Über die Zeitschrift

Impressum

Anschrift der Redaktion
Offenlegung
Lizenz
Datenschutzerklärung
Nachweise in Datenbanken
Datensicherung
Statistik
ISSN und Geschichte der Medienimpulse
Bisherige Schwerpunktthemen

Anschrift der Redaktion

Post

Redaktion Medienimpulse
c/o BMBWF Abt. Präs/14
Wasagasse 2
1090 Wien

E-Mail

redaktion@medienimpulse.at

zum Seitenanfang

Offenlegung

Impressum & Offenlegung gemäß § 25 des Mediengesetzes

  • Medieninhaber: Republik Österreich, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Zuständigkeit: Laut Bundesministeriengesetz 1986 in der jeweils geltenden Fassung
  • Hersteller: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
  • Verlagsort: Wien
  • Herstellungsort: Wien
  • Kontakt: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - Abteilung Präs/14 – Bildungsmedien
  • Anschrift: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien
    T +43 1 53120 DW (0), F +43 1 53120-3099
    www.bmbwf.gv.at, redaktion@medienimpulse.at
  • Ausrichtung: "Medienimpulse“ dient der Veröffentlichung medienpädagogischer Beiträge, die die Erreichung von Medienkompetenz unterstützen. Dies umfasst neben dem Erwerb der Fertigkeit, mit den technischen Gegebenheiten entsprechend umgehen zu können, vor allem den Erwerb von Fähigkeiten wie Selektionsfähigkeit, Differenzierungsfähigkeit, Strukturierungsfähigkeit, Erkennen eigener Bedürfnisse etc.

zum Seitenanfang

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer Daten ist für uns selbstverständlich. Wir speichern Ihre Daten nur innerhalb der gesetzlichen Vorschriften und nur so lange, wie unbedingt erforderlich. Es werden von den Medienimpulsen nur die Daten angezeigt, die Sie selbst in Ihrem Profil eingegeben und freigegeben haben. Eine Ausnahme ist der Name der Autor/innen von Artikeln. Die Namen von Autor/innen werden mit den Artikeln angezeigt. Wir sind verpflichtet, die Namen anzuzeigen, um den Urheberrechten der Autor/innen gemäß der uns von den Autor/innen gewährten Lizenz zu entsprechen. Die Namen der Autor/innen von veröffentlichten Artikeln werden von uns mit den Titeln der Artikel an das "Directory of Open Access Journals" (DOAJ) weitergegeben und von dort in weitere Datenbanken und Bibliothekskataloge übernommen.

Wenn Sie von uns Autor/innenhonorare erhalten, werden zum Zweck der Vertragsabwicklung auch die Kontodaten gespeichert. Ohne Kontodaten können wir keine Autor/innenhonorare auszahlen. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Kontodaten an die abwickelnden Bankinstitute. Wir sind gesetzlich verpflichtet, die Zahlungsdaten bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) zu speichern.

Unsere Website verwendet so genannte Cookies nur dann, wenn Sie sich als Autor/in, Gutachter/in oder Redakteur/in registrieren und anmelden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Wir benutzen Cookies, um Ihre Anmeldung aufrechtzuerhalten, während Sie Artikel oder Gutachten eingeben. Wenn Sie dies nicht wünschen, senden Sie uns Artikel oder Gutachten bitte per Mail zu.

Wir bieten Ihnen einen Newsletter an. Um Ihnen den Newsletter zusenden zu können, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind. Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren. Klicken Sie dazu entweder auf den entsprechenden Link unter einem Newsletter, den Sie von uns erhalten haben, oder senden Sie uns eine Nachricht an eine der Anschriften.

Ihnen stehen selbstverständlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerruf und Widerspruch der Speicherung Ihrer Daten zu. Wenn Sie Grund zu der Annahme haben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in irgendeiner Weise verletzt worden sind, freuen wir uns über einen kurzen Hinweis, damit wir Ihren Rechten umgehend entsprechen können. Selbstverständlich können Sie sich auch an die Datenschutzbehörde wenden. Sie finden die Kontaktdaten der Datenschutzbehörde unter https://www.dsb.gv.at/.

