Ästhetik als Indikator und Wegweiser
Von der Kritik am Kompetenzbegriff zur ästhetisch-praxeologischen Medienbildung
DOI:
https://doi.org/10.21243/mi-02-24-20Abstract
Ästhetik und ästhetische Medienbildung bedarf neuer Aufmerksamkeit. Der „DigitalPakt Schule“ (BMBF 2023), digitale Transformationsprozesse der ((Hoch-)Schul-)Landschaft, die „Kultur der Digitalität“ (Stadler 2016), auch explizite Strategien, wie „Bildung in der digitalen Welt“ (KMK 2017) und deren Ergänzung (KMK 2021), betreffen unsere gesamte Bildungspraxis. Ästhetik steht hier als Titelwort für eine essentielle kritische Ergänzung eines einseitig kognitiv verstandenen Bildungsbegriffs dar. Dieser begegnet uns im Kompetenzbegriffs und in der Vorstellung, dass Medienkompetenz (Baacke 1973, 2001) in unserer medialen oder mediatisierten Welt bildet: Trotz dass Medienkompetenz einen kreativen, kritisch-reflexiven Gebrauch von Medien meint, fehlt dieser aufgrund ihrer inhärenten Begriffslogik an kritisch-reflexiver Wirklichkeit. Statt (Aus-)Bildung über Medien (Medienkompetenz) braucht es eine praxeologische Medienbildung (Bettinger 2018). Ästhetik bildet hierbei Indikator und Wegweiser.
Literaturhinweise
Apel, Karl-Otto (1972): Noam Chomskys Sprachtheorie und die Philosophie der Gegenwart, in: Moser, Hugo (Hg.): Neue Grammatiktheorien und ihre Anwendung auf das heutige Deutsch: Jahrbuch 1971, Düsseldorf: Schwann, 9–54.
Arnold, Reinhard/Siebert, Heinz (2003): Konstruktivistische Erwachsenenbildung. Von der Deutung zur Konstruktion von Wirklichkeit, Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
Baacke, Dieter (1973): Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien, München: Juventa
Baacke, Dieter (2001): Medienkompetenz als pädagogisches Konzept, in: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) (Hg.): Medienkompetenz in Theorie und Praxis. Broschüre im Rahmen des Projekts „Mediageneration – kompetent in die Medienzukunft.
Bettinger, Patrick (2018): Praxeologische Medienbildung. Theoretische und empirische Perspektiven auf sozio-mediale Habitustransformationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI: 10.1007/978-3-658-21849-2.
BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung), Referat Infrastrukturförderung Schule (2023). Fortschrittsbericht DigitalPakt Schule 2022–2023, online unter: https://www.digitalpaktschule.de/files/Fortschrittsbericht_DigitalPakt_Schule_2022-2023.pdf (letzter Zugriff: 01.05.2024).
Chomsky, Noam (1959): Review of D. F. Skinner, Verbal Behavior, in: Fodor, Jerry/Katz, Jerrold (1964) (Hg.): The Structure of Language. Readings in the Philosophy of Language, Englewood Cliffs, online unter: https://web-archive.southampton.ac.uk/cogprints.org/1148/index.html (letzter Zugriff: 11.05.2024).
Cortina, Katharina S. (2019): Ästhetische Bildung. Einführung in den Thementeil, in: Zeitschrift für Pädagogik Heft 6, 801–803.
Drewes, Jan/Kuntz, Jan/Vedder, Anja (2014): Ästhetische Bildung als Beitrag zur Identitätsentwicklung, in: Jahraus, Oliver; Liebau, Eva; Pöppel, Eva; Wagner, Elke (Hg.): Gestalten und Erkennen. Ästhetische Bildung und Kompetenz, Münster: Waxmann, 77–105.
Filk, Christian/Simon, Holger (2010): Wie ist Kunst möglich? – Zur Konstitution von Kunstkommunikation, in: Filk, Christian/Simon, Holger (Hg.): Kunstkommunikation: »Wie ist Kunst möglich?«. Beiträge zu einer systemischen Medien- und Kunstwissenschaft, Kulturverlag Kadmos: Berlin, 17–36.
Filk, Christian (2019): Adaptive digitale Kulturtechniken im inklusiven Unterricht – Wegmarken zur Sensibilisierung und Qualifizierung von Lehrkräften, in: Ludwigsburger Beiträge Zur Medienpädagogik 20, 1–10.
