Archiv
-
medien & zeit
Bd. 39 Nr. 1 (2024)1/2024
Chronotopos
- Simon Ganahl: Mikes, Cables, Transmitters. How was the Austrofascist “Turks Deliverance Celebration” of May 14, 1933, broadcast live on Radio Wien?
Themenschwerpunkt: Europäische Geschichte(n) des Auditiven
herausgegeben von Gaby Falböck, Norbert P. Feldinger & Christina Krakovsky- Karin Moser: „Es gibt nur Emotionen…“. ExilantInnen als Radio-RedakteurInnen im Dienst der amerikanisch-österreichischen Kultur-Diplomatie
- Ferdinand Klüsener: Schizoradio als Schizoanalyse der Massenmedien. Freies Radio und Europa nach 1968
Open section
herausgegeben von Anna Wagner, Erik Koenen, Christ ina Krakovsky, Mike Meissner & Hendrik Michael- Eva T. Asboth: Das Wien-Image auf dem Land im 20. Jahrhundert. Ein digital-quantitativer Zugriff auf lebensgeschichtliche Interviews
Rezensionen
-
medien & zeit
Bd. 38 Nr. 2 (2023)2/2023
Themenschwerpunkt: Sichtbarkeit von Frauen* in wissenschaftlichen Fachgeschichten
herausgegeben von Christina Krakovsky, Diotima Bertel & Julia Himmelsbach- Franziska Thiele: A historic perspective on gendered role expectations and processes of exclusion in communication studies and how female scholars cope with them
- Tobias Unterhuber: Wer spielt, wer forscht, wer spricht? Die Rolle von Frauen in der Fachgeschichte der Game Studies
- Doris Gutsmiedl-Schümann & Annette Schuster: (Un)Sichtbarkeit von Frauen in Lehr- und Einführungswerken der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie
- Elisabeth Klaus & Sophia Reiterer: Bibliografie Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung 1968-2022
Research Corner
- Lea Lünenborg: Die Darstellung der alleinerziehenden Frau im DEFA-Film der achtziger Jahre. Eine Untersuchung der Filme DAS FAHRRAD und DIE ALLEINSEGLERIN
Open Section
herausgegeben von Erik Koenen, Christina Krakovsky, Mike Meißner, Hendrik Michael & Anna Wagner- Mandy Tröger: A „Critical Juncture“? Die Theorie der kritischen politischen Ökonomie in der historischen Kommunikationsforschung
- Sophia Merkel: Nationalisierung der Kindheit durch Kindermedien im Deutschen Kaiserreich
- Nikolai Okunew: Eisenmänner. Die Heavy-Metal-Subkultur der DDR
Rezensionen
-
The media we refuse to use
Bd. 38 Nr. 1 (2023)1/2023 – The media we refuse to use
herausgegeben von Christian Schwarzenegger und Gaby Falböck- Ulla Authenrieth, Fiona Fehlmann & Matthias Künzler: Keine News und dann? Junge Erwachsene zwischen News Deprivation und Informationsorientierung
- Victoria A. E. Kratel: To disconnect or not to disconnect. A question negotiated between unequal structures and different scopes of personal agency
- Patryk Wasiak: Rejection of learning how to code and the problem of ‘non-use’ in the history of computer cultures
- Jesper Balslev & Mie Oehlenschläger: Towards digital disconnection in Danish educational policy
-
Thematisch offenes Heft
Bd. 37 Nr. 4 (2022)4/2022 – Thematisch offenes Heft
herausgegeben von Markus Behmer, Erik Koenen, Christina Krakovsky, Mike Meißner und Hendrik Michael- Thomas Birkner: Das Wort hat die Frau Bundeskanzlerin“ – Ist die Medialisierung der Politik in Regierungserklärungen messbar?
- Silke Fürst: Etablierung von Zeitungen als „one-day bestsellers“
- Viktoria Sommermann: Pathos und Passion: Ikonen des Fotojournalismus in bildwissenschaftlicher Tradition
- Niklas Venema: Das Volontariat
-
Geschichte! in Sozialen Medien
Bd. 37 Nr. 3 (2022)3/2022 – Geschichte! in Sozialen Medien
herausgegeben von Rainer Gries und Silke Satjukow- Robert Scholz: Verrückte „Geschichte[n]“ in 280 Zeichen?
- Petra Dix & Max Kutzberger: Das digitale Spiel Minecraft gestaltet (Lern-)Welten und (Erinnerungs-)Kulturen
- Vanessa Prattes & Tom Saborowski: Der Ukraine-Krieg in den Sozialen Medien. Begegnungen und Erfahrungen mit Instagram, YouTube und TikTok
-
Vom Mythos zum Signal. Zu einer Mediengeschichte der Sirene
Bd. 37 Nr. 2 (2022)2/2022 – Vom Mythos zum Signal. Zu einer Mediengeschichte der Sirene
herausgegeben von Thomas Ballhausen & Bianca Burger- Christa Agnes Tuczay: Die Sirenen. Eine neue alte (Literatur-)Geschichte
- Daniela Chana: “Know she breaks”. Das Sirenen-Motiv in Popsongs
- Johanna Lenhart: “No man can resist her. All men should.” Sirenen im Horrorfilm
- Leonie Licht: Ein Mythos politischer Stimmen
- Arantzazu Saratxaga Arregi: Der Betrug Odysseus’ und die Wahrhaftigkeit der technischen Medien
- Bianca Burger: Von Sirenen und anderen Signalen. Eine kleine Kulturgeschichte des Alarmsignals
-
Medien und der Rausch der Gefühle: Wut, Zorn und Empörung
Bd. 37 Nr. 1 (2022)Herausgegeben von Erik Bauer, Gabriele Falböck & Roman Hummel
- Anton Holzer: Protest! Massenpolitik, Fotografie und Presse 1900 bis 1938
- Hendrik Michael: When the going gets weird. Narrative Strategien und Kritikfunktionen des literarischen Journalismus in der politischen Berichterstattung in den USA der 1960er-Jahre
- Roman Hummel & Gerit Götzenbrucker: Rationaler Diskurs und Rausch der Gefühle. Anmerkungen zu medialem Qualitätsmanagement
- Ricarda Drüeke: Es gibt ein anderes Österreich: friedlich, empathisch und solidarisch. Die Protestbewegung Omas gegen rechts
- Markus Hofstätter & Harald Wimmer: Die werbliche Inszenierung des Mannes in Männermagazinen. Ein historischer Abriss am Beispiel der Werbeanzeigen im Playboy (1970-2020)