Mitteilungen

Alle Beiträge in den Medienimpulsen werden unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht und stehen kostenlos zur Verfügung. Die Beiträge dürfen kopiert und inbesondere für Unterrichtszwecke verwendet werden. Wir freuen uns, wenn Sie Links auf die Beiträge verwenden und uns damit über das Interesse an den Beiträge informieren - vielen Dank!

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie gerne Sie über neue Ausgaben und aktuelle Call for Papers. Wenn Sie den Newsletter abonnieren möchten, freuen wir uns, wenn Sie die Datenschutzerklärung lesen und eine Mail an redaktion@medienimpulse.at schreiben.

Die Medienimpulse bemühen sich um Barrierefreiheit. Mit OJS3 wird eine Software verwendet, bei deren Entwicklung großer Wert auf Barrierefreiheit gelegt wurde. Wir bemühen uns, den jeweiligen Vorgaben des WCAG-Standards zu entsprechen. Sollten Ihnen dennoch Fehler auffallen oder Schwierigkeiten bei der Nutzung auftreten, senden Sie bitte eine Mail an redaktion@medienimpulse.at. Wir bemühen uns, Ihnen so schnell wir möglich zu helfen.

  • Call 2/2023: Materialität(en) und Medienbildung

    2023-03-13

    Den Ausgangspunkt unserer Ausgabe 02/2023 stellt die Tatsache dar, dass die Medienpädagogik seit ihren Gründungstagen mit der Reflexion von Medien in ihrer Materialität verbunden ist. Denn schon mit Radio, Fernsehen, VHS-Recorder oder Personal Computer waren die diesbezüglichen Diskussionen zutiefst damit verbunden, die materiellen Produktionsbedingungen unserer Gesellschaft im Sinne einer Kritischen Medientheorie (Baacke 1974) in den Blick zu bringen. Dabei geht es im Sinne der Medienkunde bei dieser „Materialität der Kommunikation“ (Gumbrecht/Pfeiffer 1995) u. a. um die Rolle und Funktion von Medien als Möglichkeitsbedingung des medienpädagogischen und allgemein-gesellschaftlichen Handelns, in deren Reflexion immer auch die kreative Gestaltung dieser sozialen und medialen Voraussetzungen im Sinne der handlungsorientierten Medienpädagogik mitbedacht wird.

    Lesen Sie mehr über Call 2/2023: Materialität(en) und Medienbildung