Von Marken, Brandmarkungen und der Erhabenheit des Seins

Erzählte Mode als diskursive Formation in Jeff Zentners Jugendroman "Gemeinsam sind wir Helden" (2020)

Autor/innen

  • Iris Schäfer Goethe Universität Frankfurt am Main

DOI:

https://doi.org/10.25365/wdr-06-02-01

Schlagworte:

Jugendliteratur, Jugendkonflikte, erzählte Mode, Diskursanalyse

Abstract

peer-reviewed

In Texten der Jugendliteratur, die adoleszente Konflikte, d.h. mentale und realweltliche Übergangsprozesse, Orientierungs- und Anpassungsversuche thematisieren, kommt erzählter Mode besondere Bedeutung zu. Für deren Analyse bieten sich neben modephilosophischen Erwägungen ebenso entwicklungspsychologische Zugriffe an. Da Modekörper nicht per se vorhanden sind, sondern hergestellt werden und der Wahrnehmung und Deutung bedürfen, um ihre Wirkmacht zu entfalten, wählt der vorliegende Beitrag einen diskursanalytischen Zugriff für die Analyse erzählter Mode(n) in Jeff Zentners Debutroman The Serpent King (2016; dt. Zusammen sind wir Helden, 2020).

In young adult literature that addresses adolescent conflicts, such as mental and social transition processes, orientation and adjustment attempts, narrated fashion is of particular importance. It therefore seems obvious to use approaches from developmental psychology and the philosophy of fashion for an analysis. Since 'Modekörper' (cp. Lehnert) are created discursively and are also inscribed in literature, where they require perception and interpretation in order to unfold their power, this article chooses a discourse-analytical approach for the analysis of narrated fashion in Jeff Zentner's debut novel The Serpent King (2016; German: Zusammen sind wir Helden, 2020).

Veröffentlicht

2025-05-14 — aktualisiert am 2025-05-18

Versionen

Zitationsvorschlag

Schäfer, I. (2025). Von Marken, Brandmarkungen und der Erhabenheit des Seins: Erzählte Mode als diskursive Formation in Jeff Zentners Jugendroman "Gemeinsam sind wir Helden" (2020). Wiener Digitale Revue, (6). https://doi.org/10.25365/wdr-06-02-01 (Original work published 14. Mai 2025)

Ausgabe

Rubrik

Schwerpunkt