Lizenz

Die Beiträge in den Medienimpulsen werden seit der Ausgabe 01/2009 unter der Creative Commons-Lizenz "Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Österreich" (CC BY-NC-ND 3.0 AT) veröffentlicht. Die Rechte für die Beiträge vor der Ausgabe 01/2009 liegen beim Medieninhaber.

zum Seitenanfang

Nachweise in Datenbanken

Die Medienimpulse werden in folgenden Datenbanken nachgewiesen:

Datensicherung

Der Server der Medienimpulse ist in das Backupsystem der Universität Wien eingebunden.

zum Seitenanfang

Statistik

Bitte wenden Sie sich für detailliertere Statistiken an die Redaktion.

zum Seitenanfang

ISSN und Geschichte

Die aktuelle ISSN lautet 2307-3187.

Die Zeitschrift Medienimpulse geht auf das 1962 gegründete Periodikum "Sehen und Hören: Beiträge zur Pädagogik der audiovisuellen Bildungsmittel" zurück. Herausgeber war die Bundesstaatliche Hauptstelle für Lichtbild und Bildungsfilm.

1983 wurde die Zeitschrift umbenannt in "Sehen, hören, bilden: SHB. Beiträge zur Medienpädagogik" und erschien unter diesem Titel mit gleicher ISSN bis 1992.

Ab 1992 trägt die Zeitschrift den Namen "Medienimpulse: Beiträge zur Medienpädagogik". Bis Jänner 2009 erschienen unter der Herausgeberschaft des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 66 Hefte mit der ISSN 1029-3825.

Seit September 2009 erscheinen die Medienimpulse als Online-Zeitschrift mit der ISSN 2307-3187. Herausgeber ist nunmehr das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Mitverantwortet werden die Medienimpulse von der Wiener Medienpädagogik an der Universität Wien und dem Medienzentrum der Pädagogischen Hochschule des Bundes in Wien.

zum Seitenanfang

Bisherige Schwerpunktthemen

Gedruckte Ausgaben 1992-2008

Restexemplare der gedruckten Ausgaben der MEDIENIMPULSE aus den Jahren 1992 bis 2008 liegen im Bundesministerium für Bildung auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an andrea.bannert@bmbwf.gv.at.

31. Jahrgang
Heft 01/Oktober 1992 Präsentation der neuen Medieneinheiten des BMUK/Medienpädagogik allgemein
Heft 02/Jänner 1993 Gewalt
Heft 03/März 1993 Dokumentar- und Bildungsfilm
Heft 04/Juni 1993 Österreich/Europa/EG

32. Jahrgang
Heft 05/September 1993 Konflikte
Heft 06/Dezember 1993 Sport
Heft 07/März 1994 Umwelt/Gesundheit
Heft 08/Juni 1994 Familie

33. Jahrgang
Heft 09/September 1994 Beruf/Arbeitswelt
Heft 10/Dezember 1994 Kunst
Heft 11/März 1995 Geschichte
Heft 12/Juni 1995 Geschlechterrolle

34. Jahrgang
Heft 13/September 1995 Naturwissenschaften
Heft 14/Dezember 1995 Identität (österreichische)
Heft 15/März 1996 Minderheiten
Heft 16/Juni 1996 Politik

35. Jahrgang
Heft 17/September 1996 Deutsch und Medienpädagogik
Heft 18/Dezember 1996 Ländliche Lebens- und Arbeitswelt
Heft 19/März 1997 LehrerInnen
Heft 20/Juni 1997 Fremdenfeindlichkeit

36. Jahrgang
Heft 21/September 1997 Neue Medien und Pädagogik (Multimedienpädagogik)
Heft 22/Dezember 1997 Werte und Medien
Heft 23/März 1998 Dauerthema „Gewalt und Medien“ – Von der Simplifizierung zur Differenzierung
Heft 24/Juni 1998 „... liegst dem Erdteil du inmitten“ – Österreich in Europa – mediale Konstrukte

37. Jahrgang
Heft 25/September 1998 Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in den Medien
Heft 26/Dezember 1998 Dritte Welt und/in den Medien
Heft 27/März 1999 Medienkompetenz – Lesekompetenz – ein Konkurrenzverhältnis?
Heft 28/Juni 1999 Medienerziehung und Lehrerbildung

38. Jahrgang
Heft 29/September 1999 Wendepunkte und Medien
Heft 30/Dezember 1999 Auf der Suche nach Schnittstellen – Medienerziehung steckt in jedem Unterrichtsgegenstand
Heft 31/März 2000 Medien und das Fremde
Heft 32/Juni 2000 Medien und Gesundheit

39. Jahrgang
Heft 33/September 2000 Informatik und Medienerziehung – eine mögliche Liaison?
Heft 34/Dezember 2000 Medienerziehung und Lehrplan 99 – Analyse, Annäherungen
Heft 35/März 2001 Reality-TV – Fragen an die Medienpädagogik
Heft 36/Juni 2001 Medienkompetenz – was ist das eigentlich?

