Sprachsensibler Unterricht unter Bedingungen der Digitalität
Digitalisierungsbezogene Sprachkompetenzen in allen Fächern fördern
DOI:
https://doi.org/10.21243/mi-01-25-14Schlagworte:
Digitale Medien, Digitalität, Sprachliche Bildung, Scaffolding, digitalitätsbezogene Kompetenzen, kollaboratives SchreibenAbstract
Der Beitrag stellt die enge Verzahnung digitalitätsbezogener und sprachlicher Kompetenzen heraus, deren Ausbildung eine Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe und für zukunftsorientiertes Lernen in allen Fächern darstellt. Hierfür werden zunächst theoretische Grundlagen zur Relevanz einer durchgängigen Sprachbildung in einer Kultur der Digitalität (Stalder 2016) ausgeführt. Anschließend wird ein Beispiel zum digitalen kollaborativen Schreiben einer Online-Schüler:innenzeitung im Deutschunterricht illustriert. Dabei wird dargelegt, wie im Kontext eines mehrsprachigkeitsorientierten sprachsensiblen Fachunterrichts unter Einsatz digitaler Sprachhilfen sowohl grundlegende bildungs- und fachsprachliche Kompetenzen als auch erweiterte digitalitätsbezogene Kompetenzen gefördert werden können.
Literaturhinweise
Aufenanger, Stefan (2022): Texte lesen: besser analog als digital? Stand der Forschung, in: ON. Lernen in der digitalen Welt 8, 32-33.
Bachmann, Thomas/Becker-Mrotzek, Michael (2010): Schreibaufgaben situieren und profilieren, in: Pohl, Thorsten/Steinhoff, Torsten (Hg.): Textformen als Lernformen (KoeBes - Kölner Beiträge zur Schreibforschung), Duisburg: Gilles & Francke, 191-210.
Becker-Mrotzek, Michael/Böttcher, Ingrid (2012): Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen (4. überarbeitete Neuaufl.), Berlin: Cornelsen.
Beißwenger, Michael (2012): Kompetenzen für das Schreiben mit webbasierten Schreibtechnologien, in Feilke, H./Köster, J./Steinmetz, M. (Hg.): Textkompetenzen in der Sekundarstufe II. Vorabversion (Oktober), Fillibach, online unter: http://www.michael-beisswenger.de/pub/beisswenger-schreibkompetenzen-preprint.pdf [letzter Zugriff: 03.12.2024].
Busse, Beatrix/Kleiber, Ingo/Eickhoff, Franziska/Andree, Kathrin (2023): Hinweise zu textgenerierenden KI-Systemen im Kontext von Lehre und Lernen. https://rgdoi.net/10.13140/RG.2.2.35392.61449/1.
Cap, Clemens H./Sucharowski, Wolfgang/Wendt, Widar (2012): Kollaboratives Schreiben von Texten im Web, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 49(5), 61–68. https://doi.org/10.1007/BF03340738.
Cenoz, Jasone/Gorter, Durk (2021): Pedagogical Translanguaging, Cambridge: Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/9781009029384.
Dede, Zoé/Huesmann, Ilka/Lemke, Valerie (2021): Bildungssprachliche Kompetenzen in allen Fächern mit digitalen Medien entwickeln. Schreibkompetenz fördern. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, online unter: https://mercator-institut.uni-koeln.de/sites/mercator/user_upload/PDF/05_Publikationen_und_Material/Handreichung_Schreibkompetenz_foerdern.pdf [letzter Zugriff: 03.12.2024].
Drossel, Kerstin/Gerick, Julia/Niemann, Jan/Eickelmann, Birgit/Domke, Marius (2024): Die Perspektive der Lehrkräfte auf das Lehren mit digitalen Medien und die Förderung des Erwerbs computer- und informationsbezogener Kompetenzen in Deutschland im internationalen Vergleich, in: Eickelmann, Birgit/Fröhlich, Nadine/Bos, Wilfried/Gerick, Julia/Goldhammer, Frank/Schaumburg, Heike/Schwippert, Knut/Senkbeil, Martin/Vahrenhold, Jan (Hg.): ICILS 2023 #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking von Schüler*innen im internationalen Vergleich, Münster/New York: Waxmann, 149-187.
