Bibliography of Gender Studies
Bibliografie Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung 1968-2022
Elisabeth Klaus, Fachbereich Kommunikationswissenschaft, Paris Lodron Universität Salzburg
Sophia Reiterer, Fachbereich Kommunikationswissenschaft, Paris Lodron Universität Salzburg
Die Bibliografie als Zeugin der Entwicklung der Gender Media Studies
Diese erstmals 2002 veröffentlichte (Klaus & Saure, 2001) und in den Folgejahren weitergeführte Bibliografie umfasst Monografien, Sammelbände und Sonderausgaben von Fachzeitschriften zu den Themenstellungen der Gender Media Studies. Die Bibliografie ist besonders für all jene gedacht, die sich einen ersten Überblick über die Forschungsliteratur zu den verschiedenen in der kommunikationswissenschaftlichen Geschlechterforschung behandelten Themen verschaffen möchten. Sie ist nach Erscheinungsjahr der Publikationen und nicht nach Themengebieten gegliedert und dokumentiert damit auch eine chronologische Entwicklung der Publikationstätigkeit im Feld der Gender Media Studies.
Ein Blick in die Bibliografie zeigt, dass darin wichtige Medienentwicklungen reflektiert werden, denn zu den klassischen (Massen-)Medien kamen seit der Jahrtausendwende immer stärker digitale Medien als Forschungsgegenstand hinzu. Die Bibliografie gibt wichtige Entwicklungen in den Gender Media Studies wieder: Der Fokus auf Frauen erweiterte sich zu einer relationalen Betrachtungsweise, die auch Männer und Männlichkeiten miteinschloss und schließlich wurden auch queere Perspektiven berücksichtigt. Stand zunächst das Geschlecht als Differenz- und Machtkategorie im Mittelpunkt, wurden in den letzten Jahren unter einer intersektionalen Perspektiven verstärkt weitere Kategorien hinzugenommen und Fragen nach Rassismus und Klassismus in den Medien gestellt. Eine frühe Auseinandersetzung mit verschiedenen Theorien erlaubte der Band von Marie Luise Angerer und Johanna Dorer (1994). Theoretisch dominant wurden die Cultural Studies und konstruktivistische sowie poststrukturalistische Ansätze.
Der Beginn der Geschlechterforschung in der Kommunikationswissenschaft lässt sich auf 1991 datieren, dem Jahr der institutionellen Verankerung des Forschungsbereichs in der deutschen Fachgesellschaft (Klaus & Lünenborg, 2011). In der Folge entstanden zahlreiche Dissertationen und eine Reihe von Habilitationen, die den Gender Media Studies neuen Auftrieb gaben. Zu dem Zeitpunkt waren wichtige Vorarbeiten für eine Verankerung im Fach bereits geleistet worden. In der Küchenhoff-Studie, die 1975 erschien, wurde in der bekannt gewordenen Diktion von Gaye Tuchman (1978) erstmals die Trivialisierung und Annihilierung von Frauen im Fernsehen nachgewiesen (für Österreich Leinfellner, 1983; für die Schweiz Bosshart, 1988). Andere Studien setzten sich mit Frauen, und später auch Männern, in der Werbung auseinander. Hervorzuheben sind hier die Arbeiten von Christiane Schmerl (beginnend mit 1980; für eine Zusammenfassung der Literatur Holtz-Bacha, 2011). Schon früh waren unter anderem wegen ihrer hohen Auflagenzahlen Frauenzeitschriften ein Thema für die Forschung (für einen Überblick Röser, 1992). Neben den klassischen Zeitschriften wurden auch Frauenbewegungszeitschriften und feministische Zeitschriften untersucht (Geiger & Weigel, 1981; Geiger, 1987). Wie das Konzept Öffentlichkeit jenseits der etablierten „Männer“öffentlichkeit definiert und wie Öffentlichkeit im Sinne der feministischen Bewegungen hergestellt werden könnte, zieht sich als roter Faden durch die Forschungsbemühungen (Wischermann, 2003; Klaus & Drüeke, 2017).
Der Fokus der frühen Gender Media Studies lag auf Stereotypen und der Benachteiligung von Frauen in der Berichterstattung (für einen Überblick: Thiele, 2015, S. 234-285). Aber schon Mitte der 1980er Jahre erschien mit „Frauen im Männerberuf des Journalismus“ (Neverla & Kanzleiter, 1984) eine erste Studie zu den Medienproduzentinnen. In der Journalistik erfolgte auch die erste Ausweitung der empirischen Forschung über den deutschsprachigen Raum hinaus (Lünenborg, 1997). In den 1990er Jahre mehrten sich dann Studien, die das Rezeptionsverhalten von Frauen und Männern untersuchten (Cornelißen, 1994; Röser, 2000). 1998 war die Zeit reif für eine erste umfassende Bestandsaufnahme der recht verstreut vorliegenden Literatur (Klaus, 1998; 2005). Inzwischen gibt es auch ein Lehrbuch, das den Einstieg in das komplexe Forschungsfeld erleichtert (Lünenborg & Maier, 2013)
Mit Beginn der 2020er Jahre zeigen zwei Bände die enorme Ausweitung und Ausdifferenzierung der kommunikationswissenschaftlichen Geschlechterforschung: Zum einen stellen Tanja Thomas und Ulla Wischermann (2020) die Theoretiker*innen und theoretischen Ansätze vor, die die kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung im deutschsprachigen Raum geprägt haben und weiterhin prägen. „Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung“ liefert zum anderen das „Handbuch Medien und Geschlecht“, herausgegeben von Johanna Dorer, Brigitte Geiger, Brigitte Hipfl und Victorija Ratković (2023). Die beiden Bände zeigen, welche Fülle an theoretischen und empirischen Arbeiten in den Gender Media Studies inzwischen vorgelegt wurden.
Das schien uns ein guter Zeitpunkt zu sein, um die Bibliografie auf dem aktuellen Stand und zugleich auch abschließend zu veröffentlichen. Angesichts der rasanten Entwicklungen der Medientechnologien sowie von Veränderungen im Wissenschaftssektor scheint eine Fortführung dieser Sammlung von Buchpublikationen uns nicht mehr zeitgemäß. Monografien und Sammelbände sind inzwischen überwiegend auch, und teilweise exklusiv, online verfügbar und KI-Anwendungen und Online-Suchportale erleichtern die bibliographische Suche. Gegenüber Buchpubikationen haben Aufsätze und Artikel für das wissenschaftliche Renommee an Bedeutung gewonnen. Die Grenzziehungen zwischen Wissensschaftskulturen verwischen, so dass ein Fokus auf die deutschsprachigen Länder nur mehr bedingt sinnvoll erscheint. Inter- und transdisziplinäre Ansätze erschweren die Festlegung, was denn nun in eine Bibliografie kommunikationswissenschaftlicher Geschlechterforschung aufgenommen werden sollte und was nicht. Dieses Problem ist nicht neu, wie etwa der Umstand zeigt, dass seit 2007 auch filmwissenschaftliche Arbeiten hier aufgenommen wurden, aber unzweifelhaft verschärft es sich.
Neben Elisabeth Klaus haben Marina Saure, Susanne Kirchhoff und Julia Goldmann in früheren Jahren die Bibliografie mitbetreut. Ihnen sei an dieser Stelle sehr herzlich für ihre Mühen gedankt. Wenn Sie als Leser*innen feststellen, dass Buchpublikationen fehlen, die vor 2023 erschienen sind, so bitten wir um eine kurze Benachrichtigung, da diese im Nachhinein hinzugefügt werden können.
Die Bibliografie wird auf dieser Seite laufend aktualisiert.
1968
Martens, Wolfgang (1968). Die Botschaft der Tugend: Die Aufklärung im Spiegel der Deutschen Moralischen Wochenschriften. Metzler.
1971
Langer-El Sayed, Ingrid (1971). Frau und Illustrierte im Kapitalismus: Die Inhaltsstruktur von illustrierten Frauenzeitschriften und ihr Bezug zur gesellschaftlichen Wirklichkeit. Pahl-Rugenstein.
1974
Hagena, Jörg (1974). Die berufstätige Frau in der illustrierten Zeitschrift [Dissertation, Universität Nürnberg]. GESIS-Bibliothek. https://search.gesis.org/research_data/ZA0812?doi=10.4232/1.0812
1975
Küchenhoff, Erich (1975). Die Darstellung der Frau und die Behandlung von Frauenfragen im Fernsehen. Kohlhammer.
1976
Fabris, Hans Heinz & Kreuzhuber, Herta (1976). Das internationale Jahr der Frau 1975 und die Darstellung von Frauenthemen in den österreichischen Massenmedien. Bundesministerium für soziale Verwaltung.
Henkel, Martin & Taubert, Rolf (Hrsg.) (1976). Das Weib im Konflikt mit den sozialen Verhältnissen: Mathilde Franziska Anneke und die erste deutsche Frauenzeitung. Brockmeyer.
1977
Freise, Heinrich & Draht, Jochen (1977). Die Rundfunkjournalistin: Das Bild der Journalistin in der Kommunikatororganisation Rundfunkanstalt: Motivation und Berufswirklichkeit. Spiess.
1979
Aktion Klartext (Hrsg.) (1979). Frauen und Medien: Die Lage im Rundfunk. Berichte, Kritik, Fragen, Vorschläge. Eigenverlag.
Gerhard, Ute, Hannover-Drück, Elisabeth & Schmitter, Romina (Hrsg.) (1979). ‚Dem Reich der Freiheit werb’ ich Bürgerinnen’: Die Frauenzeitung von Louise Otto. Syndikat.
Ulze, Harald (1979). Frauenzeitschrift und Frauenrolle: Eine aussagenanalytische Untersuchung der Frauenzeitschriften Brigitte, Freundin, Für Sie und Petra (2. Aufl.). Spiess.
1980
Baur, Elke (1980). ...und Frauen kommen vor: Eine Untersuchung über Anzahl und Positionen der Frauen in der privaten Film- und Fernsehproduktion. Baur.
Schmerl, Christiane (1980). Frauenfeindliche Werbung: Sexismus als heimlicher Lehrplan. Elefanten-Press.
von Becker, Barbara (1980). Berufssituation der Journalistin: Eine Untersuchung der Arbeitsbedingungen und Handlungsorientierungen von Redakteurinnen bei einer Tageszeitung. Minerva.
1981
Becher, Vera, von Bönninghausen, Inge, Remus, Ute, Schwarz, Karin, Wilhelm, Ursula, Zimmermann, Rita, Knabe, Erika & Pavlidou, Theodossia (1981). Die Situation der Mitarbeiterinnen im WDR: Auszug aus der Studie. Broschur.
Geiger, Ruth-Esther & Weigel, Sigrid (1981). Sind das noch Damen? Vom gelehrten Frauenzimmer-Journal zum feministischen Journalismus. Frauenbuchverlag.
Kotelmann, Joachim & Mikos, Lothar (1981). Frühjahrsputz und Südseezauber: Die Darstellung der Frau in der Fernsehwerbung und das Bewusstsein der Zuschauerinnen. Baur.
1983
Leinfellner, Christina (1983). Das Bild der Frau im TV. Neugebauer.
Wischermann, Ulla (1983). Frauenfrage und Presse: Frauenarbeit und Frauenbewegung in der illustrierten Presse des 19. Jahrhunderts. K.G. Saur.
1984
Aktion Klartext (Hrsg.) (1984). Protokoll des Seminars „Frauen und Sport - Frauen und Sportberichterstattung“. Eigenverlag.
Baldes, Ingrid (1984). Journalistin: Ein Traumberuf? Seminar für Politikwissenschaft der Universität Zürich.
Neverla, Irene & Kanzleiter, Gerda (1984). Journalistinnen: Frauen in einem Männerberuf. Campus.