40. Jahrgang
Heft 37/September 2001 Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen – Rolle der Medien
Heft 38/Dezember 2001 Menschen, Macht, Medien – medienpädagogische Positionen
Heft 39/März 2002 Medien und Politische Bildung
Heft 40/Juni 2002 Medien und Wirklichkeitskonstruktionen

41. Jahrgang
Heft 41/September 2002 Medien und Unterrichtsprinzipien
Heft 42/Dezember 2002 Medien und Werbung
Heft 43/März 2003 Medien und Menschen mit Behinderungen
Heft 44/Juni 2003 Medienbildung – Bildungsmedien

42. Jahrgang
Heft 45/September 2003 EDUCAUNET
Heft 46/Dezember 2003 Medienwirkung(en)
Heft 47/März 2004 Medien und Familie
Heft 48/Juni 2004 Medienbildung – ein pädagogisches Grundprinzip

43. Jahrgang
Heft 49/September 2004 Kinder Macht Medien!
Heft 50/Dezember 2004 2005 – ein Jahr der Jubiläen (Zweite Republik, Staatsvertrag) – mediale Selbstbilder/Fremdbilder
Heft 51/März 2005 Medien und Vergessen.
Heft 52/Juni 2005 Medien und Öffentlichkeitsarbeit. Kritische Bestandsaufnahme

44. Jahrgang
Heft 53/September 2005 PISA und Medienkompetenz. Kann die Rolle der Medien auch gemessen werden?
Heft 54/Dezember 2005 Medien und Glaubwürdigkeit. Was können wir, welchen Medien, wie glauben? Conclusio?
Heft 55/März 2006 Medien und die Europäische Union – Identitäten, Repräsentationen, Konstruktionen
Heft 56/Juni 2006 Lebenswelten – Medienwelten – Bilderwelten

45. Jahrgang
Heft 57/September 2006 Medien und Sicherheit – Angst machen – Angst nehmen
Heft 58/Dezember 2006 Jugend.Medien.Politik
Heft 59/März 2007 Wie sich die Bilder gleichen
Heft 60/Juni 2007 „Digital Natives“ – Mediennutzung und Medienaneignung

46. Jahrgang
Heft 61/September 2007 Über den Tellerrand schauen – Medienbilder unserer ‚jungen’ Nachbarn
Heft 62/Dezember 2007 Sport und Medien
Heft 63/März 2008 Interkultureller Dialog und Medien
Heft 64/Juni 2008 Recht – Richter – Gerechtigkeit und Medien

47. Jahrgang
Heft 65/September 2008 Medien und Kultur
Heft 66/Dezember 2008 Medien im Interkulturellen Dialog

Themen der Spezialausgaben für Volksschulen

1/2004 Tiere
2/2004 Musik
3/2005 Kulturtechniken
4/2005 Interkulturelles Lernen
5/2006 Verkehr
6/2007 Werbung
7/2008 Umwelt

Onlineausgaben seit 2009

47. Jahrgang
Ausgabe 1/2009 Standards in der Medienbildung
Ausgabe 2/2009 Computerspiele

48. Jahrgang
Ausgabe 1/2010 Medien und Sport
Ausgabe 2/2010 Medienethik
Ausgabe 3/2010 Cultural Diversity
Ausgabe 4/2010 Literacies

49. Jahrgang
Ausgabe 1/2011 Politik/Macht/Medien
Ausgabe 2/2011 Medienaktivismus
Ausgabe 3/2011 Von der IKT zur Medienbildung
Ausgabe 4/2011 Bildbewegungen. Räume des Filmischen

50. Jahrgang
Ausgabe 1/2012 Repräsentation(en) der Shoah
Ausgabe 2/2012 Biomacht, Biopolitik, Biomedien
Ausgabe 3/2012 PädagogInnenbildung Neu
Ausgabe 4/2012 Soziale und Mediale Räume

