E-Infrastructures Austria: Eine Referenzarchitektur zur dauerhaften Bereitstellung von Daten aus der Forschung als Aufgabe für wissenschaftliche Bibliotheken

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.31263/voebm.v68i2.1151

Schlagworte:

Open Access; Open University; Open Data; Forschungsdatenmanagement (FDM), Informationsspeicherung; Informationsverbreitung; Kulturpolitik; Kulturelles Erbe

Abstract

Im Jänner 2014 wurde das nationale dreijährige HRSM-Projekt e-Infrastructures Austria initiiert. Gesamtziel ist der koordinierte Aufbau und die Weiterentwicklung von Repositorieninfrastrukturen für Forschung und Lehre in ganz Österreich sowie ein effizientes und nachhaltiges Forschungsdatenmanagement an allen teilnehmenden 20 Universitäten und fünf weiteren außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Das Projekt gliedert sich in drei Teilprojekte, die thematisch ineinander übergreifen und/oder aufeinander aufbauen. Die Koordination erfolgt durch die Universität Wien.

Bis Ende 2016 sollen drei Ziele realisiert werden:

– Teilprojekt A (Ziel 1): Aufbau von Dokumentenservern auf lokaler Ebene an den Partneruniversitäten. Zweck: Aufstellung von institutionellen Repositorien an allen teilnehmenden Einrichtungen (alle österreichischen Universitäten mit Ausnahme der Medizinischen Universität Innsbruck)

– Teilprojekt B (Ziel 2): Erarbeitung eines strategischen Konzepts für das zukünftige Forschungsdatenmanagement in Österreich

– Teilprojekt C (Ziel 3): Aufbau einer Wissensinfrastruktur („knowledge infrastructure“) für alle 25 Projektpartner.

In der jetzigen Phase des Projekts e-Infrastructures Austria erfolgt eine Fokussierung auf den Aufbau von Repositorien, darunter die Kategorie der sogenannten Dokumentenserver (unter denen sich bislang die unterschiedlichen institutional repositories österr. Einrichtungen aufzählen lassen). Nun verhält es sich jedoch so, dass für bestimmte Daten weitere Lösungen gefragt sind. Diese Lösungen können auch Formen jenseits der Repositorienlandschaft annehmen. Hierbei könnte man von „Informationsinfrastrukturen“ (e-Infrastructures) sprechen.

Downloads

Keine Nutzungsdaten vorhanden.

Downloads

Veröffentlicht

2019-02-17

Zitationsvorschlag

Budroni, P. und Ganguly, R. (2019) „E-Infrastructures Austria: Eine Referenzarchitektur zur dauerhaften Bereitstellung von Daten aus der Forschung als Aufgabe für wissenschaftliche Bibliotheken“, Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 68(2), S. 201–216. doi: 10.31263/voebm.v68i2.1151.

Ausgabe

Rubrik

Beiträge

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 > >>