Rapsch, Volker (1984). Streiflichter einer Karriere: Anmerkungen zur Laufbahn der Journalistin Annemarie Doherr (1909-1974). R. G. Fischer.
Schmerl, Christiane (1984). Das Frauen- und Mädchenbild in den Medien. Leske + Budrich.
1985
Lott, Sylvia (1985). Die Frauenzeitschriften von Hans Huffzky und John Jahr: Zur Geschichte der deutschen Frauenzeitschriften zwischen 1933 und 1970. Spiess.
Scheel, Daniela (1985). Zwischen Werbung und Wirkung: DDR-Zeitschriftenprofile 1950-1980 am Beispiel von Geschlechtsrollenproblematik und Frauenleitbild. Verlag Wissenschaft und Politik.
1986
Ang, Ien (1986). Das Gefühl „Dallas“: Zur Produktion des Trivialen. Daedalus.
Blumenschein, Christine (1986). Wie man(n) Frauen macht: Das Fernsehen als Vermittler und Produzent von Geschlechterideologien. Profil.
Klein, Marie-Luise (1986). Frauensport in der Tagespresse: Eine Untersuchung zur sprachlichen und bildlichen Präsentation von Frauen in der Sportberichterstattung (2. unveränderte Aufl). Brockmeyer.
Lott-Almstadt, Sylvia (1986). Brigitte 1889-1986: Die ersten 100 Jahre. Chronik einer Frauenzeitschrift. Gruner und Jahr.
Wohlers, Heide, Fuchs, Monika & Becker, Bärbel (1986): Die Geheimen Verführerinnen: Frauen in der Werbung. Elefanten-Press.
1987
Geiger, Brigitte (1987). Weibliche Identität und Frauenöffentlichkeit: Am Beispiel autonomer Frauenzeitschriften [Dissertation, Universität Wien]. STICHWORT. https://www.meta-katalog.eu/Record/22701stichwort
Hausjell, Fritz, Neverla, Irene, Steiger, Margit, Suppan, Margit & Venus, Theo (Hrsg.) (1987). Frauen und Öffentlichkeit. Themenschwerpunkt von Medien und Zeit: Forum für historische Kommunikationsforschung, 2(1).
Wiesand, Andreas Johannes (Hrsg.) (1987). Frauen im Kultur- und Medienbetrieb: Datenerhebungen und Zwischenbericht: Pilotstudie des Zentrums für Kulturforschung. Broschur.
1988
Bosshart, Louis (1988). Frauen und Massenmedien in der Schweiz: Eine Bestandsaufnahme (Band 8 von Beiträge zur Kommunikations- und Medienpolitik). Sauerländer.
Evangelische Akademie Mühlheim (1988). Die Öffentliche Frau: Frauen in den Medien: Tagung vom 13.-15. November: Tagungsbericht.
van Steen, Uta (1988). Macht war mir nie wichtig: Gespräche mit Journalistinnen. Fischer-Taschenbuch-Verlag.
1989
Frauengruppe der SJU (Hrsg.) (1989). Auf der Lauer stark und sauer: Frauen im Journalismus. Schweizer Journalistinnen- und Journalistenunion.
Jacobi, Juliane & Wischermann, Ulla (Hrsg.) (1989). Gegen-Öffentlichkeit. Themenschwerpunkt von Feministische Studien, 7(1).
Koch, Gertrude (1989). Was ich erbeute, sind Bilder: Zum Diskurs der Geschlechter im Film. Stroemfeld & Roter Stern.
Schmerl, Christiane (Hrsg.) (1989). In die Presse geraten: Darstellungen von Frauen in der Presse und Frauenarbeit in den Medien (2. durchgesehene Aufl.). Böhlau.
1990
Bauer, Dieter R. & Volk, Birgit (Hrsg.) (1990). Was Medien aus Frauen machen: Weibsbilder. Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Böttger, Barbara & Mettler-Meibom, Barbara (1990). Das Private und die Technik: Frauen zu den neuen Informations- und Kommunikationstechniken. Westdeutscher Verlag.
Lünenborg, Margret (1990). Weibliche Identität und feministische Medienöffentlichkeit: Eine Oral-History-Studie mit Journalistinnen in feministischen Medien und Redaktionen. Zentrum für interdisziplinäre Frauenforschung, Universität Dortmund.
Merkel, Ina (1990). ... und Du, Frau an der Werkbank: Die DDR in den fünfziger Jahren: Frauenbilder, Männerbilder. Elefanten-Press.
Mühlen-Achs, Gitta (Hrsg.) (1990). Bildersturm: Frauen in den Medien. Frauenoffensive.
Raumer-Mandel, Alexandra (1990). Medien-Lebensläufe von Hausfrauen: Eine biographische Befragung. TR-Verlags-Union.
1991
Annecke, Ute & Sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis für Frauen e.V. (Hrsg.) (1991). Feministische Öffentlichkeit, patriarchale Medienwelt: Themenschwerpunkt von Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, 1991(30/31).
Feldmann-Neubert, Christine (1991). Frauenleitbild im Wandel, 1948-1988: Von der Familienorientierung zur Doppelrolle. Deutscher Studien Verlag.
Gräßel, Ulrike (1991). Sprachverhalten und Geschlecht: Eine empirische Studie zu geschlechtsspezifischem Sprachverhalten in Fernsehdiskussionen. Centaurus.
Weber, Monika (1991). Mädchen-Zeitungs-Welten: Lebensrealität von Mädchen und ihr Bild in Mädchenzeitschriften. Votum.
1992
Angerer, Marie-Luise & Stockinger, Karin (Hrsg.) (1992). Gender. Themenschwerpunkt von Medien Journal: Zeitschrift für Kommunikationskultur, 16(3).
Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (1992). Frauenbilder im Fernsehen: Beiträge und Materialien einer Fachtagung vom 25. bis 27. August 1991 in Augsburg. Bundeszentrale für politische Bildung.
Gruppe Feministische Öffentlichkeit (Hrsg.) (1992). Femina Publica: Frauen - Öffentlichkeit - Feminismus. PapyRossa.
Röser, Jutta (1992). Frauenzeitschriften und weiblicher Lebenszusammenhang: Themen, Konzepte und Leitbilder im sozialen Wandel. Westdeutscher Verlag.
Schmerl, Christiane (Hrsg.) (1992). Frauenzoo der Werbung: Aufklärung über Fabeltiere. Frauenoffensive.
1993
Fröhlich, Romy & Holtz-Bacha, Christina (1993). Frauen und Massenkommunikation: Eine Bibliographie. Brockmeyer.
Fröhlich, Romy (Hrsg.) (1993). Der andere Blick: Aktuelles zur Massenkommunikation aus weiblicher Sicht (2. unveränderte Aufl.). Brockmeyer.
Gesierich, Karen (1993). Frauenprogramme im bundesdeutschen Fernsehen (2. durchgesehene Aufl.). Peter Lang.
Klaus, Lissi, Engler, Angelika, Godbersen, Alexa, Lehmann, Annette & Meyer, Anja (Hrsg.) (1993). „Wir waren ja die Trümmerfrauen in diesem Beruf“: Medienfrauen der ersten Stunde. Ed. Ebersbach im eFeF-Verlag.
Knaute, Claudia (1993). Das „Cosmo Girl“: Weibchen oder Karrierefrau: Eine Inhaltsanalyse zum Frauenbild im Cosmopolitan. Reinhard Fischer.
Luca, Renate (1993). Zwischen Ohnmacht und Allmacht: Unterschiede im Erleben medialer Gewalt von Mädchen und Jungen. Campus.
Reigber, Dieter (Hrsg.) (1993). Frauen-Welten: Marketing in der postmodernen Gesellschaft - ein interdisziplinärer Forschungsansatz. ECON.
Röser, Jutta (unter Mitarbeit von Illg, Beate und Keuneke, Susanne) (1993). Frauen-Medien-Forschung: Graue Literatur 1980-1992: Eine kommentierte Bibliographie. Agenda.
Schulz, Ute & Amend, Heike (1993). Gebremste Karriere: Die berufliche Situation von Berliner Journalistinnen. Spitz.
Theunert, Helga (Hrsg.) (1993). „Einsame Wölfe“ und „Schöne Bräute“: Was Mädchen und Jungen in Cartoons finden. Fischer.
1994
Angerer, Marie-Luise & Dorer, Johanna (Hrsg.) (1994). Gender und Medien: Theoretische Ansätze, empirische Befunde und Praxis der Massenkommunikation: Ein Textbuch zur Einführung. Braumüller.
Armbruster, Brigitte (1994). Frauen sehen Medien sehen Frauen: Medienpädagogisches Seminar über drei Arbeitseinheiten. Fachstelle für Medienarbeit Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Cornelißen, Waltraud (unter Mitarbeit von Engbers, Renate) (1994). Klischee oder Leitbild? Geschlechtsspezifische Rezeption von Frauen- und Männerbildern im Fernsehen. Westdeutscher Verlag.
Krucsay, Susanne (1994). Geschlechteridentität in den Medien. Themenschwerpunkt von Medienimpulse, 2(4).
Meyer, Anja (1994). Elfriede Jelinek in der Geschlechterpresse: Die Klavierspielerin und Lust im printmedialen Diskurs. Olms-Weidmann.
Österreichische Gesellschaft für Kommunikationsfragen (ÖGK) (Hrsg.) (1994). Channel Surfer. Themenschwerpunkt von Medien Journal: Zeitschrift für Kommunikationskultur, 18(1).
Ritter, Martina (1994). Computer oder Stöckelschuh? Eine empirische Untersuchung über Mädchen am Computer. Campus.
Röser, Jutta (Hrsg.) (1994). Fernsehshows der 90er Jahre: „Alles Männer oder was?“. Lit.
Röttger, Ulrike (1994). Medienbiographien von jungen Frauen. Lit.
Sattler, Anne (1994). „Und was erfuhr des Soldaten Weib?“: Private und öffentliche Kommunikation im Kriegsalltag 1941-1942. Lit.
Scarbath, Horst, Gorschenek, Margareta & Grell, Petra (unter Mitarbeit von Jantzen, Olaf & Etta D.) (1994). Sexualität und Geschlechtsrollenklischees im Privatfernsehen: „Ihr seid ja wirklich leicht zu befriedigen“: Inhaltsanalytische Fallstudien des Instituts für Interdisziplinäre Kultur- und Medienforschung. Vistas.
Sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis für Frauen e.V. (Hrsg.) (1994). Schöpfungsgeschichte zweiter Teil - Neue Technologien. Themenschwerpunkt von Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, 17(38).
Weischenberg, Siegffried, Keuneke, Susanne, Löffelholz, Martin & Scholl, Armin (1994). Frauen im Journalismus: Gutachten über die Geschlechterverhältnisse bei den Medien in Deutschland. IG Medien Fachgruppe Journalismus (dju/SWJV).
Wermke, Jutta (Hrsg.) (1994). „Frauenberufe“ im Fernsehen - Frauen in Fernsehberufen: Untersuchungen aus psychologischer, soziologischer, sprachkritischer und produktionsästhetischer Sicht. Deutscher Studien Verlag.
Wirths, Sabine (1994). Freiberuflerinnen im Journalismus: Selbstverständnisse, Probleme und Strategien. Lit.
1995
Angerer, Marie-Luise (Hrsg.) (1995). The body of gender: Körper/ Geschlechter/ Identitäten. Passagen.
Beck, Rose Marie (Hrsg.) (1995). Wortwechsel Sprache und Kommunikationsnetze. Themenschwerpunkt von Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, 1995(40).
Brinkmann, Annette, Mann, Bärbel & Wiesand, Andreas Johannes (in Zusammenarbeit mit Keuchel, Susanne, dem Team des Zentrums für Kulturforschung sowie weiteren Fachleuten) (Hrsg.) (1995). Frauen im Kultur- und Medienbetrieb II: Fakten zur Berufssituation und Qualifizierung (Report für das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie). ARCult Media.