Ebert, Julia/Heublein, Ulrich (2017): Studienabbruch bei Studierenden mit Migrationshintergrund. Eine vergleichende Untersuchung der Ursachen und Motive des Studienabbruchs bei Studierenden mit und ohne Migrationshintergrund auf Basis der Befragung der Exmatrikulierten des Sommersemesters 2014. Hg. vom DZHW,
online unter: https://www.stiftung-mercator.de/content/uploads/2020/12/Ursachen_des_Studienabbruchs_bei_Studierenden_mit_Migrationshintergrund_Langfassung.pdf [letzter Zugriff: 03.12.2024].
Eickelmann, Birgit/Fröhlich, Nadine/Bos, Wilfried/Gerick, Julia/Goldhammer, Frank/Schaumburg, Heike/Schwippert, Knut/Senkbeil, Martin/Vahrenhold, Jan (2024): ICILS 2023 #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking von Schüler*innen im internationalen Vergleich, Münster/New York: Waxmann.
Eickelmann, Birgit/Gerick, Julia (2020): Lernen mit digitalen Medien. Zielsetzungen in Zeiten von Corona und unter besonderer Berücksichtigung von sozialen Ungleichheiten, in: Fickermann, Detlef/Edelstein, Benjamin (Hg.): "Langsam vermisse ich die Schule ...". Schule während und nach der Corona-Pandemie, Münster/New York: Waxmann, 153-162. https://doi.org/10.31244/9783830992318.09.
Fraillon, Julian/Schulz, Wolfram/Ainley, John (2013): International Computer and Information Literacy Study: assessment framework, Amsterdam: International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA).
Frederking, Volker/Krommer, Axel (2019): Digitale Textkompetenz. Ein theoretisches wie empirisches Forschungsdesiderat im deutschdidaktischen Fokus, online unter: https://www.deutschdidaktik.phil.fau.de/files/2020/05/frederking-krommer-2019-digitale-textkompetenzpdf.pdf [letzter Zugriff: 03.12.2024].
Gantefort, Christoph/Maahs, Ina-Maria (2023) Scaffolding. Basiswissen sprachliche Bildung Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, online unter: https://mercator-institut.uni-koeln.de/sites/mercator/user_upload/PDF/05_Publikationen_und_Material/230206_Basiswissen__Scaffolding.pdf [letzter Zugriff: 03.12.2024].
Gantefort, Christoph/Stehr, Charlotte/Goltsev, Evghenia (2021): Mehrsprachig planen – einsprachig formulieren. Translanguaging als Ressource für das Schreiben im Deutschunterricht nutzen, in: Der Deutschunterricht 5, 37-46.
García, Ofelia (2009): Bilingual Education in the 21st Century: A Global Perspective, Malden/Massachusetts: Wiley-Blackwell. https://doi.org/10.1111/j.1467-9841.2009.00423_7.x.
Gibbons, Pauline (2006): Unterrichtsgespräche und das Erlernen neuer Register in der Zweitsprache, in: Mecheril, Paul/Quehl, Thomas (Hg.): Die Macht der Sprachen. Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule, Münster/New York: Waxmann, 269-290.
Gogolin, Ingrid/Dirim, Inci/Klinger, Thorsten/Lange, Imke/Lengyel, Drorit/Michel, Ute/Neumann, Ursula/Reich, Hans H./ Roth, Hans-Joachim/Schwippert, Knut (Hg.) (2011): Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig, Münster: Waxmann.
Graham, Steve/McKeown, Debra/Kiuhara, Sharlene/Harris Karen, R. (2012): A meta-analysis of writing instruction for students in the elementary grades, in: Journal of Educational Psychology 104(4), 879–896. https://doi.org/10.1037/a0029185.
