Alle Beiträge in den Medienimpulsen werden unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht und stehen kostenlos zur Verfügung. Die Beiträge dürfen kopiert und inbesondere für Unterrichtszwecke verwendet werden. Wir freuen uns, wenn Sie Links auf die Beiträge verwenden und uns damit über das Interesse an den Beiträge informieren - vielen Dank!
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie gerne Sie über neue Ausgaben und aktuelle Call for Papers. Wenn Sie den Newsletter abonnieren möchten, freuen wir uns, wenn Sie die Datenschutzerklärung lesen und eine Mail an redaktion@medienimpulse.at schreiben.
Die Medienimpulse bemühen sich um Barrierefreiheit. Mit OJS3 wird eine Software verwendet, bei deren Entwicklung großer Wert auf Barrierefreiheit gelegt wurde. Wir bemühen uns, den jeweiligen Vorgaben des WCAG-Standards zu entsprechen. Sollten Ihnen dennoch Fehler auffallen oder Schwierigkeiten bei der Nutzung auftreten, senden Sie bitte eine Mail an redaktion@medienimpulse.at. Wir bemühen uns, Ihnen so schnell wir möglich zu helfen.
Hauptziel von Wissenschaft ist gemeinhin die Suche nach Wahrheit und rationaler Argumentation. Sie will Antworten auf die Frage danach, was gegeben ist. Science sucht das Wissen über die Welt, wobei die Frage nach der theoretischen oder praktischen Evidenzbasierung eine eminente Rolle spielt. Als Repräsentation dessen, was gegeben ist, gilt nur das, was bestimmten rationalen Regeln folgt. Dabei bezieht sich das Verständnis von Evidenz gerade auf das Gegenteil eines wissenschaftlichen Modus: Unter Evidenz wird ein unhinterfragbarer Satz verstanden. Doch Wissenschaft versteht sich als stets erweiterbar, nie abgeschlossen, stets nur zu einem bestimmten Moment gültig.