Effinger, Sabine (1995). Eine andere Welt: Frauen, Männer und Gewaltwahrnehmung: Eine Untersuchung zur geschlechtsspezifischen Rezeption von Gewaltinhalten in Medien. Brockmeyer.
Fröhlich, Romy & Holtz-Bacha, Christina (1995). Geschlossene Gesellschaft? Zwischen Majorität und Minorität - Frauen in der Publizistik. Brockmeyer.
Fröhlich, Romy, Holtz-Bacha, Christina (unter Mitarbeit von Velte, Jutta) (1995). Frauen und Medien: Eine Synopse der deutschen Forschung. Westdeutscher Verlag.
Geisel, Kerstin (1995). „Die Schöne und das Biest“: Wie die Tagespresse über Vergewaltigung berichtet. Lit.
Haug, Frigga & Hipfl, Brigitte (Hrsg.) (1995). Sündiger Genuß? Filmerfahrungen von Frauen. Argument.
Hefner, Claudia & Eva Kößlbacher (Hrsg.) (1995). Medien und Geschlecht. Themenschwerpunkt von Medien und Zeit: Forum für historische Kommunikationsforschung, 10(1).
Klaus, Elisabeth (mit Lorenz, Sylke, Mahnke, Kerstin & Töpfer, Michaela) (1995). Zum Umbruch, Schätzchen: Lesbische Journalistinnen erzählen. Centaurus.
Krainer, Larissa (1995). Österreichische Frauenzeitschriften: Zwischen Kommerz- und Alternativmedien. Drava.
Krucsay, Susanne (1995). Geschlecht und Medien. Themenschwerpunkt von Medienimpulse, 3(12).
Maar, Elke (1995). Bildung durch Unterhaltung: Die Entdeckung des Infotainment in der Aufklärung. Centaurus.
Mühlen-Achs, Gitta & Schorb, Bernd (1995). Geschlecht und Medien. KoPäd.
Österreichische Gesellschaft für Kommunikationsfragen (ÖGK) (Hrsg.) (1995). On-stage: Frauen in Audiovisionsberufen. Themenschwerpunkt von Medien Journal: Zeitschrift für Kommunikationskultur, 19(2).
Prenner, Andrea (1995). Zur Konstruktion von Männerrealität in den Nachrichtenmedien. Brockmeyer.
Röser, Jutta & Kroll, Claudia (1995). Was Frauen und Männer vor dem Bildschirm erleben: Rezeption von Sexismus und Gewalt im Fernsehen (Studie im Auftrag des Ministeriums für die Gleichstellung von Frau und Mann des Landes Nordrhein-Westfalen). Broschur.
Weiderer, Monika (1995). Das Frauen- und Männerbild im Deutschen Fernsehen: Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Programme von ARD, ZDF und RTLplus (2. Aufl.) Roderer.
1996
Dinkelacker, Karin, & Moser, Klaus (1996). Gewalt gegen Frauen in den Medien: Ein Forschungsbericht. Unabhängige Landesmedienanstalt für das Rundfunkwesen.
Eidgenössische Kommission für Frauenfragen (1996). Die Kandidatinnen in den Medien: Geschlechtsspezifische Medienanalyse zu den Eidgenössischen Wahlen 1995. Eidgenössische Drucksachen- und Materialzentrale.
Gründl, Klaudia (1996). Feminisierung von Public Relations: Eine Studie zum Einfluss und der Stellung von Frauen im Berufsbereich Public Relations: Mit einer empirischen Untersuchung zur Situation in Österreich unter dem Aspekt feministischer Geschlechterforschung [unveröffentlichte Diplomarbeit]. Universität Salzburg.
Huhnke, Brigitta (1996). Macht, Medien und Geschlecht: Eine Fallstudie zur Berichterstattungspraxis der dpa, der taz sowie der Wochenzeitungen Die Zeit und Der Spiegel von 1980-1995. Westdeutscher Verlag.
Marci-Boehncke, Gudrun, Werner, Petra, & Wischermann, Ulla (Hrsg.) (1996). BlickRichtung Frauen: Theorien und Methoden geschlechtsspezifischer Rezeptionsforschung. Deutscher Studien Verlag.
Prommer, Elizabeth, Hackl, Christiane, & Scherer, Brigitte (Hrsg.) (1996). Models und Machos? Frauen- und Männerbilder in den Medien. UVK-Medien.
Röben, Bärbel, & Wilß, Cornelia (Hrsg.) (1996). Dritte-Welt-JournalistInnen-Netz: Verwaschen und verschwommen: Fremde Frauenwelten in den Medien. Brandes & Apsel.
Schäfer, Gudrun (1996). „Mädels und Kerls”: Zur Konstruktion und Rezeption von Geschlechtertypisierung im Polit-Magazin ZAK. Brockmeyer.
Spender, Dale (1996). 1. Auffahrt Cyberspace: Frauen im Internet. Frauenoffensive.
Tonscheid, Sabine (1996). Frauenzeitschriften am Ende? Ostdeutsche Frauenpresse vor und nach der Wende 1989. Lit.
1997
Cicero, Antonia, et al. (Hrsg.) (1997). Art of speech: Frauen. Sprache. Macht. Passagen.
Collmer, Sabine (1997). Frauen und Männer am Computer: Aspekte geschlechtsspezifischer Technikaneignung. Deutscher Universitätsverlag.
Dorer, Johanna (1997). Frauen und Kommunikation: Markt, Trainerinnen und Teilnehmerinnen frauenspezifischer Kommunikations- und Persönlichkeitsseminare. Hampp u. a.
Haug, Frigga, & Haug, Wolfgang Fritz (Hrsg.) (1997). Medien - Geschlecht. Themenschwerpunkt von Das Argument: Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, 39(4).
Hipfl, Brigitte, & Frank, Karsta (Hrsg.) (1997). Medien - Geschlechter. Themenschwerpunkt von Das Argument: Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, 39(6).
Lünenborg, Margret (1997). Journalistinnen in Europa: Eine international vergleichende Analyse zum Gendering im sozialen System Journalismus. Westdeutscher Verlag.
Riedel, Monica, & Stüven, Friederike (1997). Frauen machen Medien: Karriere in Presse, Hörfunk und Fernsehen (2. Aufl.). Deutscher Taschenbuch-Verlag.
Schäfer, Sabine (1997). Das gleiche ist nicht dasselbe: Darstellung von FernsehmoderatorInnen in Printmedien. Selbstverlag.
Schnyder, Marijke (1997). Geschlechtsspezifisches Gesprächsverhalten: Höraktivitäten und Unterbrechungen in Radiogesprächsrunden. Centaurus.
Sterr, Lisa (1997). Frauen und Männer auf der Titelseite: Strukturen und Muster der Berichterstattung am Beispiel einer Tageszeitung. Centaurus.
Wischermann, Ulla, & Veil, Mechthild (Hrsg.) (1997). Multimedia. Themenschwerpunkt von Feministische Studien, 15(1).
Yom, Miriam (1997). Frauen und Online-Medien: Psychologische und kommunikationswissenschaftliche Ansätze zur zielgruppenspezifischen Gestaltung von Online-Angeboten. Löw und Vorderwülbecke.
1998
Baer, Angela (1998). Was ist nun mit dem neuen Mann? Das Männerbild im Test der Medien. Quell.
Beinzger, Dagmar, Eder, Sabine, Luca, Renate, & Röllecke, Renate (Hrsg.) (1998). Im Wyberspace: Mädchen und Frauen in der Medienlandschaft. AJZ-Druck & Verlag.
Cornelißen, Waltraud (1998). Fernsehgebrauch und Geschlecht: Zur Rolle des Fernsehens im Alltag von Frauen und Männern. Westdeutscher Verlag.
Hall, Peter Christian, & Skopalik, Dagmar (Hrsg.) (1998). WeibsBilder und TeleVisionen: Frauen und Fernsehen (Dokumentation der 30. Mainzer Tage der Fernseh-Kritik). ZDF.
Klaus, Elisabeth (1998). Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung: Zur Bedeutung der Frauen in den Massenmedien und im Journalismus. Westdeutscher Verlag.
Luca, Renate (1998). Medien und weibliche Identitätsbildung: Körper, Sexualität und Begehren in Selbst- und Fremdbildern junger Frauen. Campus.
Mühlen-Achs, Gitta (1998). Geschlecht bewusst gemacht: Körpersprachliche Inszenierungen: Ein Bilder- und Arbeitsbuch. Frauenoffensive.
Scherer, Brigitte (1998). Thomas Magnum und die Frauen: Produktion und Rezeption einer US-Serie [Dissertation, Universität Tübingen; auch: Konstanz: UVK-Medien, 2000].
Sitter, Carmen (1998). „Die eine Hälfte vergisst man(n) leicht!”: Zur Situation von Journalistinnen unter besonderer Berücksichtigung des 20. Jahrhunderts. Centaurus.
Sozialwissenschaftliche Studiengesellschaft e.V. (Hrsg.) (1998). Gender und Cyberspace. Themenschwerpunkt von SWS-Rundschau, 38(4).
von Braun, Christina, et al. (Hrsg.) (1998). Medien und Gender. Themenschwerpunkt von Metis: Zeitschrift für historische Frauenforschung und feministische Praxis, 7(13).
Weckel, Ulrike (1998). Zwischen Häuslichkeit und Öffentlichkeit: Die ersten deutschen Frauenzeitschriften im späten 18. Jahrhundert und ihr Publikum. Niemeyer.
Werner, Petra, & Rinsdorf, Lars (1998). Ausgeblendet? Frauenbild und Frauenthemen im nordrhein-westfälischen Lokalfunk. Leske + Budrich.
Wischermann, Ulla (1998). Frauenpublizistik und Journalismus: Vom Vormärz bis zur Revolution von 1848. Deutscher Studien Verlag.
Zurstiege, Guido (1998). Mannsbilder - Männlichkeit in der Werbung: Zur Darstellung von Männern in der Anzeigenwerbung der 50er, 70er und 90er Jahre. Westdeutscher Verlag.
1999
Bechdolf, Ute (1999). Puzzling Gender: Re- und De-Konstruktionen von Geschlechterverhältnissen im und beim Musikfernsehen. Deutscher Studien Verlag.
Cornelißen, Waltraud, & Gebel, Christa (1999). Gleichberechtigung on air? Zur Präsentation von Männern und Frauen im niedersächsischen Rundfunk: Eine empirische Untersuchung im Auftrag der niedersächsischen Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk. Vistas.
Dastyari, Soheil (1999). Antimaterie Mann: Männlichkeit in der Werbung. Wissenschaftler-Verlag.
Dirks, Karin (unter Bearbeitung von Bachmair, Ben) (1999). Frauen- Männer-Medienwelten: Wie geschlechtsspezifisch sind die Medien. Nomos.
Götz, Maya (1999). Harte Kerle, schöne Frauen: Entwicklung der Geschlechterstereotypen in Film und Fernsehen (CD-Rom zu den Medientagen München 1999). DVB Multimedia Bayern GmbH.
Götz, Maya (1999). Mädchen und Fernsehen: Facetten der Medienaneignung in der weiblichen Adoleszenz. München: KoPäd.
Jeß-Desaever, Ute (1999). Die digitale Zukunft der Geschlechter: Konstruktion von Geschlecht in den virtuellen Öffentlichkeiten der neuen Medien. Bibliotheks- und Informationssystem BIS.
Neumann, Helga (1999). Zwischen Emanzipation und Anpassung: Protagonistinnen des deutschen Zeitschriftenwesens im ausgehenden 18. Jahrhundert (1779-1795). Königshausen und Neumann.
Rauch-Kallat, Maria (Hrsg.) (1999). Frauen in Spitzenpositionen - das Manko der Medien: Beiträge und Studien von Journalistinnen. Ueberreuter.
