Der Übersetzer Curt Meyer-Clason
Eine Annäherung an die (implizite) Übersetzungstheorie des literarischen Übersetzers
DOI :
https://doi.org/10.25365/cts-2022-4-1-3Mots-clés :
literarische Übersetzung, Übersetzerforschung, Übersetzungsforschung, Übersetzungskritik, StilRésumé
Das translatorische Handeln literarischer Übersetzer rückt immer mehr in den Vordergrund moderner translationswissenschaftlicher Studien. Am Beispiel des Übersetzers Curt Meyer-Clason, der insgesamt über 150 Romane und unzählige Gedichte aus dem Englischen, Französischen, Portugiesischen und Spanischen übersetzte und als einer der größten Kulturvermittler Lateinamerikas des 20. Jahrhunderts gilt, soll eine mögliche Vorgehensweise zur Rekonstruktion seiner (impliziten) Übersetzungstheorie vorgestellt werden.
Für diesen Zweck werden die Peritexte und Fachzeitschriftenbeiträge des Übersetzers ausgewertet. Die theoretischen Äußerungen zum Thema Übersetzen sollen anderen Übersetzungstheoretikern gegenübergestellt werden, um Meyer-Clason bestimmten Übersetzungsparadigmen zuordnen zu können. In der Übersetzungskritik wird auf einige Übersetzungsstrategien des Übersetzers eingegangen, um zu überprüfen, ob Diskrepanzen zwischen den theoretischen Ansprüchen und dem praktischen Übersetzen festzustellen sind.
Für eine gerechte, akteursorientierte Übersetzungskritik spielt – neben den theoretischen Ansprüchen des Translators – auch seine Topobiografie und die damit einhergehende Individualität des Übersetzers eine wichtige Rolle. Am Beispiel Curt Meyer-Clasons soll exemplarisch dargestellt werden, wie bedeutend der biobibliografische Hintergrund für die Übersetzer- und Übersetzungsforschung ist.
Références
Archivbestände
Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA). Bestandssignatur: SUA:Suhrkamp/03 Lek-torate.
Ibero-Amerikanisches Insitut Berlin (IAI). Nachlass Curt Meyer-Clason.
Primärliteratur
BLAU, Eric/MEYER-CLASON, Curt (Übers.) (1994): Der Bettelbecher. Roman. Bergisch Gladbach: Lübbe.
GARCIA MARQUEZ, Gabriel (1962): „Los funerales de la Mamá Grande.” In: GARCÍA MÁRQUEZ, Gabriel (2014): Todos los cuentos. 4. Auflage. Barcelona: Debolsillo, 225-241.
GARCÍA MÁRQUEZ, Gabriel (2011): Cien años de soledad. Barcelona: Contemporánea.
GARCÍA MÁRQUEZ, Gabriel (2012): Crónica de una muerte anunciada. Notas y prólogo de Lucero López Ibarra. Stuttgart: Klett.
GARCÍA MÁRQUEZ, Gabriel/MEYER-CLASON, Curt (Übers.) (2001): Chronik eines angekün-digten Todes. Aus dem Spanischen von Curt Meyer-Clason. 10. Auflage. Köln: Kiepen-heuer & Witsch.
GARCÍA MÁRQUEZ, Gabriel/MEYER-CLASON, Curt (Übers.) (2011): Hundert Jahre Einsamkeit. Aus dem Spanischen von Curt Meyer-Clason. Berlin: Springer.
GARCÍA MÁRQUEZ, Gabriel/PLOETZ, Dagmar (Übers.) (2019): Chronik eines angekündig-ten Todes. Aus dem Spanischen von Curt Meyer-Clason. Überarbeitet von Dagmar Ploetz. 2. Auflage. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
GARCÍA MÁRQUEZ, Gabriel/PLOETZ, Dagmar (Übers.) (2020): Hundert Jahre Einsamkeit. Aus dem Spanischen neu übersetzt von Dagmar Ploetz. 3. Auflage. Frankfurt am Main: Fischer.
MEYER-CLASON, Curt (1964): „Übersetzungsprobleme bei João Guimarães Rosas ‚Gran-de Sertão: Veredas‘“, Humboldt 4 (10), 96-97.
MEYER-CLASON, Curt (1964/65): „Schwierigkeiten beim Übersetzen lateinamerikani-scher Autoren“, Nesyo 2 (10/12), 7-8.
