Merkmale juristischer Fachsprache in persiflierten Erpressungsschreiben angehender Jurist*innen
DOI:
https://doi.org/10.48646/zisch.210506Schlagworte:
juristische Fachsprache, Schreibdidaktik in den Rechtswissenschaften, Rechtslinguistik, forensische LinguistikAbstract
Die vorliegende Studie untersucht die Verwendung juristischer Fachsprache bei Studienanfänger*innen der Rechtswissenschaften an der Universität Wien anhand persiflierter Erpressungsbriefe. Ziel ist es, zu erkennen welche fachsprachlichen Ausdrücke und Stilmittel, die dem juristischen Stil zugeordnet werden können, Studienanfänger*innen der Rechtswissenschaften einsetzen, um ihr Bewusstsein für die Komplexität der Rechtssprache zu messen. Das Forschungsinteresse begründet sich darauf, dass juristische Textkompetenz Dreh- und Angelpunkt der juristischen Ausbildung und Tätigkeit ist, jedoch erst sehr spät und ungenügend vermittelt wird. Neun Erpressungsbriefe bilden das Korpus, welches qualitativ untersucht wird. Die Hypothese, dass sich anhand dieser exemplarischen Analyse bereits Züge der juristischen Fachsprachverwendung erkennen lassen, welche näherer Präzisierung bedürfen, ließ sich auf Basis der Ergebnisse bestätigen, was wertvolle Hinweise für eine darauf aufbauende Theorie und fachspezifische Schreibkompetenzentwicklung liefert.
Downloads
Zusätzliche Dateien
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2021 Jaqueline Bemmer

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell 4.0 International.
Es wird vereinbart, dass mit sofortiger Wirkung alle Rechte für die Nutzung und Veröffentlichung der angeführten Materialien an die Universität Wien (Universitätsring 1, 1010 Wien) übertragen werden. Die Materialien dürfen ohne jede zeitliche, örtliche und inhaltliche Einschränkung verwendet und unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Keine Bearbeitung 4.0 International“ (CC BY-ND 4.0) zur Verfügung gestellt werden.
Dies betrifft folgendes Material: für die Veröffentlichung in „zisch: zeitschrift für interdisziplinäre schreibforschung“ vorgesehener Artikel (inkl. darin enthaltener Abbildungen und Tabellen aus eigener Darstellung).