Ritter, Martina (Hrsg.) (1999). Bits and Bytes vom Apfel der Erkenntnis: Frauen - Technik - Männer. Westfälisches Dampfboot.
2000
Angerer, Marie-Luise (2000). body options. Körper.spuren.medien.bilder. Turia und Kant.
Baumann, Heidrun (2000). Frauenbilder in den Medien: Zur Rezeption von Geschlechterdifferenzen. Daedalus.
Bergmann, Franziska, Eder, Antonia & Gradinari, Irina (Hrsg.) (2000). Geschlechter-Szene: Repräsentation von Gender in Literatur, Film, Performance und Theater. fwpf (Fördergemeinschaft wissenschaftlicher Publikationen von Frauen).
Cliché, Danielle, Mitchell, Ritva & Wiesand, Andreas Johannes (Hrsg.) (2000). Pyramide oder Fundament: „Enthüllungen” zur Lage der Frauen in Kultur- und Medienberufen Europas. ARCult Media.
Dörfler, Edith u. a. (Hrsg.) (2000). Frauen und Medien. Themenschwerpunkt von Medien und Zeit: Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, 15(2).
Günther, Mario Thomas (2000). Eman(n)zipiert? Eine empirische Studie über den Zusammenhang zwischen dem Männerbild des Zeitschrift Men’s Health und der Lebensrealität der Leser. Lit.
Hagener, Malte (2000). Geschlecht in Fesseln: Sexualität zwischen Aufklärung und Ausbeutung im Weimarer Kino 1918-1933. Edition Text + Kritik.
Harauer, Robert (Hrsg.) (2000). Frauen in Kultur- und Medienberufen in Österreich: Über ihre mangelnde Repräsentanz in Führungspositionen. Mediacult.
Horvath, Dora (2000). Bitte recht weiblich! Frauenleitbilder in der deutschen Zeitschrift „Brigitte“ 1949-1982. Chronos.
Keil, Susanne (2000). Einsame Spitze? Frauen in Führungspositionen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Lit.
Keuneke, Susanne (2000). Geschlechtserwerb und Medienrezeption: Zur Rolle von Bilderbüchern im Prozess der frühen Geschlechtersozialisation. Leske + Budrich.
Nickel, Petra (2000). Mädchenzeitschriften: Marketing für Medien: Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse der Marktstrategien und Inhalte. Waxmann
Österreichische Gesellschaft für Kommunikationsfragen (ÖGK) (Hrsg.) (2000). Frauenöffentlichkeiten in Österreich. Themenschwerpunkt von Medien Journal: Zeitschrift für Kommunikationskultur, 24(4).
Röser, Jutta (2000). Fernsehgewalt im gesellschaftlichen Kontext: Eine Cultural Studies-Analyse über Medienaneignung in Dominanzverhältnissen. Westdeutscher Verlag.
Schulz, Doris (2000). Medien-Frauen: Lebens-Situationen: „Frauen sehen, hören und berichten anders, denn...“. fram.
Schulz, Ute (2000). Journalistinnen im Schulterschluss? Motivationen der Entscheidungen für oder gegen kollektives Frauenhandeln. Westdeutscher Verlag.
Stuckard, Bettina (2000). Das Bild der Frau in Frauen- und Männerzeitschriften: Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung über Geschlechterstereotype. Peter Lang.
von Kalckreuth, Annette (2000). Geschlechtsspezifische Vielfalt im Rundfunk: Ansätze zur Regulierung von Geschlechtsrollenklischees. Nomos.
2001
Abid, Lise J. (2001). Journalistinnen im Tschador: Frauenpresse und gesellschaftlicher Aufbruch im Iran. Brandes & Apsel.
Becker, Wolfgang, & Becker, Heike (2001). Die Darstellung von Frauen und die Behandlung von Frauenfragen im Fernsehen: Materialien zur Gleichstellungspolitik des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Eigenverlag.
Brinkmann, Anette, & Wiesand, Andreas Johannes (2001). Frauen im Kultur- und Medienbetrieb III: Fakten zu Berufssituation und Qualifizierung: Ein Report des Zentrums für Kulturforschung für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). ARCult Media.
Herrmann, Friederike, & Lünenborg, Margret (Hrsg.) (2001). Tabubruch als Programm: Privates und Intimes in den Medien. Leske + Budrich.
Hesse, Marlies (2001). Wer macht die Nachrichten: Über die öffentliche Sichtbarkeit von Männern und Frauen in den Medien 2000: Forschungsbericht Nr. 105. Medientenor.
Illg, Beate (2001). „…du nimmst ja auch irgend etwas mit aus diesen Serien in den Alltag“: Geschlechterkonstruktion und Informationswert: Eine qualitative Rezeptionsstudie am Beispiel der Seifenoper „Verbotene Liebe“. B. Illg.
Klaus, Elisabeth, Röser, Jutta, & Wischermann, Ulla (Hrsg.) (2001). Kommunikationswissenschaft und Gender Studies. Westdeutscher Verlag.
Nyffeler, Bettina (2001). Eidgenössische Wahlen 1999: Medien, Politik und Geschlecht: Geschlechtsspezifische Analyse des Informationsangebots von schweizerischen Fernseh- und Radiostationen mit nationaler Ausstrahlung am Beispiel der Vorwahlsendungen zu den eidgenössischen Wahlen 1999. SRG SSR Idée Suisse, Eidgenössische Kommission für Frauenfragen.
Winter, Sabine (2001). Sexismus in deutschen Nachrichtenmagazinen: Geschlechtsspezifische Darstellungskonventionen in SPIEGEL und FOCUS. Lit.
2002
Baisch, Katharina (2002). Gender Revisited: Subjekt- und Politikbegriffe in Kultur und Medien. Metzler.
Dorer, Johanna & Geiger, Brigitte (Hrsg.) (2002). Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft: Ansätze, Befunde und Perspektiven der aktuellen Entwicklung. Westdeutscher Verlag.
Götz, Maya (Hrsg.) (2002). Alles Seifenblasen? Die Bedeutung von Daily Soaps im Alltag von Kindern und Jugendlichen. KoPäd.
Herrmann, Friederike (2002). Privatheit, Medien und Geschlecht: Bisexualität in Daily Talks. Leske + Budrich.
Neissl, Julia (Hrsg.) (2002). Der/die Journalismus: Geschlechterperspektiven in den Medien. Studien Verlag.
Scheer, Uta (2002). Neue Geschlechterwelten? Eine Analyse der Star-Trek Serien „Deep Space Nine“ und „Voyager“. Lit.
Sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis für Frauen e.V. (Hrsg.) (2002). Frauen in den Medien: Beiträge zur Feministischen Theorie und Praxis. Eigenverlag.
Strunk, Marion (2002). Gender Game: Körper, Medien, Blicke, Männlichkeiten, so drag! Konkursbuchverlag.
Wilk, Nicole M. (2002). Körpercodes: Die vielen Gesichter der Weiblichkeit in der Werbung. Campus.
Zahrt, Petra (2002). Geschlechtsspezifisches Schreiben im Journalismus: Wie Reporterinnen und Reporter Wirklichkeit wahrnehmen und darstellen, aufgezeigt am Geschlechterbild in ausgezeichneten Reportagen aus der Zeit von 1977 bis 1999 [Dissertation, Universität Köln]. Kölner UniversitätsPublikationsServer. http://kups.ub.uni-koeln.de/457/
2003
Bregenstroth, Lars (2003). Tipps für den modernen Mann: Männlichkeit und Geschlechterverhältnisse in der Men’s Health. Lit.
Hartmann-Tews, Ilse, Gieß-Stüber, Petra, Klein, Marie-Luise, Kleindienst-Cachay, Petra & Petry, Karen (2003). Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport. Leske + Budrich.
Luca, Renate (2003). Medien. Sozialisation. Geschlecht. KoPäd.
Mühlen Achs, Gitta (2003). Wer führt? Körpersprache und die Ordnung der Geschlechter. Frauenoffensive.
Rulofs, Bettina (2003). Konstruktion von Geschlechterdifferenzen in der Sportpresse? Eine Analyse der Berichterstattung zur Leichtathletik-WM 1999. Afra.
Wischermann, Ulla (2003). Frauenbewegungen und Öffentlichkeiten um 1900: Netzwerke, Gegenöffentlichkeiten, Protestinszenierungen. Ulrike Helmer.
2004
Beinzger, Dagmar (2004). Filmerfahrung im biographischen Rückblick: Über den Zusammenhang zwischen Filmrezeption und Geschlechtsidentität: Eine erziehungs- und medienwissenschaftliche Studie [Dissertation, Universität Frankfurt]. Publikationsserver UB. https://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/2849
Bertschi-Kaufmann, Andrea, Kassis, Wassilis & Sieber, Peter (2004). Mediennutzung und Schriftlernen: Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation. Juventa.
Buchen, Sylvia, Helfferich, Cornelia & Maier, Maja S. (2004). Gender methodologisch. Verlag für Sozialwissenschaften.
Fröhlich, Romy & Schwenk, Johanna (2004). Traumberuf Medien? Daten und Fakten zu einem vermeintlich dominierten Berufsfeld: Eine Lehr- und Informations-CD-ROM über Berufsfeldforschung zu Frauen in der Kommunikations- und Medienbranche. VS Verlag.
Hipfl, Brigitte, Klaus, Elisabeth & Scheer, Uta (Hrsg.) (2004). Mediale Identitätsräume: Körper und Geschlecht in den Medien. Transcript.
Liebrand, Claudia & Steiner, Ines (Hrsg.) (2004). Hollywood hybrid: Genre und Gender im zeitgenössischen Mainstream-Film. Schüren.
Linnemann, Anke & Baiocco, Oliver (Hrsg.) (2004). MiM II - geschlechtsspezifische Medienarbeit und Berufsorientierung. Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW e.V. (LAG LM).
Oestreich, Rebecca (2004). „Alles ist witzig“!? Eine qualitative Genderstudie zur Harald Schmidt Show. Europäischer Universitätsverlag.
Pfannes, Petra (2004). „Powerfrau“, „Quotenfrau“, „Ausnahmefrau“...? Die Darstellung von Politikerinnen in der deutschen Tagespresse. Tectum.
Pitum, Sandra (2004). Geschlechtsspezifische Rezeption von Fernseh-Trailern: Eine experimentelle Untersuchung zur Wirkung der Gestaltung von Spielfilm-Trailern. Universitätsverlag.
Richard, Birgit (2004). Sheroes: Genderspiele im Dritten Raum. Transcript.
Stalder, Sonja (2004). Eidgenössische Wahlen 2003: Medien, Politik und Geschlecht: Geschlechtsspezifische Analyse des Informationsangebots von Schweizer TV- und Radio-Stationen im Vorfeld der eidgenössischen Wahlen 2003. SRG SSR.
Stuiber, Petra (2004). Österreich in Männerhand? Ein Land als Herrenclub und wie es Frauen trotzdem schaffen. Ueberreuter.
Treichl, Helga M. (2004). Technik, Medien und Gender. Turia und Kant.
Weingarten, Susanne (2004). Bodies of Evidence: Geschlechtsrepräsentationen von Hollywoodstars. Schüren.
Wichert, Frank (2004). Der VorBildliche Mann: Die Konstruktion moderner Männlichkeit in den Print-Medien. Unrast.
Wilhelm, Hannah (2004). Was die neuen Frauen wollen: Eine qualitative Studie zum Mediennutzungsverhalten von Leserinnen der Zeitschrift Glamour. Lit.
2005
Anfang, Günther (Hrsg.) (2005). Von Jungen und Mädchen: Theorie und Praxis einer geschlechterbewussten und -sensiblen Medienarbeit. KoPäd.
Braun, Friederike & Pasero, Ursula (Hrsg.) (2005). Kommunikation von Geschlecht. Centaurus.
