Mitteilungen

Call 2/2023: Materialität(en) und Medienbildung

2023-03-13

Den Ausgangspunkt unserer Ausgabe 02/2023 stellt die Tatsache dar, dass die Medienpädagogik seit ihren Gründungstagen mit der Reflexion von Medien in ihrer Materialität verbunden ist. Denn schon mit Radio, Fernsehen, VHS-Recorder oder Personal Computer waren die diesbezüglichen Diskussionen zutiefst damit verbunden, die materiellen Produktionsbedingungen unserer Gesellschaft im Sinne einer Kritischen Medientheorie (Baacke 1974) in den Blick zu bringen. Dabei geht es im Sinne der Medienkunde bei dieser „Materialität der Kommunikation“ (Gumbrecht/Pfeiffer 1995) u. a. um die Rolle und Funktion von Medien als Möglichkeitsbedingung des medienpädagogischen und allgemein-gesellschaftlichen Handelns, in deren Reflexion immer auch die kreative Gestaltung dieser sozialen und medialen Voraussetzungen im Sinne der handlungsorientierten Medienpädagogik mitbedacht wird.

Lesen Sie mehr über Call 2/2023: Materialität(en) und Medienbildung

Aktuelle Ausgabe

Bd. 61 Nr. 1 (2023): Medienpädagogische Entwürfe der Zukunft: Nachhaltigkeit, Zukunftsvisionen und Science-Fiction

Hauptziel von Wissenschaft ist gemeinhin die Suche nach Wahrheit und rationaler Argumentation. Sie will Antworten auf die Frage danach, was gegeben ist. Science sucht das Wissen über die Welt, wobei die Frage nach der theoretischen oder praktischen Evidenzbasierung eine eminente Rolle spielt. Als Repräsentation dessen, was gegeben ist, gilt nur das, was bestimmten rationalen Regeln folgt. Dabei bezieht sich das Verständnis von Evidenz gerade auf das Gegenteil eines wissenschaftlichen Modus: Unter Evidenz wird ein unhinterfragbarer Satz verstanden. Doch Wissenschaft versteht sich als stets erweiterbar, nie abgeschlossen, stets nur zu einem bestimmten Moment gültig. Umgekehrt meint Fiktion eine erschaffene Welt etwa in Malerei, im Film oder in der Literatur. Mehr noch, im Kontext von Science-Fiction geht es darum, Welten zu schaffen, die in gewisser Weise zeitlich und räumlich von der bestehenden Welt entrückt sind. Das Ergebnis sind fiktionale Welten, in denen futuristische Lebensumstände oder Begegnungen mit extraterrestrischen Lebewesen verhandelt werden.

Veröffentlicht: 2023-03-21

Editorial

Praxis und Unterricht

Alle Ausgaben anzeigen