MEYER-CLASON, Curt (1966): „Aus der Schule des Übersetzens. Persönliche Anmerkun-gen zu einem unpersönlichen Thema“, Der Übersetzer 3 (10), 1-2. Online verfügbar un-ter: https://zsue.de/wp-content/uploads/2020/07/DerUebersetzer-1966-101.pdf [letzter Aufruf: 12.05.2021].
MEYER-CLASON, Curt (1968): „Über das Unübersetzbare.“ In: ROSA, J.G. (1968): Das drit-te Ufer des Flusses. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 247-266.
MEYER-CLASON, Curt (1969a): „Nachwort“. In: MELO NETO, J.C. de (1969): Ausgewählte Gedichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 125-140.
MEYER-CLASON, Curt (1969b): „Nachwort“. In: ROSA, J.G. (1969): Mein Onkel, der Jaguar. Erzählung. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 79-85.
MEYER-CLASON, Curt (1970): „João Guimarães Rosa und die deutsche Sprache. Betrach-tungen über Rosas Briefwechsel mit seinem deutschen Übersetzer“. In: FOUQUET, C.; LANZ, R. (Hg.) (1970): Staden-Jahrbuch. Beiträge zur Brasilkunde und zum brasilia-nisch-deutschen Kultur- und Wirtschaftsaustausch. São Paulo: Instituto Hans Staden, 75-87.
MEYER-CLASON, Curt (1974): „Möglichkeiten und Grenzen der Vermittlung lateiname-rikanischer Kultur in Deutschland“, Zeitschrift für Kulturaustausch 24 (4), 101-103.
MEYER-CLASON, Curt (1975): „Dankrede [bei der Entgegennahme des] Übersetzer-preis[es der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt]“, Jahrbuch der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Heidelberg: Schneider, 13-17.
MEYER-CLASON, Curt (1977): „Schwierigkeiten mit der lateinamerikanischen Litera-tur“, Jahrbuch der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (1977). Göttingen: Wallstein, 123-131.
MEYER-CLASON, Curt (1979): „Nachwort.“ In: LOYOLA BRANDÃO, I. de (1979): Null. Prähis-torischer Roman. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 381-385.
MEYER-CLASON, Curt (1982a): „Nachwort.“ In: ANDRADE, C.D. de (1982): Gedichte. Frank-furt am Main: Suhrkamp, 385-408.
MEYER-CLASON, Curt (1982b): „Vorwort“. In: ROSA, J.G. (1982): Sagarana. Erzählungs-zyklus. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 9-23.
MEYER-CLASON, Curt (1983): „Hier ist Cordisburgo“, Lateinamerika Studien 13 (2), 587-595.
MEYER-CLASON, Curt (1986): „‚Luanda‘ – Das Unübersetzbare. Zum Übersetzen aus dem brasilianischen Portugiesisch.“, Zeitschrift für Kulturaustausch (36), 566-574.
MEYER-CLASON, Curt (1988a): „Wörter betasten, beriechen, belauschen, betrachten, ab-schmecken“, Du (48) 9, 70-77.
MEYER-CLASON, Curt (1988b): „Vorwort“. In: MELO NETO, J.C. de (1988): Der Weg des Mönchs. St. Gallen: Ed. diá, 9-16.
MEYER-CLASON, Curt (1990a): „Macondo auf Deutsch. Gabriel García Márquez“. In: MEYER-CLASON, C. (Hg.) (1990b): Die Menschen sterben nicht, sie werden verzaubert. Begegnungen mit Amado, Borges, Cabral de Melo Neto, Drummond de Andrade, García Márquez, J.U. Ribeiro, Guimarães Rosa. München: Piper, 105-122.
MEYER-CLASON, Curt (1994a): „Glossar des Übersetzers“. In: BLAU, E. (1994): Der Bettel-becher. Bergisch Gladbach: Lübbe, 379-382.
MEYER-CLASON, Curt (1994b): „Vom Kaufmann zum Literaturvermittler“. In: GRAF, K. (Hg.) (1994): Vom schwierigen Doppelleben des Übersetzers”. Berlin: Volk und Welt, 7-24.
MEYER-CLASON, Curt (1994c): „Farbe der Fremdheit“. In: LEZAMA LIMA, J. (1994): Frag-mente der Nacht. München: Lagrev-Verlag, 100-101.
MEYER-CLASON, Curt (1996a): “Literatura – A Tradução ou O Encontro Procurado”, Revista do Instituto De Estudos Brasileiros (1), 139-156. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.11606/issn.2316-901X.v0i1p139-156 [letzter Aufruf: 26.04.2021].