Granato, Mona/Settelmeyer, Anke (2017): Berufliche Ausbildung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund. Die Bedeutung von Sprache beim Zugang zu und in betrieblicher Ausbildung; in: Terrasi-Haufe, Elisabetta/Börsel, Anke (Hg.): Sprache und Sprachbildung in der beruflichen Bildung, Münster: Waxmann, 29-56.
Grießhaber, Wilhelm (2013): Die Profilanalyse für Deutsch als Diagnoseinstrument zur Sprachförderung, online unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/griesshaber_profilanalyse_deutsch.pdf [letzter Zugriff: 03.12.2024].
Gutenberg, Janna/Lawida, Cedric/Maahs, Ina-Maria (2024): Zukunftsorientiertes materialgestütztes Schreiben. Ein Unterrichtskonzept zur Förderung digitaler Textsouveränität. ProDaZ Kompetenzzentrum, online unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/gutenberg_lawida_maahs_zukunftsorientiertes_materialgestuetztes_schreiben.pdf [letzter Zugriff: 03.12.2024].
Gutenberg, Janna/ Maahs, Ina-Maria/ Lawida, Cedric (2024a): Der analoge Habitus von Schule in einer von Digitalität geprägten Gesellschaft: Zur Notwendigkeit einer zukunftsorientierten Lehrkräfteprofessionalisierung im Bereich der sprachlichen Bildung. JournaLIPP 9, 30-53, online unter: https://lipp.ub.uni-muenchen.de/lipp/article/view/4904/2778 [letzter Zugriff: 03.12.2024].
Gutenberg, Janna/ Maahs, Ina-Maria/ Lawida, Cedric (2024b): Digitale Transformation in der wissenschaftlichen Lehrkräfteprofessionalisierung aus der Perspektive der sprachlichen Bildung: Ein Good-Practice-Beispiel aus Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift Hochschule Und Weiterbildung (ZHWB) 1, 47–57, online unter: https://www.hochschule-und-weiterbildung.net/index.php/zhwb/article/view/6997/6526 [letzter Zugriff: 03.12.2024].
Heppt, Birgit/Henschel, Sofi/Haag, Nicole (2016): Everyday and academic language comprehension: Investigating their relationships with school success and challenges for language minority learners, in: Learning and Individual Differences 47, 244-251. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2016.01.004.
Knopp, Matthias/Schindler, Kirsten (2019): Kooperatives digitales Schreiben an der Schnittstelle von Lehrer*innenbildung und Deutschunterricht, in: Kaspar, Kai/Becker-Mrotzek, Michael/Hofhues, Sandra et al. (Hg.): Bildung, Schule und Digitalisierung, Münster/New York: Waxmann, 229–235.
Kniffka, Gabriele (2012): Scaffolding – Möglichkeiten, im Fachunterricht sprachliche Kompetenzen zu vermitteln, in: Magdalena Michalak, Michaela Kuchenreuther (Hg.): Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache, Baltmannsweiler: Schneider Verlag, 208-225.
Krommer, Axel (2020): Zum “Mehrwert“ digitaler Medien: Argumente gegen einen irreführenden Begriff, Friedrich Jahresheft, 20–21.
Kultusministerkonferenz (KMK) (2017): Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016, in der Fassung vom 07.12.2017. KMK, online unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf [letzter Zugriff: 03.12.2024].
Kultusministerkonferenz (KMK) (2019): Empfehlung. Bildungssprachliche Kompetenzen in der deutschen Sprache stärken. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 05.12.2019. KMK, online unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2019/2019-12-06_Bildungssprache/2019-368-KMK-Bildungssprache-Empfehlung.pdf [letzter Zugriff: 03.12.2024].
Kultusministerkonferenz (KMK) (2021): Lehren und Lernen in der digitalen Welt. Ergänzung zur Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 09.12.2021. KMK, online unter: https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_12_09-Lehren-und-Lernen-Digi.pdf [letzter Zugriff: 03.12.2024].
