Der Gebrauch von (verschieden-)sprachlichen Ressourcen in den unterschiedlichen Phasen des Entstehungsprozesses studentischer wissenschaftlicher Arbeiten
DOI:
https://doi.org/10.48646/zisch.241108Schlagworte:
Mehrsprachigkeit, Sprachenportrait, Schreibprozess, Sprachrepertoire, SchreibphasenAbstract
Bisherige Forschungen zeigen, dass im wissenschaftlichen Kontext nicht alle Sprachressourcen, über die Personen verfügen, gleichermaßen zum Einsatz kommen (Mueller & Siemund, 2017, 59-60, 65, Dreo, 2016, 46-72). Bei unserem Schreibmentoring-Abschlussprojekt untersuchten wir die Verwendung unterschiedlicher sprachlicher Ressourcen in den verschiedenen Phasen des Entstehungsprozesses studentischer wissenschaftlicher Arbeiten. Zu diesem Zweck führten wir qualitative Erhebungen mit drei Bachelor-Studierenden der Universität Wien durch. Diese bestanden jeweils aus drei aufeinanderfolgenden Etappen: der Bearbeitung eines Sprachenportraits, der Einteilung von Schreibphasen durch eine von uns entwickelte Erhebungsmethode sowie einem episodischen Interview.
Insgesamt 18 Sprachen bzw. Varietäten führten die Studierenden in ihren Sprachenportraits und den Gesprächen an. Von diesen fanden allerdings nur Varietäten des Deutschen und Englischen als Teil des Entstehungsprozesses wissenschaftlicher Arbeiten Erwähnung. Als besonders prägend für die im Schreibprozess gebrauchten Sprachen zeigten sich die Zielsprachen der wissenschaftlichen Arbeiten. Die Studierenden beschrieben ähnliche Arbeitsschritte im Entstehungsprozess ihrer Texte, wobei sie diese in unterschiedlich viele Phasen mit verschiedener Dauer und Reihenfolge zusammenfassten. Als entscheidender Faktor für den Gebrauch verschiedener Varietäten kam der Fortschritt im Schreibprozess zur Geltung. Während die Studierenden die frühen Phasen in der Arbeit an ihren akademischen Texten als vielfältiger beschrieben, erklärten sie, in den späteren ausschließlich Wissenschaftssprache zu verwenden.
Downloads
Veröffentlicht
Versionen
- 2024-12-18 (2)
- 2024-12-17 (1)
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2024 Leona Fischer, Kanita Halkić
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Sofern nicht anders angegeben, sind die Inhalte dieses Journals lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. Das Copyright bleibt bei den Autor*innen.