Die Wahrnehmung der Entwicklung der Wissenschaftssprache im Laufe des Studiums
DOI:
https://doi.org/10.48646/zisch.210507Schlagworte:
Wissenschaftssprache Deutsch, Alltägliche Wissenschaftssprache, Sprachensensibles Kompetenzmodell, Entwicklungswahrnehmung, SchreibentwicklungAbstract
Der vorliegende Artikel befasst sich mit der Frage, wie Studierende die Entwicklung ihrer Kompetenzen bei der Verwendung der Wissenschaftssprache Deutsch wahrnehmen. Die Verfasserinnen befragten Studierende und Lehrende der Fachhochschule Campus Wien, wobei das Konzept der Alltäglichen Wissenschaftssprache von Konrad Ehlich (1994) und das Sprachsensible Kompetenzmodell von Dagmar Knorr (2019) den theoretischen Unterbau der leitfadengestützten Interviews bilden. Die Schwerpunkte waren die Selbsteinschätzungen der Studierenden bei der Verwendung der Wissenschaftssprache, sowie Vergleiche der Konzepte Studierender zu Ehlichs Konzept und Knorrs Modell. Als zentrales Ergebnis zeigt sich u.a., dass Studierende ihre Kompetenzen bei der Verwendung der Wissenschaftssprache mit fortlaufender Studiendauer weiterentwickeln und Fortschritte auch wahrnehmen. Weiters haben die Untersuchungen ergeben, dass sich das Konzept, das Master-Studierende von der Wissenschaftssprache haben, sich häufiger mit dem Konzept von Ehlich deckt als bei Bachelor-Studierenden. Ebenfalls konnte gezeigt werden, dass Knorrs Kompetenzmodell sowohl von Studierenden als auch von Lehrenden als hilfreich für den Hochschulbetrieb eingestuft wird.
Downloads
Zusätzliche Dateien
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2021 Victoria Buchsbaum, Therese Wiesinger

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell 4.0 International.
Es wird vereinbart, dass mit sofortiger Wirkung alle Rechte für die Nutzung und Veröffentlichung der angeführten Materialien an die Universität Wien (Universitätsring 1, 1010 Wien) übertragen werden. Die Materialien dürfen ohne jede zeitliche, örtliche und inhaltliche Einschränkung verwendet und unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Keine Bearbeitung 4.0 International“ (CC BY-ND 4.0) zur Verfügung gestellt werden.
Dies betrifft folgendes Material: für die Veröffentlichung in „zisch: zeitschrift für interdisziplinäre schreibforschung“ vorgesehener Artikel (inkl. darin enthaltener Abbildungen und Tabellen aus eigener Darstellung).