Alle Beiträge in den Medienimpulsen werden unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht und stehen kostenlos zur Verfügung. Die Beiträge dürfen kopiert und inbesondere für Unterrichtszwecke verwendet werden. Wir freuen uns, wenn Sie Links auf die Beiträge verwenden und uns damit über das Interesse an den Beiträge informieren - vielen Dank!
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie gerne Sie über neue Ausgaben und aktuelle Call for Papers. Wenn Sie den Newsletter abonnieren möchten, freuen wir uns, wenn Sie die Datenschutzerklärung lesen und eine Mail an redaktion@medienimpulse.at schreiben.
Die Medienimpulse bemühen sich um Barrierefreiheit. Mit OJS3 wird eine Software verwendet, bei deren Entwicklung großer Wert auf Barrierefreiheit gelegt wurde. Wir bemühen uns, den jeweiligen Vorgaben des WCAG-Standards zu entsprechen. Sollten Ihnen dennoch Fehler auffallen oder Schwierigkeiten bei der Nutzung auftreten, senden Sie bitte eine Mail an redaktion@medienimpulse.at. Wir bemühen uns, Ihnen so schnell wir möglich zu helfen.
Mit der Habitustheorie von Pierre Bourdieu steht ein wissenschaftliches Instrumentarium zur Verfügung, dessen Einfluss weit über die Soziologie hinausreicht und u. v. a. in der Bildungswissenschaft intensiv rezipiert und praktisch umgesetzt wurde. Die Hauptwerke Bourdieus – etwa Die feinen Unterschiede (1982) oder der Homo Academicus (1988) – sind pointierte Analysen gesellschaftlicher Ausschnitte ihrer Zeit. Die Methoden und die daraus entwickelten theoretischen Implikationen dienten und dienen noch immer als Inspirationsquelle für zahlreiche Forschungsarbeiten und medienpädagogische Modelle, wenn es etwa um die Akkumulation von Bildungskapital, um soziale Ungleichheiten und Klassenantagonismen oder auch um die Verhaltensdispositionen von Akteur*innen geht.