Frauen sichtbar machen. biografiA – Datenbank und Lexikon österreichischer Frauen
DOI:
https://doi.org/10.31263/voebm.v75i1.6916Schlagworte:
Österreichische Geschichte, Kulturwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte, Frauenforschung, Feministische Forschung, Gender StudiesAbstract
Das multimodulare Dokumentations-, Forschungs- und Vernetzungsprojekt biografiA. Datenbank und Lexikon österreichischer Frauen hat die umfassende historisch-biografische Aufarbeitung österreichischer Frauenpersönlichkeiten zum Ziel. Es ist die erste Datenbank und das erste Lexikon, das sich ausschließlich mit Frauen in und aus Österreich beschäftigt. Der erfasste Zeitraum erstreckt sich von der Erstbenennung Österreichs bis in die Gegenwart und wurde mit dem jeweiligen historischen Grenzen Österreichs festgelegt. Seit 1998 wurden rund 22.000 Biografien in die öffentlich zugängliche Datenbank aufgenommen. biografiA soll der Fachwelt sowie der interessierten Öffentlichkeit einen umfassenden Überblick über viele Jahrhunderte österreichischer Frauengeschichte gewähren und vielfältige Einblicke in die kulturellen und gesellschaftlichen Zusammenhänge der jeweiligen Epoche ermöglichen.
Downloads
Literaturhinweise
Blumesberger, Susanne (2014): Handbuch der Kinder- und Jugendbuchautorinnen. Wien/Köln/Weimar. https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205793007
Blumesberger, Susanne und Korotin, Ilse (Hg.) (2012): Frauenbiografieforschung. Theoretische Diskurse und methodologische Konzepte (biografiA. Neue Ergebnisse der Frauenbiografieforschung 9, hg. v. Ilse Korotin), Wien.
Dausien, Bettina (2001): Frauengeschichte(n). Perspektiven der Biographieforschung in der Frauen- und Geschlechterforschung, in: Lebensaft, Elisabeth (Hg.): Desiderate der österreichischen Frauenbiografieforschung, Wien, 12–26.
James, Edward T.; Wilson James, Janet and Boyer, Paul (Hg.) (1971): Notable American Women 1607–1950, Durham.
Kanzler, Christine; Korotin, Ilse und Nusko, Karin (Hg.) (2015): „…den Vormarsch dieses Regimes einen Millimeter aufgehalten zu haben…“ Österreichische Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus (biografiA. Neue Ergebnisse der Frauenbiografieforschung 14, hg. v. Ilse Korotin), Wien.
Keintzel, Brigitta und Korotin, Ilse (Hg.) (2002): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken, Wien/Köln/Weimar. https://doi.org/10.26530/oapen_473963
Klösch-Melliwa, Helga und Zach, Angelika (1996): thesaurA. Österreichischer Frauenthesaurus (Materialien zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft, Band 5), hg. von frida. Verein zur Förderung und Vernetzung frauenspezifischer Informations- und Dokumentationseinrichtungen in Österreich, Wien.
Korotin, Ilse (Hg.) (2016): biografiA. Lexikon österreichischer Frauen. Band 1–4, Wien/Köln/Weimar. U. a.: https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/32404
Korotin, Ilse und Stupnicki, Nastasja (Hg.) (2018): „Die Neugier treibt mich, Fragen zu stellen“. Biografien bedeutender österreichischer Wissenschafterinnen, Wien/Köln/Weimar. https://doi.org/10.7767/9783205205883
Korotin, Ilse und Stumpf-Fischer, Edith (Hg.) (2019): Bibliothekarinnen in und aus Österreich. Der Weg zur beruflichen Gleichstellung (biografiA. Neue Ergebnisse der Frauenbiografieforschung 25, hg. v. Ilse Korotin), Wien.
Lebensaft, Elisabeth (2001): Datenbank versus Lexikon. Ein Antagonismus?, in: Dies. (Hg.): Desiderate der österreichischen Frauenbiografieforschung (Österreichisches Biographisches Lexikon – Schriftenreihe, Band 7), Wien, 4–6.
Nagl-Docekal, Herta (1990): Was ist feministische Philosophie?, in: dies. (Hg.): Feministische Philosophie (Wiener Reihe. Themen der Philosophie, Band 4), Wien/München, 1–39.
Zimmermann, Christian von und Zimmermann, Nina von (Hg.) (2005): Frauenbiographik. Lebensbeschreibungen und Porträts, Tübingen.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2022 Ilse Korotin
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Alle Inhalte dieser Zeitschrift – exkl. einzelner Logos und Abbildungen – sind lizenziert unter CC BY 4.0.