Lawida, Cedric/Maahs, Ina-Maria (2022): Translanguaging digital. Wie durch die Förderung von digitaler Textkompetenz der Einbezug von Mehrsprachigkeit in allen Fächern gelingen kann. Hg. von ProDaZ-Kompetenzzentrum, online unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/lawida_maahs_translanguaging_digital.pdf [letzter Zugriff: 03.12.2024].
Lehnen, Katrin (2017): Kooperatives Schreiben, in: Becker-Mrotzek, Michael/Grabowski, Joachim/Steinhoff, Torsten (Hg.): Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik, Münster: Waxmann, 299-314.
Lowry, Paul Benjamin/Curtis, Aaron/Lowry, Michelle (2004): Building a Taxonomy and Nomenclature of Collaborative Writing to Improve Interdisciplinary Research and Practice, in: Journal of Business Communication 41(1), 66–99.
Maahs, Ina-Maria/Gutenberg, Jana (2023): Innovationsbedarfe in der Lehrer*innenbildung NRW – eine zukunftsorientierte Perspektive auf sprachliche Bildung. k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 7: 302–320, online unter: https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2023.15%20 [letzter Zugriff: 03.12.2024].
Maahs, Ina-Maria/Lawida, Cedric/Gutenberg, Janna/Drews, Kathrin (2023): Wie nutzen Schülerinnen und Schüler digitale Medien zum sprachlichen Lernen in allen Fächern? Wie nutzen Schülerinnen und Schüler digitale Medien zum sprachlichen Lernen in allen Fächern? Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik 61(2), online unter: https://doi.org/10.21243/mi-02-23-15 [letzter Zugriff: 03.12.2024].
Mang, Julia/Müller, Katharina/Lewalter, Doris/Kastorff, Tamara/Müller, Maren/Ziernwald, Lisa/Tupac-Yupanqui, Ana/Heine, Jörg-Herik/Köller, Olaf (2023). Herkunftsbezogene Ungleichheiten im Kompetenzerwerb, in: Lewalter, Doris/Diedrich, Jennifer/Goldhammer, Frank/Köller, Olaf/Reiss, Kristina (Hg.): PISA 2022: Analyse der Bildungsergebnisse in Deutschland, Münster/New York: Waxmann, 163–198. https://doi.org/10.31244/9783830998488.
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (2023): JIM-Studie 2023. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger, online unter: https://mpfs.de/studie/jim-studie-2023/ [letzter Zugriff: 03.12.2024].
OECD (2023): PISA 2022 Ergebnisse (Band I): Lernstände und Bildungsgerechtigkeit, PISA, wbv Media, Bielefeld, online unter:
https://doi.org/10.3278/6004956w [letzter Zugriff: 03.12.2024].
Philipp, Maik (2014): Einblicke in die Schreibprozesse gewähren: Modellieren, in: Praxis Grundschule 1, 28-31.
Philipp, Maik (2022): Digitales Lesen – selbstregulative Prozessverbünde für den versierten Umgang mit digitalen Informationen, in: Knopf, Julia/Mergen, Torsten/Müller, Ann-Kristin (Hg.): Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Digitalität und Deutschunterricht, Leiden: Brill, 360-369.
Rölz, Magdalena/Höller, Iris (2024): ICILS 2023. Digitale Kompetenzen österreichischer Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich, Salzburg: Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS), https://doi.org/10.17888/ICILS2023-EB.
Salchegger, Silvia/Höller, Iris/Neubacher, Maria (2023): Kompetenzen der Schüler/innen nach sozialer Herkunft, in: Toferer, Bettina/Lang, Birgit/Salchegger, Silvia (Hg.): PISA 2022. Kompetenzen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaft am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich, Salzburg: Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS), 70-79. https://doi.org/10.17888/PISA2022-EB.
Schüler, Lisa/Lindauer, Nadja/Schroffenegger, Thomas (2023): Tastaturschreiblehrgänge – eine schreibdidaktische Leerstelle?, in: MiDu- Medien im Deutschunterricht 2, 1-22. https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2023.2.11.
Stalder, Felix (2016): Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.
Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) (2023). Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem. Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz, Bonn: Geschäftsstelle der SWK, online unter: https://www.swk-bildung.org/content/uploads/2024/02/SWK-2024-Impulspapier_LargeLanguageModels.pdf [letzter Zugriff: 03.12.2024].
Steinhoff, Torsten (2023): Der Computer schreibt (mit). Digitales Schreiben mit Word, WhatsApp, ChatGPT & Co. als Koaktivität von Mensch und Maschine, in: MiDU - Medien im Deutschunterricht 5(1), 1–16.
Steinhoff, Torsten (2025, in Druck): Künstliche Intelligenz als Ghostwriter, Writing Tutor und Writing Partner. Zur Modellierung und Förderung von Schreibkompetenzen im Zeichen der Automatisierung und Hybridisierung der Kommunikation am Beispiel des Schreibens mit ChatGPT in einer 8. Klasse. Erscheint in: Albrecht, Christian et al. (Hg.): Personale und funktionale Bildung im Deutschunterricht. Theoretische, empirische und praxisbezogene Perspektiven, Stuttgart: Metzler.
Storrer, Angelika (2018): Interaktionsorientiertes Schreiben im Internet, in: Deppermann, Arnulf (Hg.): Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext 3, Berlin/Boston: De Gruyter, 219–244. https://doi.org/10.1515/9783110538601-010.
Sturm, Afra (2008): Kooperatives Schreiben – eine grundlegende Fertigkeit. Rundschreiben Zentrum Lesen – Pädagogische Hochschule der FHNW – Institut Forschung und Entwicklung, Praxisbeilage 3, online unter: https://www.schreiben.zentrumlesen.ch/myUploadData/files/zl-rundschreiben_nr15_kooperatives-schreiben.pdf [letzter Zugriff: 03.12.2024].
Veiga-Pfeifer, Rode/Maahs, Ina-Maria/Triulzi, Marco/ Hacisalihoglu Erol (2020): Linguistik für die Praxis: Eine Handreichung zur kompetenzenorientierten Lernertextanalyse. ProDaZ, online unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/veiga-pfeifer_maahs_triulzi_hacisalihoglu_linguistik_praxis.pdf
Weiss, Zarah/Woerfel, Till/Meurers, Detmar (2023): Intelligente digitale Werkzeuge in der sprachlichen Bildung: Chancen und Herausforderungen, in: Becker-Mrotzek, Michael/Gogolin, Ingrid/Stanat, Petra et al. (Hg.): Grundlagen sprachlicher Bildung in der mehrsprachigen Gesellschaft. Konzepte und Erkenntnisse, Münster: Waxmann, 185-197.
Woerfel, Till (2020): Unterricht mit digitalen Medien organisieren. Mehrsprachigkeit gezielt nutzen und fördern. Hg. von Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, online unter https://mercator-institut.uni-koeln.de/sites/mercator/user_upload/PDF/05_Publikationen_und_Material/200804_Handreichung_Mehrsprachigkeit_gezielt_nutzen_und_foerdern.pdf [letzter Zugriff: 03.12.2024].
Woerfel, Till/Huesmann, Ilka (2024): Sprachliche und digitalisierungsbezogene Kompetenzen zusammendenken, in: PlanBD-Online-Magazin für Schule in der Kultur der Digitalität, online unter https://magazin.forumbd.de/lehren-und-lernen/sprachliche-und-digitalisierungsbezogene-kompetenzen-zusammendenken/ [letzter Zugriff: 03.12.2024].
Woerfel, Till/Michels, Viktoria (2022): Digitales Schreiben im Unterricht: Eine Lernumgebung für die Förderung von Lese- und Schreibstrategien und digitalisierungsbezogenen Sprachkompetenzen im Deutschunterricht, in: Medien im Deutschunterricht 4(2), 1-14.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Ilka Huesmann, Cedric Lawida, Ina-Maria Maahs, Christoph Gantefort, Janna Gutenberg, Till Woerfel

Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 International -Lizenz.