Fröhlich, Romy, Peters, Sonja B. & Simmelbauer, Eva-Maria (2005). Public Relations: Daten und Fakten der geschlechtsspezifischen Berufsfeldforschung. Oldenbourg.
Graduiertenkolleg „Identität und Differenz“ (2005). Ethnizität und Geschlecht: (Post-)Koloniale Verhandlungen in Geschichte, Kunst und Medien. Böhlau.
Groeben, Norbert & Hurrelmann, Bettina (Hrsg.) (2005). Geschlecht und Lesen: Mediennutzung. Peter Lang.
Kinnebrock, Susanne (2005). Anita Augspurg (1857-1943): Feministin und Pazifistin zwischen Journalismus und Politik. Centaurus.
Klaus, Elisabeth (2005). Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung: Zur Bedeutung der Frauen in den Massenmedien und im Journalismus (2. korrigierte und aktualisierte Aufl.). Lit.
Klaus, Elisabeth, Forster, Edgar & Neissl, Julia (Gast-Hrsg.) (2005). Männlichkeiten: Das andere Geschlecht erforschen. Themenschwerpunkt von Medien Journal: Zeitschrift für Kommunikationskultur, 29(1).
Kühte, Alexandra (2005). Das Frauenbild der feministischen Zeitschrift EMMA: Eine Untersuchung über die Darstellung von Frauen und die Behandlung frauenspezifischer Themen. wvb.
Lübke, Valeska (2005). CyberGender: Geschlecht und Körper im Internet. Ulrike Helmer.
Mutzl, Johanna (2005). „Die Macht von Dreien ...“: Medienhexen und moderne Fangemeinschaften: Bedeutungskonstruktionen im Internet. Transcript.
Schwenk, Johanna (2005). Berufsfeld Journalismus: Aktuelle Befunde zur beruflichen Situation und Karriere von Frauen und Männern im Journalismus. R. Fischer.
Treichl, Helga M. (2005). Technik, Medien und Gender: Zum „Paradigmenwechsel“ des Körpers. Turia und Kant.
2006
Bausch, Constanze (2006). Verkörperte Medien: Die soziale Macht televisueller Inszenierungen. Transcript.
Becher, Franziska (2006). Macho, Softie, Metro: Das Männerbild in Publikumszeitschriften. VDM Verlag Dr. Müller.
Block, Friedrich W. (Hrsg.) (2006). Komik - Medien - Gender: Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums. Aisthesis.
Geiger, Annette, Rinke, Stefanie, Schmiedel, Stevie & Wagner, Hedwig (2006). Wie der Film den Körper schuf: Ein Reader zu Gender und Medien. VDG.
Hartmann-Tews, Ilse & Rulofs, Bettina (2006). Sport, Medien und Geschlecht: Theoretische Analysen und empirische Erkenntnisse. VS Verlag.
Mathes, Bettina (2006). Under Cover: Das Geschlecht in den Medien. Transcript.
Nieberle, Sigrid & Strowick, Elisabeth (Hrsg.) (2006). Narration und Geschlecht: Texte - Medien - Episteme. Böhlau.
Perner, Rotraud A. (Hrsg.) (2006). Stress und Alter: 2. Fachsymposium zur Salutogenese in Österreich: Institut für Stressprophylaxe und Salutogenese: 21. Oktober 2005. Aaptos.
Petersen, Jan (2006). Männlichkeit: Eine Inhaltsanalyse ihrer Darstellung in Männer- und Frauenzeitschriften in Deutschland. VDM Verlag Dr. Müller.
Schwenk, Johanna (2006). Berufsfeld Journalismus: Aktuelle Befunde zur beruflichen Situation und Karriere von Frauen und Männern im Journalismus. R. Fischer.
Sulzer, Carina (Hrsg.) (2006). Feministische Diskurse. Themenschwerpunkt von Medien und Zeit: Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, 21(4).
Treibel, Annette (2006). Gender medienkompetent: Medienbildung in einer heterogenen Gesellschaft. VS Verlag.
Wagner, Hedwig (2006). Wie der Film den Körper schuf: Ein Reader zu Gender und Medien. VdG.
Zika, Anna (2006). Ist alles eitel? Zur Kulturgeschichte deutschsprachiger Modejournale zwischen Aufklärung und Zerstreuung: 1750 - 1950. Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften.
2007
Gnändiger, Charlotte (2007). Politikerinnen in deutschen Printmedien: Vorurteile und Klischees in der Berichterstattung. VDM Verlag Dr. Müller.
Jatho, Gabriele & Rother, Rainer (Hrsg.) (2007). Frauen im Stummfilm. Bertz + Fischer.
Klaus, Elisabeth & Grünangerl, Manuela (Gast-Hrsg.) (2007). STARMANIA und sein Publikum. Themenschwerpunkt von Medien Journal: Zeitschrift für Kommunikationskultur, 31(3).
Krauß, Florian (2007). Männerbilder im Bollywood-Film: Konstruktionen von Männlichkeit im Hindi-Kino. wvb.
Maier, Tanja (2007). Gender und Fernsehen: Perspektiven einer kritischen Medienwissenschaft. Transcript.
Ponocny-Seliger, Elisabeth (2007). Männer in den Medien: Wie werden Männer in Film, Serie und Werbung dargestellt und rezipiert? Mit einem Exkurs über die Darstellung von Männern in sieben Männermagazinen. Bundesministerium für Soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz.
Röder, Maria (2007). Haremsdame, Opfer oder Extremistin? Muslimische Frauen im Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“. Franke und Timme.
Schneikart, Monika & Knopf, Kerstin (Hrsg.) (2007). Sex/ismus und Medien. Centaurus.
Seier, Andrea (2007). Remediatisierung: Die performative Konstitution von Gender und Medien. Lit.
Sennewald, Nadja (2007). Alien Gender: Die Inszenierung von Geschlecht in Science-Fiction-Serien. Transcript.
Wagner, Hedwig (2007). Die Prostituierte im Film: Zum Verhältnis von Gender und Medium. Transcript.
Weiß, Matthias (2007). Madonna revidiert: Rekursivität im Videoclip. Reimer.
Wischermann, Ulla & Thomas, Tanja (Hrsg.) (2007). Medien - Diversität - Ungleichheit: Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz. VS Verlag.
2008
Ayaß, Ruth (2008). Kommunikation und Geschlecht: Eine Einführung. Kohlhammer.
Braidt, Andrea B. (2008). Film-Genus: Gender und Genre in der Filmwahrnehmung. Schüren.
Dinzer, Sybille (2008). Gender and the City - Medienrezeption und Geschlecht: Eine qualitative Rezeptionsstudie der US-Serie Sex and the City. VDM Verlag Dr. Müller.
Dorer, Johanna, Geiger, Brigitte & Köpl, Regina (2008). Medien - Politik - Geschlecht: Feministische Befunde zur politischen Kommunikationsforschung. VS Verlag.
Fenske, Uta (2008). Mannsbilder: Eine geschlechterhistorische Betrachtung von Hollywoodfilmen 1946-1960. Transcript.
Friedrich, Kathrin (2008). Film. Killing. Gender: Weiblichkeit und Gewalt im zeitgenössischen Hollywoodfilm. Tectum.
Glaznieks, Aivars (2008). Sprache und Geschlecht: Frauen und Männer in politischen Fernsehdiskussionen. VDM Verlag Dr. Müller.
Graeve Ingelmann, Inka (2008). Die Kamera als Spiegel und Bühne weiblicher Inszenierungen. Hatje Cantz.
Harpprecht, Klaus (2008). Die Gräfin: Marion Dönhoff: Eine Biographie. Rowohlt.
Hausjell, Fritz, Falböck, Gaby & Schwarzenegger, Christian (Hrsg.) (2007). Schwule Medien. Themenschwerpunkt von Medien und Zeit: Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, 23(3).
Hentschel, Linda (Hrsg.) (2008). Bilderpolitik in Zeiten von Krieg und Terror: Medien, Macht und Geschlechterverhältnisse. b_books.
Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.) (2008). Frauen, Politik und Medien: Die Darstellung von Frauen in höchsten Staatsämtern im internationalen Vergleich. VS Verlag.
Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.) (2008). Stereotype? Frauen und Männer in der Werbung. VS Verlag.
Kappert, Ines (2008). Der Mann in der Krise oder Kapitalismus in der Mainstreamkultur. Transcript.
Kauer, Katja (2008). Pop und Männlichkeit: Zwei Phänomene in prekärer Wechselwirkung? Frank und Timme.
Mädler, Kathrin (2008). Broken Men: Sentimentale Melodramen der Männlichkeit im zeitgenössischen Hollywoodfilm. Schüren.
Mück, Karin (2008). Sensible Berichterstattung zum Thema Gewalt an Frauen. MA 57. - Frauenabteilung der Stadt Wien.
Oltmann, Katrin (2008). Remake - Premake: Hollywoods romantische Komödien und ihre Gender-Diskurse 1930-1960. Transcript.
Paul, Heike & Ganser, Alexandra (2008). Screening Gender: Geschlechterszenarien in der gegenwärtigen US-amerikanischen Populärkultur. Lit.
Susemichel, Lea, Rudigier, Saskya & Horak, Gabi (Hrsg.) (2008). Feministische Medien: Öffentlichkeiten jenseits des Malestream. Helmer.
Wischermann, Ulla & Thomas, Tanja (Hrsg.). Medien - Diversität - Ungleichheit: Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz. VS Verlag.
Wolf, Enrico (2008). Bewegte Körper, bewegte Bilder: Der pornographische Film: Genrediskussion, Geschichte, Narrativik. Schauder und Ledig.
2009
Ahrens, Julia (2009). Going Online, Doing Gender: Alltagspraktiken rund um das Internet in Deutschland und Australien. Transcript.
Dönhoff, Marion (2009). Ein Leben in Briefen. Hrsg. v. Brauer, Irene & Dönhoff, Friedrich. Hoffmann und Campe.
Elsaesser, Thomas (2009). Hollywood heute: Geschichte, Gender und Nation im postklassischen Kino. Bertz + Fischer.
Freudenstein, Astrid (2009). Die Machtphysikerin gegen den Medienkanzler: Der Gender-Aspekt in der Wahlkampfberichterstattung über Angela Merkel und Gerhard Schröder. Peter Lang.
Fritz, Christian (2009). Ein Bild von Mann - Männlichkeit in der Werbung: Untersuchung des aktuellen Bildes von Männlichkeit anhand von Modewerbeanzeigen in Männerzeitschriften. VDM Verlag Dr. Müller.
Grigat, Nicoläa Maria (2009). Gender- und Race-Topographien im amerikanischen Disasterfilm zwischen 1970 und 2006. Tectum.
Holthus Barbara G. (2009). Paarbeziehungen in Japanischen Frauenzeitschriften seit 1970: Medien und Geschlecht in Japan. Edwin Mellen Press.
Kinnebrock, Susanne (Gast-Hrsg.) (2009). Journalismus als Frauenberuf. Themenschwerpunkt von Medien und Zeit: Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, 24(3).
Kromer, Gaye Suse (2009). Obszöne Lust oder etablierte Unterhaltung? Zur Rezeption pornografischer Filme. Diplomica.
Labouvie, Eva (Hrsg.) (2009). Schwestern und Freundinnen: Zur Kulturgeschichte weiblicher Kommunikation. Böhlau.
Langenohl, Susanne (2009). Musikstars im Prozess der Geschlechtsidentitätsentwicklung von Jugendlichen. Lit.
Langner, Julia (2009). Verzweifelte Hausfrauen? Erscheinungsformen der Macht in „Desparate Housewives“. Tectum.
Lünenborg, Margreth (Hrsg.) (2009). Politik auf dem Boulevard? Die Neuordnung der Geschlechter in der Politik der Mediengesellschaft. Transcript.
