Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Checkliste für Beitragseinreichungen

Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.
  • Der Beitrag ist bisher unveröffentlicht und wurde auch keiner anderen Zeitschrift vorgelegt (andernfalls ist eine Erklärung in "Kommentare für die Redaktion" beigefügt).
  • Die Datei liegt im Format Microsoft Word, RTF oder WordPerfect vor.
  • Soweit möglich, wurden den Literaturangaben URLs beigefügt.
  • Der Text liegt mit einfachem Zeilenabstand vor, Schriftgröße 12, gegebenenfalls kursiv, nicht unterstrichen (mit Ausnahme der URL-Adressen); alle Illustrationen, Grafiken und Tabellen sind an geeigneter Stelle im Text eingefügt und nicht am Textende.
  • Der Text folgt den stilistischen und bibliografischen Vorgaben in Richtlinien für Autor*innen , die unter "Über uns" zu finden sind.

Richtlinien für Autor/innen

Artikel in „zisch“ bestehen im Regelfall aus den folgenden Textteilen (je nach Forschungsdesign und thematischer Ausrichtung sind Abweichungen von diesem Muster möglich und gewünscht):

  • Abstract (max. 150-200 Wörter)
  • 3-5 Keywords
  • Einleitung
  • Theoretische Hintergründe
  • Methode
  • Beschreibung der Ergebnisse
  • Diskussion
  • Conclusio

Der Text sollte eine Gesamtlänge von ca. 5000 Wörtern (inkl. Literaturverzeichnis und Abstract) nicht überschreiten. Das ist ein Richtwert, der nach Absprache angepasst werden kann.

Geschlechtergerechte Sprache: Verwenden Sie geschlechtergerechte Sprache mit dem Asterisk (*) (z.B.: Teilnehmer*innen). Da die Verwendung von Artikeln und fixierten Geschlechtern in Bezug auf das jeweilige Subjekt, über das geschrieben wird, variiert, raten außerdem wir zur Verwendung von Gerundium (die Teilnehmenden), Pluralformen („die Leser*innen“) anstelle von Einzahl („der*die Leser*in“).

 

Grafiken und Tabellen

  • Verwenden Sie nur eigene Grafiken und Tabellen! Wenn Sie fremde Abbildungen (z.B. aus Publikationen) verwenden möchten, müssen die Nutzungsrechte geklärt werden. Wenden Sie sich mit Publikation, Herausgeber*in, Verlag und Seitenanzahl an die Chefredaktion (erika.unterpertinger@univie.ac.at).
  • Auflösung: min. 300 dpi
  • Kennzeichnen Sie die Abbildungen im Text entsprechend (Abbildungsbeschriftungen)
  • Bitte nummerieren Sie Beschriftungen (z.B. Abbildung 1, Abbildung 2 …)
  • Bitte reichen Sie die Abbildungen separat als .jpg, .png oder gesammelt in einer offenen .pptx-Datei ein (unter „Einreichung“ bei der Option „Datei hochladen“ oder als Beitrag im Diskussionsforum)

 

Generelle Richtlinie zum Zitieren: APA 7th Edition mit ein paar Adaptionen

  • Ressourcen zum Zitierstil: https://apastyle.apa.org/style-grammar-guidelines/references
  • Zitieren im Text: (Autor*in, Jahr, XX)
    • kein „p.“ / „S.“ vor den Seitenzahlen
    • Klammer immer vor dem Punkt, bei einer längeren Paraphrase am Ende der Paraphrase vor dem Punkt
  • Zitieren im Literaturverzeichnis:
    • Einfacher Zeilenabstand, keine Absätze zwischen den einzelnen Titeln
    • Bei Internetquellen ergänzen: „Aufgerufen am XX.XX.XXXX von [URL]“
    • Kein „p.“ / „S.“ vor den Seitenzahlen

 

Dokumentbenennung und Abgabe:

  • Wenn Sie noch keinen Account haben, reichen Sie Ihren Artikel per E-Mail an ctl.schreibassistenz@univie.ac.at ein. Sollten Sie schon einen Account haben, loggen Sie sich ein und folgen Sie den "Fünf Schritten zur Einreichung".
  • Dokumentbenennung: NACHNAME_Titel
  • Dateiformat: Abgabe der Dokumente als offene Datei ein, z.B. in folgenden Formaten: *.odt, *.doc oder *.docx (Open Office, Libre Office oder Word-Formate). Bitte reichen Sie keine *.pdf-Dateien ein, sie erschweren die Redaktionelle Arbeit.
  • Bitte reichen Sie die Abbildungen noch einmal separat als .jpg, .png oder in einer offenen .pptx-Datei ein (unter „Einreichung“ bei der Option „Datei hochladen“ oder als Beitrag im Diskussionsforum)

Interdisziplinäre Schreibwissenschaft

Ab 2021 werden in dieser Rubrik in Zusammenarbeit mit der österreichischen Gesellschaft für wissenschaftliches Schreiben (GewissS) Beiträge aus dem Feld der interdisziplinären Schreibwissenschaft veröffentlicht. Die Einreichungen werden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen.

Junge Schreibwissenschaft

Im Erweiterungscurriculum „Akademische Schreibkompetenz entwickeln, vermitteln und beforschen – Ausbildung von SchreibmentorInnen“ an der Universität Wien werden in der Kooperation von
SPL 10 und Center for Teaching and Learning (CTL) Schreibmentor*nnen ausgebildet, die neben ihrer supervidierten Praxis auch eigene schreibwissenschaftliche Forschungsprojekte durchführen. Die Ergebnisse präsentieren sie im Rahmen einer Studierendenkonferenz am Ende des Semesters und publizieren sie anschließend in Form von Artikeln in dieser Rubrik.

Schutz personenbezogener Daten

Namen und E-Mail-Adressen, die auf den Webseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Siehe Punkt 11 der Datenschutzerklärung der DLE Bibliotheks- und Archivwesen der Universität Wien (PDF).