Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.
Checkliste für Beitragseinreichungen
Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.
Die Datei liegt im Format Libre Office, Microsoft Word oder RTF vor.
Ich erkläre, im Besitz der Urheberrechte des verfassten Beitrags zu sein. Sofern ich nicht selbst im Besitz des Urheberrechts bin, habe ich die erforderlichen Nutzungsrechte abgeklärt. Ich überlasse hiermit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) die nicht exklusiven Werknutzungsrechte des Beitrags für die (Online-)Archivierung und nichtkommerzielle Mediennutzung unter Creative Commons Licence by-nc-nd/3.0/at/ bis auf Widerruf. Weiters wird gestattet, den Beitrag zu nicht kommerziellen Nutzungen auf anderen Datenträgern zu archivieren und zu vervielfältigen.
Richtlinien für Autor/innen
Form und Länge der Beiträge
Die Beiträge sollten bitte möglichst unformatiert als einfache Textdateien erstellt werden.
Bitte verwenden Sie ausschließlich kursive Formatierungen für unverzichtbare Hervorhebungen.
Grafiken binden Sie bitte in einer Auflösung von 300dpi in den Fließtext ein.
Zusätzlich sollten Beiträge, welche für den Bereich Forschung eingereicht werden, Abstracts in deutscher und englischer Sprache (max. 1.000 Zeichen) enthalten.
Bitte formulieren Sie Ihre Beiträge geschlechtsneutral. Die MEDIENIMPULSE übernehmen dabei die von den Autor*innen vorgeschlagende Schreibweise. Also bevorzugt Lehrer*innen oder Lehrer:innen.
Bitte formulieren Sie durchgängig nach der Neuen Rechtschreibung und den Emfpehlungen der DUDEN-Redaktion (also etwa "Fotografie" oder "potenziell").
Quellenangaben sollten im Fließtext sowohl bei direkten als auch bei indirekten Zitaten in folgendem Format erfolgen: „(Müller/Mayer 2003: 67)“ oder „(Koschmann et al. 2002)“
Als Richtwert für die Länge der wissenschaftlichen Beiträge sind rund 30.000 bis 40.000 Zeichen (mit Leerzeichen) vorgesehen, die bei Bedarf auch überschritten werden können.
Literaturliste
Monografien: Giesecke, Michael (2002): Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft: Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Sammelbände: Koschmann, Timothy (Hg.) (1996): CSCL: Theory and Practice of an Emerging Paradigm, Mahwah/New Jersey/London: Lawrence Erlbaum Associates.
Beiträge aus Sammelbänden: Meder, Norbert (2008): Die Luhmannsche Systemtheorie und der Medienbegriff, in: Fromme, Johannes/Sesink, Werner (Hg.): Pädagogische Medientheorie, Wiesbaden: Springer VS, 37–50.
Zeitschriftenartikel: Jansen, Jan-Keno (2012): Das vermessene Ich. Körper- und Lebensdaten sammeln rund um die Uhr, in: ct. Magazin für Computertechnik 18, 74–77.
Onlinequellen: Marotzki, Winfried/Nohl, Arnd-Michael/Ortlepp, Wolfgang Ortlepp (2003): Bildungstheoretisch orientierte Internetarbeit am Beispiel der universitären Lehre, online unter: http://www.medienpaed.com/03-1/marotzki03-1.pdf (letzter Zugriff: 21.07.2020).
Filme: Fincher, David (2011): SIEBEN: SE7EN [BR], USA: Warner Home Video.
Soundtracks: Shore, Howard (1995): seven – Complete Original Score. Collectors Edition Vol. 7 [CD], USA: Howe Records/New Line Productions/Warner Bros.
Podcasts: Berger, Christian (Moderator) (2020): Erfahrungen aus dem Bildungsbereich: PH.ON.Wien #20: Anu Pöyskö [Audio-Podcast], online unter: https://zli.phwien.ac.at/ph-on-wien-20-anu-poeyskoe/ (letzter Zugriff: 21.07.2020).
Fernsehserien: McGuigan, Paul (2010): „Ein Fall von Pink“ – Episode 1 der Serie „Sherlock“, in: Moffat, Steven/Gatiss, Mark (Produktion) (2010–2017): „Sherlock“ – 13 Episoden in 4 Staffeln [netflix], GB: Hartswood Films/BBC Wales/WGBH.
Die Veröffentlichung ist für Sie kostenlos. Ihr Beitrag wird unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Österreich veröffentlicht. Neben dem unveräußerlichen Urheberrecht verbleiben die Verwertungsrechte ansonsten bei Ihnen. Sie dürfen ihren Beitrag daher weitergeben oder an anderen Stellen veröffentlich. Wir freuen uns, wenn Sie statt dem Beitrag einen Link auf die Veröffentlichung in den Medienimpulsen weiter geben.