Öhman, Irene (2009). Gender, Medien und Qualitätsansprüche: Genderspezifische Unterschiede zwischen Qualitäts- und Boulevardmedien in Österreich. VDM Verlag Dr. Müller.
Partl, Martina (2009). Migrantinnen im (medialen) Mittelpunkt: Gender und Ethnie als variable Kategorien in der Analyse von Medienbiographien. VDM Verlag Dr. Müller.
Pelzer, Anja Marina (2009). Geschlechterkonstruktion: Mädchen und Jungen in der Fernsehwerbung. Diplomica.
Rudorfer, Silke, Kogoj, Traude & Reinhard, Christl (Hrsg.) (2009). Journalistinnen in Österreich: Erobern Frauen die Medien? Lit.
Sabelus, Esther (2009). Die weiße Sklavin: Mediale Inszenierungen von Sexualität und Großstadt um 1900. Panama.
Schade, Sigrid & Wenk, Silke (2009). Studien zur visuellen Kultur: Eine Einführung. Transcript.
Schoon, Wiebke (2009). Gendering im Berufsfeld Journalismus: Ein Überblick über Empirie und Theorie sowie die Integration der Sozialtheorie Pierre Bourdieus. Lit.
Seipel, J. (2009). Film und Multikulturalismus: Zur Repräsentation von Gender und Ethnizität im australischen Kino. Transcript.
Stempel, Larissa (2009). Grunge und Gender: Geschlechterbilder in der US-amerikanischen Rockmusik, 1989-94. VDM Verlag Dr. Müller.
Strube, Miriam (2009). Subjekte des Begehrens: Zur sexuellen Selbstbestimmung der Frau in Literatur, Musik und visueller Kultur. Transcript.
Villa, Paula-Irene & Thiessen, Barbara (Hrsg.) (2009). Mütter und Väter: Diskurse, Medien, Praxen. Westfälisches Dampfboot.
2010
Gymnich, Marion, Ruhl, Kathrin, & Scheunemann, Klaus (2010). Gendered (Re)Visions: Constructions of Gender in Audiovisual Media (Representations & Reflections). V&R University Press.
Haas, Hannes (Hrsg.) (2010). Alice Schwarzer - Journalistin aus Passion: Von der Volontärin zur Blattmacherin. Picus.
Hoff, Dagmar von, & Holzheid, Anett (2010). Identität und Gender: Aspekte medialer Verwandlungen. Meidenbauer.
Hoffmann, Dagmar (2010). Körperästhetiken: Filmische Inszenierungen von Körperlichkeit. Transcript.
Krause, Melanie (2010). Weibliche Nutzer von Computerspielen: Differenzierte Betrachtung und Erklärung der Motive und Verhaltensweisen weiblicher Nutzer von Computerspielen. VS Verlag.
Leibetseder, Doris (2010). Queere Tracks: Subversive Strategien in der Rock- und Popmusik. Transcript.
Lüdtke-Pilger, Sabine (2010). Porno statt porNO! Die neuen Pornografinnen kommen. Schüren.
Müller, Kathrin Friederike (2010). Frauenzeitschriften aus der Sicht ihrer Leserinnen: Die Rezeption von „Brigitte“ im Kontext von Biografie, Alltag und Doing Gender. Transcript.
Nentwig, Gregor (2010). Medienfußballer als Vorbilder für männliche jugendliche Fußballspieler: Eine qualitative Interviewstudie. VDM Verlag Dr. Müller.
Piltz, Anna (2010). Die Rolle von Frauenkörpern in unserer Kultur: Ihre Inszenierung in den Medien und ihr Einfluss auf Körpervorstellungen junger Frauen. VDM Verlag Dr. Müller.
Preyer, Rudolf (2010). Die Thury - mit Gift und Feder. Edition Steinbauer.
Thiele, Martina, Thomas, Tanja, & Virchow, Fabian (Hrsg.) (2010). Medien - Krieg - Geschlecht: Affirmationen und Irritationen sozialer Ordnungen. VS Verlag.
2011
Amberg, Elke (2011). Schön! Stark! Frei! Wie Lesben in der Presse (nicht) dargestellt werden. Ulrike Helmer.
Auga, Ulrike, Bruns, Claudia, Dornhof, Dorothea, & Jähner, Gabriele (Hrsg.) (2011). Dämonen, Vamps und Hysterikerinnen: Geschlechter- und Rassenfigurationen in Wissen, Medien und Alltag um 1900. Transcript.
Dennerlein, Bettina & Frietsch, Elke (Hrsg.) (2011). Identitäten in Bewegung. Migration im Film. Transcript.
Dombrowski, Julia (2011). Die Suche nach der Liebe im Netz. Eine Ethnographie des Online-Datings. Transcript.
Fritzsche, Bettina (2011). Pop-Fans: Studie einer Mädchenkultur. VS Verlag.
Herrig, Thomas (2011). ... wo noch nie eine Frau zuvor gewesen ist … 45 Jahre Star Trek und der Feminismus. Tectum.
Holtz-Bacha, Christine (Hrsg.) (2011). Stereotype? Frauen und Männer in der Werbung (2. aktualisierte und erweiterte Aufl.). VS Verlag
Kuckenberger, Verena Chiara (2011). Der Frauenporno: Alternatives Begehren und emanzipierte Lust? Wien: Löcker.
Lauffer, Jürgen & Röllecke, Renate (2011). Gender und Medien: Schwerpunkt: Medienarbeit mit Jungen. KoPäd.
Lünenborg, Margreth, Fritsche, Katharina, & Bach, Annika (Hrsg.) (2011). Migrantinnen in den Medien: Darstellungen in der Presse und ihre Rezeption. Transcript.
Mennenga, Hans-Christian (2011). Präödipale Helden: Neuere Männlichkeitsentwürfe im Hollywoodfilm: Die Figuren von Michael Douglas und Tom Cruise. Transcript.
Poole, Ralph J., Sedlmeier, Florian, & Wegener, Susanne (Hrsg.) (2011). Hard Bodies. Lit.
Recht, Marcus (2011). Der sympathische Vampir: Visualisierungen von Männlichkeiten in der TV-Serie „Buffy“. Campus.
Sandner, Jennifer: Medium und Gender: Geschlechtsspezifische Höflichkeit in französischen SMS. Frank & Timme.
Schaaf, Daniela & Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.) (2011). Die Sexualisierung des Sports in den Medien. Herbert von Halem.
Scherer, Elisabeth (2011). Spuk der Frauenseele: Weibliche Geister im japanischen Film und ihre kulturhistorischen Ursprünge. Transcript.
Sdroulia, Amalia (2011). Konstruktion und Rekonstruktion geschlechtlicher Identität: Eine kontrastive Gesprächsanalyse am Beispiel des deutschen und griechischen Fernsehformats „Big Brother“. Peter Lang.
Thomas, Tanja, Hobuß, Steffi, Kruse, Merle-Marie, & Hennig, Irina (Hrsg.) (2011). Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Ulrike Helmer.
Walter, Natasha (2011). Living Dolls: Warum junge Frauen heute lieber schön als schlau sein wollen. Krüger.
2012
Arnold-de Simine, Silke & Mielke, Christine (2012). Charleys Tanten und Astas Enkel: 100 Jahre Crossdressing in der deutschen Filmkomödie. wvb.
Artmonsky, Ruth (2012). Designing Women: Women Working in Advertising and Publicity from the 1920s to the 1960s. Artmonsky Arts.
Beyer, Friedemann (2012). Frauen für Deutschland: Filmidole im Dritten Reich. Coll. Rolf Heyne.
Bilkau, Christine (2012). Geschmeidig, brutal, snobistisch und sexy: James Bond als Beispiel für die Konstruktion von Männlichkeit in den Medien. AV Akademikerverlag.
Gaijala, Radhika & Ju Oh, Yeon (Hrsg.) (2012). Cyberfeminism 2.0. Peter Lang.
Gender Initiativkolleg (Hrsg.) (2012). Gewalt und Handlungsmacht: Queer_Feministische Perspektiven. Campus.
Götz, Maya (2012). Die Fernsehheld(inn)en der Mädchen und Jungen: Geschlechterspezifische Studien zum Kinderfernsehen. KoPäd.
Gozalbes Cantó, Patricia (2012). Fotografische Inszenierungen von Weiblichkeit: Massenmediale und künstlerische Frauenbilder der 1920er und 1930er Jahre in Deutschland und Spanien. Transcript.
Grünwald, Jan G. (2012). Male Spaces: Bildinszenierungen archaischer Männlichkeiten im Black Metal. Campus.
Lau, Janna (2012). Romantische Liebe aus dem Fernsehen: Zwischen TV und Tradition: Identitätsaushandlungen junger Frauen in Indonesien. Transcript.
Lünenborg, Margreth & Röser, Jutta (Hrsg.) (2012). Ungleich mächtig: Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft und in der Medienkommunikation. Transcript.
Maier, Tanja, Thiele, Martina & Linke, Christine (Hrsg.) (2012). Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung: Forschungsperspektiven der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Geschlechterforschung. Transcript.
Nachtigall, Andrea (2012). Gendering 9/11: Medien, Macht und Geschlecht im Kontext des „War on Terror“. Transcript.
Riegraf, Birgit, Spreen, Dierk & Mehlmann, Sabine (2012). Medien - Körper - Geschlecht: Diskursivierungen von Materialität. Festschrift für Hannelore Bublitz. Transcript.
Röben, Bärbel (2012). Medienethik und die „Anderen“: Multiperspektivität als neue Schlüsselkompetenz. VS Verlag.
Sannwald, Daniela & Tilmann, Christine (Hrsg.) (2012). Die Frauen von Babelsberg: Lebensbilder aus 100 Jahren Filmgeschichte. Edition Ebersbach.
Schuegraf, Martina & Tillman, Angela (Hrsg.) (2012). Pornografisierung von Gesellschaft: Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis. UVK.
Tröstl, Stefanie (2012). Femmes fatales und Kesse Väter: Über weibliche Homosexualität im Spielfilm. Diplomica.
Villa, Paula-Irene, Jäckel, Julia, Pfeiffer, Zara & Sanitter, Nadine (2012). Banale Kämpfe? Perspektiven auf Populärkultur und Geschlecht. VS Verlag.
Zobl, Elke & Drüeke, Ricarda (Hrsg.) (2012). Feminist Media: Participatory Spaces, Networks and Cultural Citizenship. Transcript.
2013
Cheauré, Elisabeth, Paletschek, Sylvia & Reusch, Nina (Hrsg.) (2013). Geschlecht und Geschichte in populären Medien. Transcript.
Klaus, Elisabeth & Wischermann, Ulla (2013). Journalistinnen: Eine Geschichte in Biographien und Texten. Lit.
Kleinberger, Lisa (2013). Gendered Bodies: Körper, Gender und Medien (Bände 193-194 von Massenmedien und Kommunikation). Universi.
Kulaçatan, Meltem (2013). Geschlechterdiskurse in den Medien: Türkisch-deutsche Presse in Europa. Springer VS.
Lee, Hyunseon & Maurer Queipo, Isabel (Hrsg.) (2013). Mörderinnen: Künstlerische und mediale Inszenierungen weiblicher Verbrechen. Transcript.
Loist, Skadi, Kannengießer, Sigrid, Schumann, Katja & Bleicher, Joan Kristin (Hrsg.) (2013). Sexy Media? Gender/Queer-theoretische Analysen in den Medien- und Kommunikationswissenschaften. Transcript.
Lünenborg, Margreth & Maier, Tanja (2013). Gender Media Studies: Eine Einführung. UTB.
2014
Carstensen, Tanja, Schachtner, Christina, Schelhowe, Heidi & Beer, Raphael (Hrsg.) (2014). Digitale Subjekte: Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart. Transcript.
Ellmeier, Andrea & Walkensteiner-Preschl, Claudia (2014). Spielräume: Wissen und Geschlecht in Musik, Theater, Film. Böhlau.
