Betty Paoli und die Mode

Autor/innen

  • Karin S. Wozonig Universität Wien

DOI:

https://doi.org/10.25365/wdr-06-02-04

Schlagworte:

Betty Paoli, fashion writing, Frauenbewegung avant la lettre

Abstract

peer-reviewed

Am Beispiel der zu ihren Lebzeiten berühmten und renommierten Lyrikerin und Feuilletonistin Betty Paoli (1814–1894) erörtert Karin S. Wozonig Beschränkungen der Frauen im 19. Jahrhundert durch Vorgaben der Mode. Paoli beschäftigte sich in ihrem Schaffen bereits vor der sogenannten bürgerlichen Frauenbewegung mit Geschlechterstereotypen und Mode. Im Mittelpunkt des Beitrags steht das 1867 in der liberalen Neuen Freien Presse erschienene Feuilleton „Unsere Moden“. Wozonig zeigt, wie Paoli selbstbewusst über das Thema Mode nachdenkt und eine „Mitschuld“ der Frauen an manchen Missständen konstatiert – und wie sie dabei auf ihr Lebensthema abzielt: die Bildung der Frauen.

Using the example of Betty Paoli (1814–1894), a famous and renowned lyricist and feuilletonist during her lifetime, Karin S. Wozonig discusses the restrictions placed on women in the 19th century by the dictates of fashion. Paoli’s work dealt with gender stereotypes and fashion even before the so-called bourgeois women’s movement. The article focuses on the feuilleton “Unsere Moden” (Our Fashions) published in the liberal Neue Freie Presse in 1867. Wozonig shows how Paoli self-confidently reflects on the topic of fashion and states that women are partly to blame for some grievances – and how she at the same time aims at her life's theme: the education of women.

Veröffentlicht

2025-05-14 — aktualisiert am 2025-05-18

Versionen

Zitationsvorschlag

Wozonig, K. S. (2025). Betty Paoli und die Mode. Wiener Digitale Revue, (6). https://doi.org/10.25365/wdr-06-02-04 (Original work published 14. Mai 2025)

Ausgabe

Rubrik

Schwerpunkt