MEYER-CLASON, Curt (1996b): „Nachwort.” In: ANDRADE, C.D. de; MELO NETO, J.C. de (1996): E agora José? Und nun José? Gedichte brasilianisch-deutsch. Tübingen: Attemp-to, 66-68.
MEYER-CLASON, Curt (2013): „Nachwort“. In: ANDRADE, M. de (2013): Macunaíma. Der Held ohne jeden Charakter. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 203-217.
MEYER-CLASON, Curt (2014): „Conversaciones con Gabriel García Márquez”, Nexos (01.05.2014). Online verfügbar unter: https://www.nexos.com.mx/?p=20649 [letzter Aufruf: 06.05.2021].
Sekundärliteratur
ALBRECHT, Jörn (1998): Literarische Übersetzung. Geschichte, Theorie, Kulturelle Wir-kung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
ARISTIZÁBAL CUERVO, Francisco Adolfo (2008): Der Dichter als Übersetzer. Auf Spurensu-che: Hans Magnus Enzensbergers Übersetzungsmethode(n). Marburg: Tectum.
BENJAMIN, Walter (1963): „Die Aufgabe des Übersetzers“. In: STÖRIG, H. J. (Hg.) (1963): Das Problem des Übersetzens. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 156-169.
BERNAUER, Joachim (2012): „‚Ich lebe von Kritik‘ Curt Meyer-Clason (1910-2012). Ein Nachruf.“, Übersetzen 46 (1): 14. Online verfügbar unter: https://zsue.de/wp-content/uploads/2012/04/UE-01_2012_gesamt.pdf [letzter Aufruf: 21.07.2020].
CERCEL, Larisa (2015): „Der Übersetzer im Fokus der Übersetzungswissenschaft“. In: GIL, A.; KIRSTEIN, R. (Hg.): Wissenstransfer und Translation. Zur Breite und Tiefe des Übersetzungsbegriffs. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, 115-141.
COUTURIER-HEINRICH, Clémence (2012): Übersetzen bei Johann Gottfried Herder. Theorie und Praxis. Heidelberg: Synchron.
DELILLE, Karl Heinz (1986): Problemas da tradução literária. Coimbra: Almedina.
DEUTSCHE AKADEMIE FÜR SPRACHE UND DICHTUNG (Hg.) (1975): Johann-Heinrich-Voß-Preis für Curt Meyer-Clason. Urkundentext. Online verfügbar unter: https://www.deutscheakademie.de/de/auszeichnungen/johann-heinrich-voss-preis/curt-meyer-clason/urkundentext [letzter Aufruf: 10.08.2020].
HARTMANN, Volker (2012): „Curt Meyer-Clason“. In: KÜHLMANN, W. (Hg.) (2012): Ver-fasserdatenbank, Autoren der deutschsprachigen Literatur und des deutschsprachigen Raums: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin/New York: De Gruyter. Online verfügbar unter https://www.degruyter.com/view/db/vdbo [letzter Aufruf: 28.07.2020].
HOLZ-MÄNTTÄRI, Justa (1986): „Translatorisches Handeln – theoretisch fundierte Be-rufsprofile“. In: SNELL-HORNBY, M. (Hg.) (1986): Übersetzungswissenschaft – eine Neu-orientierung. Zur Integrierung von Theorie und Praxis. Tübingen: Francke.
HUMBOLDT, Wilhelm von (1963): „Einleitung zu ‚Aegamemnon‘“. In: STÖRIG, H. J. (Hg.) (1963): Das Problem des Übersetzens. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 71-96.
KOLLER, Werner (1983): Einführung in die Übersetzungswissenschaft. 2. Auflage. Hei-delberg: Quelle & Meyer.
KRAUSE, Ines (2023, im Druck): Der Stil und die Stimme des Übersetzers Curt Meyer-Clason in der deutschen Übersetzung von »Crónica de una muerte anunciada« von Gabriel García Márquez. In: SIEVER, H. (Hg.) (2023; im Druck): Arbeiten zu Literatur-, Humor- und Bibelübersetzung. München: avm; 12-87.
KRAUSE, Ines Kinga & VEJMELKA, Marcel (2022a): „Curt Meyer-Clason, 1910-2012“. In: Germersheimer Übersetzerlexikon UeLEX (online), 08. Januar 2022. Online verfügbar unter: http://uelex.de/uebersetzer/meyer-clason-curt/ [letzter Aufruf: 20.12.2022].
