Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Checkliste für Beitragseinreichungen

Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.
  • Der Beitrag ist bisher unveröffentlicht und wurde auch keiner anderen Zeitschrift vorgelegt (andernfalls ist eine Erklärung in "Kommentare für die Redaktion" beigefügt).
  • Die Datei liegt im Format Microsoft Word, RTF oder WordPerfect vor.
  • Soweit möglich, wurden den Literaturangaben URLs beigefügt.
  • Der Text liegt mit einfachem Zeilenabstand vor, Schriftgröße 12, gegebenenfalls kursiv, nicht unterstrichen (mit Ausnahme der URL-Adressen); alle Illustrationen, Grafiken und Tabellen sind an geeigneter Stelle im Text eingefügt und nicht am Textende.
  • Der Text folgt den stilistischen und bibliografischen Vorgaben in Richtlinien für Autor*innen.

Richtlinien für Autor/innen

Bitte beachten Sie die Informationen im Style Sheet!

Artikel in „zisch“ bestehen im Regelfall aus den folgenden Textteilen (je nach Forschungsdesign und thematischer Ausrichtung sind Abweichungen von diesem Muster möglich und gewünscht):

  • Einleitung
  • Theoretische Hintergründe
  • Methode
  • Beschreibung der Ergebnisse
  • Diskussion
  • Conclusio

 

Geschlechtergerechte Sprache

Verwenden Sie geschlechtergerechte Sprache mit dem Asterisk (*) (z.B.: Teilnehmer*innen). Da die Verwendung von Artikeln und fixierten Geschlechtern in Bezug auf das jeweilige Subjekt, über das geschrieben wird, variiert, raten außerdem wir zur Verwendung von Gerundium (die Teilnehmenden), Pluralformen („die Leser*innen“) anstelle von Einzahl („der*die Leser*in“). vgl. Leitlinie zur Verwendung von geschlechtergerechter Sprache der Universität Wien

 

Grafiken und Tabellen

  • Verwenden Sie nur eigene Grafiken und Tabellen! Wenn Sie fremde Abbildungen (z.B. aus Publikationen) verwenden möchten, müssen die Nutzungsrechte geklärt werden. Wenden Sie sich mit Publikation, Herausgeber*in, Verlag und Seitenanzahl an die Chefredaktion (ctl@univie.ac.at).
  • Min. Auflösung für Bilder: 300 dpi
  • Kennzeichnen Sie die Abbildungen im Text entsprechend (Abbildungsbeschriftungen)
  • Bitte nummerieren Sie Beschriftungen (z.B. Abbildung 1, Abbildung 2 …)
  • Bitte reichen Sie die Abbildungen separat als .jpg, .png ein (unter „Einreichung“ bei der Option „Datei hochladen“ oder gesammelt per E-Mail an ctl@univie.ac.at

 

Generelle Richtlinie zum Zitieren: APA 7th Edition mit ein paar Adaptionen

  • Ressourcen zum Zitierstil: https://apastyle.apa.org/style-grammar-guidelines/references
  • Eingerückte Zitate: Rücken Sie Zitate erst ab der 3. Zeile (40 Wörtern) ein
  • Zitieren im Text: (Autor*in, Jahr, XX)
    • kein „p.“ / „S.“ vor den Seitenzahlen
    • „und“ im Text wird ausgeschrieben, bei Zitat in Klammer wird „&“ verwendet
    • „vgl.“ wird bei APA 7th nicht verwendet
    • geben Sie auch bei Paraphrasen die Seitenzahl der paraphrasierten Stelle an
  • Setzen Sie das Zitat in Klammer immer vor dem Punkt, bei einer längeren Paraphrase am Ende der Paraphrase vor dem Punkt
  • Verwenden Sie doppelte Anführungszeichen („…“) für Zitate, einfache Anführungszeichen (‚…‘) für Zitate im Zitat oder um Distanz zu Konzepten zu unterstreichen – einfache Anführungszeichen eignen sich nicht zur Hervorhebung (Hervorhebungen sind nach Möglichkeit fett, in Ausnahmefällen kursiv)
  • Zitieren im Literaturverzeichnis:
    • Einfacher Zeilenabstand, keine Absätze zwischen den einzelnen Titeln
    • Bei Internetquellen immer „Aufgerufen am XX.XX.XXXX von [URL]“
    • Kein „p.“ / „S.“ vor den Seitenzahlen

Interdisziplinäre Schreibwissenschaft

Ab 2021 werden in dieser Rubrik in Zusammenarbeit mit der österreichischen Gesellschaft für wissenschaftliches Schreiben (GewissS) Beiträge aus dem Feld der interdisziplinären Schreibwissenschaft veröffentlicht. Die Einreichungen werden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen.

Junge Schreibwissenschaft

Im Erweiterungscurriculum „Akademische Schreibkompetenz entwickeln, vermitteln und beforschen – Ausbildung von SchreibmentorInnen“ an der Universität Wien werden in der Kooperation von
SPL 10 und Center for Teaching and Learning (CTL) Schreibmentor*nnen ausgebildet, die neben ihrer supervidierten Praxis auch eigene schreibwissenschaftliche Forschungsprojekte durchführen. Die Ergebnisse präsentieren sie im Rahmen einer Studierendenkonferenz am Ende des Semesters und publizieren sie anschließend in Form von Artikeln in dieser Rubrik.

Schutz personenbezogener Daten

Namen und E-Mail-Adressen, die auf den Webseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Siehe Punkt 11 der Datenschutzerklärung der DLE Bibliotheks- und Archivwesen der Universität Wien (PDF).