Filk, Christian (2020): ‚Die Maschinen werden zu einer einzigen Maschine‘. Eine technikphilosophische Reflexion auf ‚Computational Thinking‘, Künstliche Intelligenz und Medienbildung, in: Medienimpulse, 58(1).
Fromme, Johannes/Jörissen, Benjamin (2010): Medienbildung und Medienkompetenz – Berührungspunkte und Differenzennicht ineinander überführbarer Konzepte, in: merz | medien + erziehung, 54(5), 46–54
Jörissen, Benjamin; Marotzki, Winfried (2008): Medienbildung, in: Sander, Uwe/von Gross, Friederike/Hugger, Kai-Uwe (Hg.): Handbuch Medienpädagogik, Springer Fachmedien Wiesbaden, 100–109.
Habermas, Jürgen (1971): Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz, in: Habermas, Jürgen/Luhmann, Niklas (Hg.): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 101–141.
Jörissen, Benjamin (2011): «‹Medienbildung› - Begriffsverständnisse und -reichweiten», in: Moser, Heinz/Grell, Petra/Niesyto, Horst (Hg.): Medienpädagogik und Medienkompetenz – Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik, München: kopaed Verlag, 211–235.
Jörissen, Benjamin (2013): „Medienbildung“ in 5 Sätzen, online unter: joerissen.name/medienbildung/medienbildung-in-5-satzen/ (letzter Zugriff: 01.05.2024).
Jörissen, Benjamin (2014): Digitale Medialität, in: Wulf, Christoph/Zirfas, Jürgen (Hg.), Handbuch Pädagogische Anthropologie, Springer Fachmedien Wiesbaden, 503–513.
Jörissen, Benjamin (2016): Digital/kulturelle Bildung. Plädoyer für eine Pädagogik der ästhetischen Reflexion digitaler Kultur, in: Meyer, Timo/Dick, Jens/Moormann, Peter/Ziegenbein, Jan (Hg.): Where the magic happens. Bildung nach Entgrenzung der Künste, München: kopaed Verlag.
Klafki, Wolfgang (2007): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik, Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Kokemohr, Rainer (2007): Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Fremden. Annäherungen an eine Bildungsprozesstheorie, in: Koller, Hans-Christoph/Marotzki, Winfried/Sander, Olaf (Hg.): Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrungen. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse, Bielefeld: transcript, 13–69
Koller, Hans -Christof (2012): Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse, Stuttgart: Klinkhardt
Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographie-theoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften, Weinheim: Deutscher Studienverlag
Koller, Hans-Christoph (2007): Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung: Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse, Bielefeld: Transcript.
Kulturministerkonferenz (KMK) ([2016] 2017): Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016 in der Fassung vom 07.12.2017, Berlin: Kulturministerkonferenz (KMK), online unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2016/2016_12_08-Bildung-in-der-digitalen-Welt.pdf (letzter Zugriff: 01.05.2024).
KMK (2021): Lehren und Lernen in der digitalen Welt. Ergänzung zur Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“, online unter: https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_12_09-Lehren-und-Lernen-Digi.pdf (letzter Zugriff: 01.05.2024).
Liebau, Eva/Zirfas, Johannes (Hg.) (2008): Die Sinne und die Künste. Perspektiven ästhetischer Bildung, Bielefeld: transcript.
Niesyto, Horst (2022): Medienkritik, in: Sander, Uwe/von Gross, Friederike/Hugger, Kai-Uwe (Hg.): Handbuch Medienpädagogik, Springer Fachmedien Wiesbaden, 125–135
Picht, Georg (1964): Die deutsche Bildungskatastrophe. Analyse und Dokumentation, Freiburg i. Br: Walter-Verlag
Pühringer, Andrea (2023): Ästhetische Bildung, in: Döll, Marion/Huber, Matthias (Hg.), Bildungswissenschaften in Begriffen, Theorien und Diskursen, Springer VS, Wiesbaden, 17–22
Röll, Franz Josef (2022): Institutionen der Medienpädagogik: Außerschulische Jugendmedienarbeit, in: Sander, Uwe/von Gross, Friederike/Hugger, Kai-Uwe (Hg.): Handbuch Medienpädagogik, Springer Fachmedien Wiesbaden, 863–870.
Schiefner-Rohs, Mandy (2017): Medienbildung in der Schule. Blinde Flecken und Spannungsfelder in einer Kultur der Digitalität, in: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 27: 153–172.
Stalder, Felix (2016): Kultur der Digitalität, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2024 Daniel Tramp
Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 International -Lizenz.