51. Jahrgang
Ausgabe 1/2013 Normen und Normierungen
Ausgabe 2/2013 Freiwillig, selbstbestimmt, selbst organisiert?
Ausgabe 3/2013 Visuelle Historiografien. Comics zwischen Reflexion und Konstruktion von Geschichte(n)
Ausgabe 4/2013 Medialer Habitus

52. Jahrgang
Ausgabe 1/2014 Display. Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen kuratorischer und vermittelnder Praxis
Ausgabe 2/2014 Potenziale digitaler Medienkunst
Ausgabe 3/2014 Medienproduktion im Alltag der Kinder und Jugendlichen
Ausgabe 4/2014 Steuerung, Kontrolle, Disziplin

53. Jahrgang
Ausgabe 1/2015 Medienpädagogik und E-Learning
Ausgabe 2/2015 Begründungen und Ziele der Medienbildung
Ausgabe 3/2015 Handeln mit Symbolen
Ausgabe 4/2015 Medienbildung im Kontext der "PädagogInnenbildung NEU"/Teil 2

54. Jahrgang
Ausgabe 1/2016 Printmedien in Österreich
Ausgabe 2/2016 Internet und digitale Medien als sexualisierte Räume
Ausgabe 3/2016 Mediales Lernen/Lehren im Fremdsprachenunterricht/beim Spracherwerb

Ausgabe 4/2016 Macht, Souveränität, Herrschaft

55. Jahrgang
Ausgabe 1/2017 Tätigkeitsfelder schulischer MedienpädagogInnen
Ausgabe 2/2017 Digitale Grundbildung
Ausgabe 3/2017
Medien und Flucht - Medienpädagogische Perspektive
Ausgabe 4/2017 Kreativität/Ko-Kreativität

56. Jahrgang Ausgabe 1/2018 Educational Data Mining und Learning Analytics – Möglichkeiten und Grenzen der Vermessung des digitalen Lernens
Ausgabe 2/2018 Medien, Demokratie und politische Bildung
Ausgabe 3/2018 Literaturvermittlung - digitale Literarizität, Literalität und Literaturproduktion
Ausgabe 4/2018 Medienkompetenz und Medienperformanz

57. Jahrgang
Ausgabe 1/2019 Medien und frühe Bildung
Ausgabe 2/2019 freies Heft
Ausgabe 3/2019 Propaganda, Manipulation und "Fake News"
Ausgabe 4/2019 Emotionen in der Medienbildung

58. Jahrgang
Ausgabe 1/2020 Lernen angesichts von Robotic und Computational Thinking
Ausgabe 2/2020 Nähe(n) und Distanz(en) in Zeiten der COVID-19-Krise
Ausgabe 3/2020 Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Medienpädagogik? – Über neue Herausforderungen und Verantwortungen 
Ausgabe 4/2020 Making und Makerlabs

59. Jahrgang
Ausgabe 1/2021 Mediale Gewalt als Problem: Darstellungen, Reflexionen und Herausforderungen
Ausgabe 2/2021 Digitaler Humanismus
Ausgabe 3/2021 Data Literacy – Datenkompetenz – Datenbildung
Ausgabe 4/2021
Open Educational Resources

60. Jahrgang
Ausgabe 1/2022 Jugendkultur und Medien
Ausgabe 2/2022 Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
Ausgabe 3/2022 Digitale Grundbildung
Ausgabe 4/2022 Medienpädagogische Entwürfe der Gegenwart: Normativität, Verantwortung, Gerechtigkeit

61. Jahrgang
Ausgabe 1/2023 Medienpädagogische Entwürfe der Zukunft: Nachhaltigkeit, Zukunftsvisionen und Science Fiction
Ausgabe 2/2023: Materialität(en) und Medienbildung
Ausgabe 3/2023: Medialität in der Transition zwischen Elementarbereich und Primarstufe
Ausgabe 4/2023: Habitus / Medialer Habitus / Digitaler Habitus

62. Jahrgang
Ausgabe 1/2024: Aufgeklärte Medienpädagogik
Ausgabe 2/2024: Ästhetische Erziehung
Ausgabe 3/2024: Antisemitismus
Ausgabe 4/2024: Medienethik

63. Jahrang
Ausgabe 1/2025: Künstliche Intelligenz
Ausgabe 2/2025: Ideologiekritik
Ausgabe 3/2025: Handlungsorientierte Medienpädagogik

zum Seitenanfang