Gille, Annette Silvia (2014). Politische Bildung in Fotoromanen von Jugendzeitschriften: Die diskursiv-performative Konstruktion von sex, gender und desire. Springer VS.
Kannengießer, Siegrid (2014). Translokale Ermächtigungskommunikation: Medien, Globalisierung, Frauenorganisationen. Springer VS.
Klaus, Elisabeth, Drüeke, Ricarda & Thiele, Martina (Gast-Hrsg.) (2014). Intersektionalität. Themenschwerpunkt von Medien Journal: Zeitschrift für Kommunikationskultur, 38(3).
Kopf, Johanna Sonja (2014). Antifeministische Ideologien in österreichischen Medien. Eine kritische Auseinandersetzung mit antifeministischen und männerrechtlichen Ideologien im Diskurs um Gender. AV Akademiker Verlag.
Lenssen, Claudia & Schoeller-Boujou, Bettina (Hrsg.) (2015). Wie haben Sie das gemacht? Aufzeichnungen zu Frauen und Filmen. Schüren.
Steffen, Nicola (2014). Porn Chic: Die Pornofizierung des Alltags. Deutscher Taschenbuch-Verlag.
Sulimma, Maria (2014). Die anderen Ministerpräsidenten: Geschlecht in der printmedialen Berichterstattung über Berufspolitik. Lit.
Wizorek, Anne (2014). Weil ein #Aufschrei nicht reicht: Für einen Feminismus von heute. Fischer.
2015
Bohle, Ulrike & Brusberg-Kiermeier, Stefani (Hrsg.) (2015). Sprachliche, mediale und literarische Konstruktionen von Geschlecht. Lit.
Brühne, Julia & Peters, Karin (Hrsg.) (2015). In (Ge)schlechter Gesellschaft? Politische Konstruktionen von Männlichkeit in Texten und Filmen der Romania. Transcript.
Dreßler, Astrid (2015). Dildo, Peitsche, Latexhandschuh: Eine Filmanalyse lesbisch/queerer Pornografie. Tectum.
Drüeke, Ricarda, Kirchhoff, Susanne, Steinmaurer, Thomas & Thiele, Martina (Hrsg.) (2015). Zwischen Gegebenem und Möglichem: Kritische Perspektiven auf Medien und Kommunikation. Transcript.
Ehardt, Christine, Vogt, Georg & Wagner, Florian (Hrsg.) (2015). Eurovision Song Contest: Eine kleine Geschichte zwischen Körper, Geschlecht und Nation. Zaglossus.
Hacker, Hanna (2015). Frauen und Freundinnen: Lesarten „weiblicher Homosexualität.“ Zaglossus.
Herbst, Liesa (2015). Von Natur aus anders: Die Biologisierung der Geschlechterdifferenz und ihre Renaissance in populären Sachbüchern. Lit.
Jaworski, Rudolf (2015). Mütter - Liebchen - Heroinen: Propagandapostkarten aus dem ersten Weltkrieg. Böhlau.
Kaufhold, Charlie (2015). In guter Gesellschaft? Geschlecht, Schuld & Abwehr in der Berichterstattung über Beate Zschäpe. Edition Assemblage.
Koch, Angela (2015). Ir/reversible Bilder: Zur Visualisierung und Medialisierung sexueller Gewalt. Vorwerk 8.
Krämer, Felix (2015). Moral Leaders: Medien, Gender und Glaube in den USA der 1970er und 1980er Jahre. Transcript.
Krasilovsky, Alexis, Margolis, Harriett & Stein, Julia (2015). Shooting Women: Behind the Camera, Around the World. Intellect.
Prommer, Elizabeth, Schuegraf, Martina & Wegener, Claudia (Hrsg.) (2015). Gender - Medien - Screens: (De)Konstruktionen aus wissenschaftlicher und künstlerischer Perspektive. UVK.
Raberger, Ursula (2015). Israelischer queerer Film. Zaglossus.
Sackl-Sharif, Susanne (2015). Gender - Metal - Videoclips: Eine qualitative Rezeptionsstudie. Budrich UniPress.
Seegers, Lu (Hrsg.) (2015). Hot Stuff: Gender, Popkultur und Generationalität in West- und Osteuropa nach 1945. Wallstein.
Thiele, Martina (2015). Medien und Stereotype: Konturen eines Forschungsfeldes. Transcript.
Throm, Claudia & Kiessling, Stephanie (Red.) (2015). Bild.macht: Sexismus in der Werbung. Analysen & Strategien. MA 57 - Frauenabteilung der Stadt Wien.
Treiblmayr, Christopher (2015). Bewegte Männer: Männlichkeit und männliche Homosexualität im deutschen Kino der 1990er Jahre. Böhlau.
Wilhelm, Claudia (2015). Digitales Spielen als Handeln in Geschlechterrollen: Eine Untersuchung zu Selektion, Motiven, Genrepräferenzen und Spielverhalten. Springer VS.
2016
Beck, Dorothee (2016). Politikerinnen und ihr Griff zur Macht: Mediale Repräsentationen von SPD-Spitzenkandidatinnen bei Landtagswahlen. Transcript.
Breuer, Johannes (2016). Genre und Gender: Zur Komplexität der Verknüpfung zweier Kategorien im Musicaldiskurs. Transcript.
Dang, Sarah-Mai (2016). Chick Flicks: Film, Feminismus und Erfahrung. oa books.
Fischer-Mahr, Sabine (2016). Jane Austen Romane in Kino- und Fernsehverfilmungen 1940-2009: Eine exemplarische Analyse von Adaptionen weiblicher Entwicklungsromane anhand des Selbstbild-Fremdbild-Modells. wvt.
Goldmann, Julia Elena (2016). Film und die feinen Unterschiede: Die Inszenierung von Klasse, Körper und Geschlecht bei Darren Aronofsky. Lit.
Goletz, Patricia (2016). Das Russlandbild in den deutschen Medien: Der Fall Pussy Riot und seine Aufarbeitung in Deutschland. ibidem.
Götz, Ricarda (2016). Safe im Cyberspace - Mädchen im Netz: Ein Leitfaden zum Umgang in den (a)sozialen Medien. MA 57 - Frauenabteilung der Stadt Wien.
Herkommer, Christina (2016). Erinnerung, Medien, Geschlecht: Frauen im Nationalsozialismus in der Berichterstattung des „Spiegel“ 1947-2010. Metropol.
Kretzschmar, Judith, Stoppe, Sebastian & Vollberg, Susanne (Hrsg.) (2016). Hercule Poirot trifft Miss Marple: Agatha Christie intermedial. Büchner.
Mae, Michiko, Scherer, Elisabeth & Hülsmann, Katharina (Hrsg.) (2016). Japanische Populärkultur und Gender: Repräsentationen von Geschlecht und Geschlechterrollen in der japanischen Populärkultur. Springer VS.
McRobbie, Angela (2016). Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes. Springer VS.
Meier, Anika (2016). all dolled up: Möglichkeiten der Transformation in der Praxis des Female Masking. Marta Press.
Möller, Kirsten (2016). Geschlechterbilder im Vertreibungsdiskurs: Auseinandersetzungen in Literatur, Film und Theater nach 1945 in Deutschland und Polen. Peter Lang.
Peters, Kathrin & Seier, Andrea (Hrsg.) (2016). Gender & Medien-Reader. Diaphanes.
Schmidt, Anja (Hg.) (2016). Pornographie: Im Blickwinkel der feministischen Bewegungen, der Porn Studies, der Medienforschung und des Rechts. Nomos.
Schmidt, Fiona Sara, Nagel, Thorsten & Engelmann, Jonas (Hrsg.) (2016). Play Gender: Linke Praxis - Feminismus - Kulturarbeit. Ventil.
Schulz, Gabriele, Ries, Carolin & Zimmermann, Olaf (2016). Frauen in Kultur und Medien: Ein Überblick über aktuelle Tendenzen, Entwicklungen und Lösungsvorschläge. Deutscher Kulturrat.
Sina, Véronique (2016). Comic - Film - Gender: Zur (Re-)Medialisierung von Geschlecht im Comicfilm. Transcript.
2017
Baetzgen, Andreas & Leute, Hannah (2017). Die Darstellung der Frau in der Werbung - Auszug: Ein Vergleich der Jahre 1996 und 2016. Institut für Creative Industries & Media Society (CREAM), Hochschule der Medien Stuttgart.
Besand, Ahna, Arenhövel, Mark & Sanders, Olaf (Hrsg.) (2017). Väter allerlei Geschlechts: Generationenverhältnisse und Autoritätsfiguren in Fernsehserien. Springer VS.
Böhm, Kerstin (2017). Archaisierung und Pinkifizierung: Mythen von Männlichkeit und Weiblichkeit in der Kinder- und Jugendliteratur. Transcript.
Buikema, Rosemarie & Thiele, Kathrin (Hrsg.) (2017). Doing Gender in Medien-, Kunst- und Kulturwissenschaften: Eine Einführung. Lit.
Eickelmann, Jennifer (2017). „Hate Speech“ und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter: Phänomene mediatisierter Missachtung aus Perspektive der Gender Media Studies. Transcript.
Hahn, Sabine (2017). Gender and Gaming: Frauen im Fokus der Games Industrie. Transcript.
Heimerl, Theresia & Wiesflecker, Peter (Hrsg.) (2017). Himmlische Frauen: Nonnen in Film und TV. Schüren.
Jacke, Andreas (2017). Mind Games: Über literarische, psychoanalytische und gendertheoretische Sendeinhalte bei A.C. Doyle und der BBC-Serie Sherlock. Springer VS.
Klaus, Elisabeth & Drüeke, Ricarda (Hrsg.) (2017). Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse: Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Transcript.
Klaus, Elisabeth, Thomas, Tanja & Kinnebrock, Susanne (Gast-Hrsg.) (2017). Queer-Feministische Kritik und öffentliche Interventionen. Themenschwerpunkt von Feministische Studien, 35(1).
Lutz, Helma & Amelina, Anna (2017). Gender, Migration, Transnationalisierung. Eine intersektionale Einführung. Transcript.
Müller, Marion & Steuerwals, Christian (Hrsg.) (2017). „Gender“, „Race“ und „Disability“ im Sport: Von Muhammad Ali über Oscar Pistorius bis Caster Semenya. Transcript.
Sauter, Monika (2017). Devoted! Frauen in der evangelikalen Populärkultur der USA. Transcript.
Sobiech, Gabriele & Günter, Sandra (Hrsg.) (2017). Sport & Gender - (inter)nationale sportsoziologische Geschlechterforschung: Theoretische Ansätze, Praktiken und Perspektiven. Springer VS.
Thomas, Tanja, Brink, Lina, Grittmann, Elke & de Wolff, Kaya (Hrsg.) (2017). Anerkennung und Sichtbarkeit: Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung. Transcript.
Tkotzyk, Raphaela (2017). Taffe Kommissarinnen und emanzipierte Kommissare? Zur sozialen Konstruktion zeitgenössischer TV-Ermittlerteams in deutschen Krimiserien. Transcript.
2018
Baetzgen, Andreas & Euchenhofer, Lena (2018). Der Mann in der Werbung - Auszug. Eine vergleichende Analyse der Jahre 1997 und 2017. Institut für Creative Industries & Media Society (CREAM), Hochschule der Medien Stuttgart.
Bayramoglu, Yener (2018). Queere (Un)Sichtbarkeiten: Die Geschichte der queeren Repräsentationen in der türkischen und deutschen Boulevardpresse. Transcript.
Brunow, Dagmar & Dickel, Simon (2018). Queer Cinema. Ventil.
Drüeke, Ricarda, Klaus, Elisabeth, Thiele, Martina & Goldmann, Julia Elena (Hrsg.) (2018). Kommunikationswissenschaftliche Gender Studies: Zur Aktualität kritischer Gesellschaftsanalyse. Transcript.
