Rezension: Bodo Mrozek (2019). Jugend Pop Kultur. Eine transnationale Geschichte. Berlin: Suhrkamp & Simon Reynolds (2023). Futuromania. Elektronische Träume von der Zukunft. Mainz: Ventil
Schlagworte:
RezensionenAbstract
Bodo Mrozek (2019). Jugend Pop Kultur. Eine transnationale Geschichte. Berlin: Suhrkamp, 866 Seiten (Bonn: Schriftenreihe Bundeszentrale für politische Bildung 2021 sowie laut Autor gekürzt und leicht überarbeitet: Histoire de la Pop. Quand la culture jeune dépasse les frontières (=Bibliothèque allemande). Paris: Éditions de la maison des sciences de l’homme 2023).
Simon Reynolds (2023). Futuromania. Elektronische Träume von der Zukunft. Mainz: Ventil, 384 Seiten.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Lizenz
Copyright (c) 2024 Christoph Jacke
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Der Zugang zu den Artikeln in der Zeitschrift medien & zeit ist öffentlich und kostenlos, ohne Kosten für die AutorInnen und steht allen Leser*innen unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Lizenz zur Verfügung. Die Rechte für die Beiträge liegen bei den jeweiligen Autor*innen (no apc) .