Mitteilungen

Call 4/2025: Digitaler Kapitalismus

2025-07-03

Der Digitale Kapitalismus ist ein Forschungsfeld, dessen Konturen sich seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit dem Siegeszug des Internets, dem Ausbau des Informationsmarkts und dem Aufstieg marktbeherrschender Plattformen wie Google, Amazon oder Facebook deutlicher herausgebildet haben. Während digitale Technologien bereits seit Langem ökonomische Prozesse und vor allem Finanzmärkte beeinflussen, wurde die spezifische Dynamik eines genuin Digitalen Kapitalismus erst durch die zunehmende Bedeutung datenbasierter Geschäftsmodelle, algorithmischer Steuerung und globaler Vernetzung sichtbar, die auch an der „Ideologie der Werbekörper“ im Blick auf Influencer*innen deutlich wird. Diese Entwicklungen greifen tief in gesellschaftliche Machtverhältnisse, Arbeitsstrukturen und Teilhabechancen ein und sind Gegenstand aktueller wissenschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Debatten, wie nicht zuletzt mit den Diskussionen zum Digitalen Humanismus deutlich wurde.

Lesen Sie mehr über Call 4/2025: Digitaler Kapitalismus

Aktuelle Ausgabe

Bd. 63 Nr. 2 (2025): Ideologiekritik und Medienpädagogik

Seit den Gründungstagen der Medienpädagogik ist das reflexive Konzept der Kritik – nicht zuletzt als Medien*Kritik – in die Begriffe, Diskurse und Institutionen der Disziplin eingelassen. So wurde die Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant oder die Kritik der politischen Ökonomie von Karl Marx bereits in den 1970er-Jahren im Rahmen der Kritischen Medientheorien nach Baacke deutlich rezipiert. Auch im Alltag sprechen viele Menschen von Selbstkritik, Kapitalismuskritik, Handlungskritik, Gesellschaftskritik, Sprachkritik bzw. Zeitkritik oder bezeichnen etwas als „unter jeder Kritik“. Als Kritik wird – systematisch geordnet – damit dreierlei bezeichnet: Die Reflexion des eigenen Denkens als Erkenntniskritik, die Reflexion des Denkens Anderer als intersubjektive Kritik und die Reflexion von Institutionen als Gesellschaftskritik.

Veröffentlicht: 2025-06-20

Editorial

Kunst und Kultur in der Schule

Alle Ausgaben anzeigen