Etter, Lukas, Nehrlich, Thomas & Nowotny, Johanna (Hrsg.) (2018). Reader Superhelden: Theorie - Geschichte - Medien. Transcript.
Fischer, Michael, Jost, Christofer & Klassen, Janina (Hrsg.) (2018). Image - Performance - Empowerment. Weibliche Stars in der populären Musik von Claire Waldorff bis Lady Gaga. Waxmann.
Grittmann, Elke, Lobinger, Katharina, Neverla, Irene & Pater, Monika (Hrsg.) (2018). Körperbilder - Körperpraktiken: Visualisierung und Vergeschlechtlichung von Körpern in Medienkulturen. Herbert von Halem.
Gruner, Paul Hermann (2018). Die suggestive Konfiguration von „Weiblichkeit“: Frauenzeitschriften, Doing Gender und die Kontinuität tradierter Rollenstereotype. Springer VS.
Hager, Angelika (2018). Kerls! Eine Safari durch die männliche Psyche. K&S.
Universität Wien, Institut für Soziologie (Hrsg.) (2018). Österreichischer Film Gender Report 2012-2016. Zentrale Ergebnisse. Österreichisches Filminstitut.
Vanagas, Annette (2018). TransGender im Film: Zur Entstehung von Alltagswissen über Transsex* in der filmisch-narrativen Inszenierung. Transcript.
von Garmissen, Anna & Biresch, Hanna (2018). Welchen Anteil haben Frauen an der publizistischen Macht in Deutschland? Eine Studie zur Geschlechterverteilung in journalistischen Führungspositionen: Teil 1: Rundfunk. ProQuote Medien e.V.
2019
Ellmeier, Andrea, Ingrisch, Doris & Walkensteiner-Preschl, Claudia (2019). Kunst/Erfahrung: Wissen und Geschlecht in Musik, Theater, Film (Mdw Gender Wissen Band 7). Böhlau.
Fürnkranz, Magdalena (2019). Elizabeth I in Film und Fernsehen: De-/Konstruktion von weiblicher Herrschaft (Theaterwissenschaft Band 30). utz.
Greif, Elisabeth & Ulrich, Silvia (Hrsg.) (2019). Hass im Netz: Grenzen digitaler Freiheit (Linzer Schriften zu Gender und Recht 63). Trauner.
Holzmann, Katharina, Hug, Theo & Pallaver, Günther (Hrsg.) (2019). Das Ende der Vielfalt? Zur Diversität der Medien. innsbruck university press.
Kero, Judith M. (2019). Websites geschlechtergerecht und antidiskriminierend formulieren. Springer VS.
Kohout, Annekathrin (2019). Netzfeminismus: Strategien weiblicher Bildpolitik. Klaus Wagenbach.
Pernegger, Maria & ProQuote Media (2019). Frauen - Politik - Medien: Jahresstudie 2018: Schwerpunkt Frauen in der Wirtschaft. MediaAffairs.
Prommer, Elisabeth & Linke, Christine (2019). Ausgeblendet: Frauen im deutschen Film und Fernsehen. Herbert von Halem.
Röser, Jutta, Müller, Kathrin F., Niemand, Stephan & Roth, Ulrike (2019). Das mediatisierte Zuhause im Wandel: Eine qualitative Panelstudie zur Verhäuslichung des Internets. Springer VS.
Rössler, Patrick (2019). „Es kommt … die neue Frau!“: Visualisierung von Weiblichkeit in deutschen Printmedien des 20. Jahrhunderts. Universität Erfurt.
Sarwat, Nadja (2019). Medien Frauen Macht: Erfolgreiche Frauen in der Medienwelt. Böhlau.
von Garmissen, Anna & Biresch, Hanna (2019). Welchen Anteil haben Frauen an der publizistischen Macht in Deutschland? Eine Studie zur Geschlechterverteilung in journalistischen Führungspositionen: Teil II: Presse und Online-Angebote. ProQuote Medien e.V.
Voß, Heinz Jürgen & Katzer, Michaela (2019). Geschlechtliche und sexuelle Selbstbestimmung durch Kunst und Medien: Neue Zugänge zur Sexuellen Bildung (Angewandte Sexualwissenschaft Band 17). Psychosozial.
2020
Biron, Bettina, Duchkowitsch, Wolfgang, & Lamprecht, Wolfgang (Hrsg.) (2020). Frauen.Medien.Krieg. Lit.
Brink, Lina (2020). Anerkannter Protest? Mediale Repräsentationen von Frauen in Ägypten in der deutschsprachigen Presse. Transcript.
Gärtner, Sabrina (2020). Die Filme der Jessica Hausner: Referenzen, Kontexte, Muster. Büchner.
Gladitz, Nina (2020). Leni Riefenstahl: Karriere einer Täterin. Zürich: Orell Füssli.
Hausbacher, Eva, Herbst, Liesa, Ostwald, Julia, & Thiele, Martina (Hrsg.) (2020). geschlecht_transkulturell: Aktuelle Forschungsperspektiven. Springer VS.
Krämer, Dennis (2020). Intersexualität im Sport: Mediale und medizinische Körperpolitiken. Transcript.
Maier, Tanja (2020). Re:framing Gender: Geschlechtergerechte politische Kommunikation verstehen und umsetzen. Friedrich Ebert Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft.
Peil, Corinna, Müller, Kathrin F., Drüeke, Ricarda, Niemand, Stephan, & Roth, Raik (Gast-Hrsg.) (2020). Technik - Medien - Geschlecht revisited: Gender im Kontext von Datafizierung, Algorithmen und digitalen Medientechnologien. Themenschwerpunkt von Medien und Kommunikationswissenschaft, 68(3).
Pernegger, Maria & ProQuote Media (2020). Frauen - Politik - Medien: Jahresstudie 2019: Fokusthema: Frauen und Digitalisierung. MediaAffairs.
Reicher, Isabella (2020). Eine eigene Geschichte: Frauen Film Österreich seit 1999. Sonderzahl.
Saalfeld, Thomas (2020). Transgeschlechtlichkeit und Visualität: Sichtbarkeitsordnungen in Medizin, Subkultur und Spielfilm. Transcript.
Sauer, Birgit, Sel, Asiye, & Moritz, Ingrid (2020). Körperbilder, Körpersymbole und Bekleidungsvorschriften: Zur Repräsentation von Frauen in Werbung, Medien und Sport. ÖGB.
Thomas, Tanja, & Wischermann, Ulla (Hrsg.) (2020). Feministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse: Ausgangspunkte und Perspektiven. Transcript.
von Garmissen, Anna & Biresch, Hanna (2020). Männerdomäne Regionalpresse: Wo bleiben die Führungsfrauen? Eine qualitative Studie zu Machtbeteiligung und Aufstiegschancen von Journalistinnen bei Lokal- und Regionalzeitungen. ProQuote Medien e.V.
2021
Antonakis, Anna & Drüeke, Ricarda (Gast-Hrsg.) (2021). Special Issue: Global Digital Media from Intersectional, Queerfeminist and Post- and Decolonial Perspectives. Themenschwerpunkt von Global Media Journal - German Edition, 11(2).
Apelt, Friederike, Grabow, Jördis & Suhrcke, Lisbeth (Hrsg.) (2021). Buzzword Digitalisierung: Relevanz von Geschlecht und Vielfalt in digitalen Gesellschaften. Barbara Budrich.
Austermann, Julia (2021). Visualisierungen des Politischen: Homophobie und queere Protestkultur in Polen ab 1980. Transcript.
Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe & Prasad, Nivedita (Hrsg.) (2021). Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung: Formen und Interventionsstrategien. Transcript.
Frankenberg, Natascha (2021). Queere Zeitlichkeiten in dokumentarischen Filmen: Untersuchungen an der Schnittstelle von Filmwissenschaft und Queer Studies. Transcript.
Kaiser, Susanne (2021). Politische Männlichkeit: Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobilmachen. Suhrkamp.
Lang, Susanne & Passow, Anne (2021). Welchen Anteil haben Frauen an der publizistischen Macht in Deutschland? Eine Studie zur Geschlechterverteilung in journalistischen Führungspositionen: Rundfunk 2021. ProQuote Medien e.V.
Modaschl, Birgit, Kunz, Paul & Scheibelhofer, Peter (Hrsg.) (2021). Zweiter Österreichischer Film Gender Report: Förderdaten 2017-2019, Kinospielfilme 2012-2019. Österreichisches Filminstitut.
Mund, Verena (2021). Brücke, Switchboard, Theke - Working Girls vor Ort. Transcript.
Nesselhauf, Jonas & Lennartz, Norbert (2021). Ästhetik(en) der Pornographie: Darstellungen von Sexualitäten im Medienvergleich. Nomos.
Nymoen, Ole & Schmitt, Wolfang M. (2021). Die Ideologie der Werbekörper. Suhrkamp.
Pernegger, Maria & ProQuote Media (2021). Frauen - Politik - Medien: Jahresstudie 2020: Fokusthema: (Corona-)Krise - Momentum für Veränderung? MediaAffairs.
Richter, Susanne (2021). „Hallo Schönheiten!“: Aushandlungen der Geschlechterordnung in der YouTube Beauty Community. Campus.
Rothstein, Anne-Berenike (2021). Kulturelle Inszenierungen von Transgender und Crossdressing: Grenz(en)überschreitende Lektüren vom Mythos bis zur Gegenwartsrezeption. Transcript.
Schmidt, Francesca (2021). Netzpolitik: Eine feministische Einführung.: Barbara Budrich.
Schurzmann-Leder, Lena (2021). Körper, Leistung, Selbstdarstellung: Medienaneignung jugendlicher Zuschauerinnen von Germany’s Next Topmodel. Transcript.
Seiler, Melina (2021). Feministischer Journalismus. epubli.
2022
Aleksander, Karin, Auga, Ulrike, Dvorakk, Elisaveta, Heft, Kathleen, Jähnert, Gabriele & Schimkat, Heike (Hrsg.) (2022). Feministische Visionen vor und nach 1989: Geschlecht, Medien und Aktivismen in der DDR, BRD und im östlichen Europa. Barbara Budrich.
Berner, Natalie (2022). Die Konstruktion der Mutter in Politik, Wirtschaft, Medien und Alltag: Eine kommunikationswissenschaftliche Diskursanalyse am Beispiel Mutterschaft. Herbert von Halem.
Dorer, Johanna, Geiger, Brigitte, Hipfl, Brigitte & Ratković, Viktorija (Hrsg.) (2022 - online first). Handbuch Medien und Geschlecht: Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung. Springer VS.
Geier, Andrea, Gradinari, Irina & Hnilica, Irmtraud (Hrsg.) (2022). Weihnachtsfilme lesen: Familienordnungen, Geschlechternormen und Liebeskonzepte im Genre. Transcript.
Hametner, Kristina (Hrsg.) (2022). Frauengesundheit und Digitalisierung: Sammelband des Wiener Programms für Frauengesundheit. Stadt Wien.
Hoffarth, Britta, Reuter Eva & Richter, Susanne (Hrsg.) (2022). Geschlecht und Medien: Räume, Deutungen, Repräsentationen. Campus.
Klipphahn-Karge , Michael, Koster, Ann-Kathrin & Morais dos Santos Bruss, Sara (Hrsg.) (2022). Queere KI: Zum Coming-out smarter Maschinen. Transcript.
Kohlmaier, Rita (2022). Kriegsreporterinnen: Im Einsatz für Wahrheit und Frieden. Elisabeth Sandmann.
Völkl, Yvonne (2022). Spectatoriale Geschlechterkonstruktionen: Geschlechtsspezifische Wissens- und Welterzeugung in den französisch- und spanischsprachigen Moralischen Wochenschriften des 18. Jahrhunderts. Transcript.
Download der Version vom 18.10.2023: m&z 2/2023