina C. Rastinger und Thomas Kirchmair zur Wiener Zeitung gewissermaßen einen Kontrapunkt: Denn die Papierbögen, auf welchen das Periodikum im 18. Jahrhundert gedruckt wurde, waren von guter Qualität und auch die verbreiteten Inhalte hatten mit Sensations- oder Boulevardpresse wenig gemein: Wie andere Zeitungsgründungen des 18. Jahrhunderts präsentierte sich auch die 1703 als Wien[n]erisches Diarium gegründete Zeitung von Beginn an als Leitmedium und ernst zu nehmende Nachrichtenquelle. Damit distanzierte sie sich ganz deutlich von diversen anderen Produkten der tagesaktuellen (Flug-)Publizistik. Im digitalen Werkstattbericht werden die Sterbelisten als Ansätze zur automatischen Identifikation von Toponymen vorgestellt – und als Fundament einer ‚Vienna Time Machine‘.

The Historical ‘Wiener Zeitung’ and its Necrologies as a Basis for a Vienna Time Machine: Digital Approaches to an Automatic Identification of Toponyms: In the context of the focus on ‘Viennese Pulp’, Claudia Resch, Nina C. Rastinger, and Thomas Kirchmaier’s contribution on the Wiener Zeitung forms something of a counterpoint – the sheets the periodical was printed on in the eighteenth century were good quality, and the contents it disseminated also had little in common with a sensational yellow press. As other newspaper creations of the eighteenth century, the paper, founded as Wien[n]erisches Diarium in 1703, presented itself as a leading medium and serious source of news from the start, thus clearly distancing itself from a number of other products of daily (leaflet) journalism. The digital workshop report presents the necrologies as starting points for an automatic identification of toponyms – and as a basis for a ‘Vienna Time Machine’.

Downloads

Veröffentlicht

2022-08-24

Ausgabe

Rubrik

Aus der digitalen Praxis