KRAUSE, Ines Kinga & VEJMELKA, Marcel (2022b): „Curt Meyer-Clason – Übersetzungs-bibliografie“. In: Germersheimer Übersetzerlexikon UeLEX (online), 11. Juli 2022. Onli-ne verfügbar unter: http://uelex.de/bibliographie/meyer-clason-curt-bib/ [letzter Aufruf: 20.12.2022].
KUßMAUL, Paul (2007): Kreatives Übersetzen. 2. Auflage. Tübingen: Stauffenburg.
NEUBAUER, W. (2000): „Implizite Theorien“. In: Lexikon der Psychologie. Heidelberg: Akademischer Verlag. Online verfügbar unter: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/implizite-theorien/7059 [letzter Aufruf: 13.12.2021].
NORD, Christiane (2011): Funktionsgerechtigkeit und Loyalität. Die Übersetzung litera-rischer und religiöser Texte aus funktionaler Sicht. Berlin: Frank & Timme.
REAL ACADEMIA ESPAÑOLA (Hg.) (2001): Diccionario de la lengua española. 22. Auflage. Madrid: Espasa Libros.
REIß, Katharina (1988): „‚Der’ Text und sein Übersetzer“. In: ARNTZ, R. (Hg.) (1988): Textlinguistik und Fachsprache. Akten des internationalen Übersetzungswissenschaftli-chen AILA-Symposions. Hildesheim, 13.-16. April 1987. Hildesheim: Olms, 67-75.
SCHLEIERMACHER, Friedrich (1963): „Methoden des Übersetzens“. In: STÖRIG, H. J. (Hg.) (1963): Das Problem des Übersetzens. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 38-70.
SIEVER, Holger (2015): Übersetzungswissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
SOUTO WARD, Teresinha (1984): O Discurso Oral Em »Grande Sertão: Veredas«. São Pau-lo: Ed. Duas Cidades.
STEINER, George (1975): After Babel: aspects of language and translation. London: Oxford Univ. Press.
STOLZE, Radegundis (1992): Hermeneutisches Übersetzen. Linguistische Kategorien des Verstehens und Formulierens beim Übersetzen. Tübingen: Narr.
STOLZE, Radegundis (2018): Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 7. Auflage. Tübin-gen: Narr.
STÖRIG, Hans Joachim (Hg.) (1963): Das Problem des Übersetzens. Stuttgart: Wissen-schaftliche Buchgesellschaft.
STRAUSFELD, Michi (Hg.) (1976): Materialien zur lateinamerikanischen Literatur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
STRAUSFELD, Michi (Hg.) (1983): Lateinamerikanische Literatur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
TASHINSKIY, Aleksey (2019): „Wessen Übersetzung? Möglichkeiten und Grenzen des Begriffs ‚übersetzerisches Œuvre‘ am Beispiel der Klagenfurter Übersetzerin Hertha Lorenz (1916-1989)“, Chronotopos 1/2019. Online verfügbar unter: https://doi.org/10.25365/cts-2019-1-1-4 [letzter Aufruf: 17.05.2021].
TASHINSKIY, Aleksey & KELLETAT, Andreas F. (2015): „Germersheimer Übersetzerlexi-kon, Einführung (2015)“. In: Germersheimer Übersetzerlexikon UeLEX (online), 23. Au-gust 2022. Online verfügbar unter: http://uelex.de/sachartikel/germersheimer-uebersetzerlexikon-einfuehrung-2015 [letzter Aufruf: 20.12.2022].
WALTER, Michael (1992): „Stilistische Probleme der Übersetzung“. In: ERZGRÄBER, W.; GAUGER, H.-M. (Hg.): Stilfragen. Tübingen: Narr, 304-312.
WANDRUSZKA, Mario (1969): Sprachen: vergleichbar und unvergleichlich. München: Piper.
WISCHMANN, Christine/MEYER-CLASON, Curt/SCHMIDT, Sigrud (1978): „Jorge Amado – Versuch einer Übersetzungskritik“, Iberoamericana (1977-2000) 3 (5), 35-59. Online verfügbar unter: https://www.jstor.org/stable/41670659 [letzter Aufruf: 26.04.2021].
Téléchargements
Publiée
Comment citer
Numéro
Rubrique
Licence
© Ines Kinga Krause 2023
Ce travail est disponible sous licence Creative Commons Attribution - Pas d’Utilisation Commerciale 4.0 International.
Licence: CC-BY-NC 4.0.