Scientific Enhancement: Zur Relevanz wissenschaftlichen Schreibens in Zeiten künstlicher Intelligenz
“E-Bike-Innovation” als Metapher für digitale Schreibpraktiken
DOI:
https://doi.org/10.48646/zisch.241101Schlagworte:
scientific enhancement, digital literacy, textgenerierende künstliche Intelligenz, digitale Bildung, künstliche IntelligenzAbstract
In wissenschaftlichen Schreibprozessen bzw. im Diskurs um wissenschaftliche Schreibkompetenzen vollzieht sich durch das Aufkommen textgenerierender KI ein Transformationsprozess; wenn nicht sogar ein umfassender Kulturwandel. Während analoge Schreibpraktiken – also das Schreiben mit der Hand – schon längst durch digitale Schreibmöglichkeiten ersetzt wurden, findet durch textgenerierende Tools eine erneute Automatisierung des Schreibens statt. Im Fokus folgenden Beitrags gilt es mithilfe einer Metapher aufzuzeigen, inwiefern der Einsatz von Künstlicher Intelligenz auch motivationale Aspekte des Schreibens sowie Bildungsverantwortung stärken kann. In diesem Zusammenhang wird dargelegt, welche literalen Kompetenzen es im digital-geprägten Umfeld benötigt. Eine hermeneutisch-theoretische Rekonstruktion zeigt, dass die Relevanz des wissenschaftlichen Schreibens einen Bildungswert darstellt, der zur Handlungsfähigkeit in der Wissenschaftskommunikation beiträgt. Daher ist Forschungskompetenz eine persönliche Haltung, die von menschlicher Motivation und persönlicher Bildungsverantwortung geprägt ist.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2024 Marina Märzinger
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Sofern nicht anders angegeben, sind die Inhalte dieses Journals lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. Das Copyright bleibt bei den Autor*innen.