Projektbezogene Unterrichtsentwürfe für die inklusionsorientierte Medienbildung bei Lernschwierigkeiten

Konzeptionelle und theoretische Grundlagen

Autor/innen

  • Franziska Schaper Universität Bielefeld

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-02-24-15

Schlagworte:

Inklusive Medienbildung, Lernschwierigkeiten, Unterricht, Medienprojekt

Abstract

Es bedarf schulischer Unterstützungsmaßnahmen für die digitale Teilhabe von Schüler:innen mit gravierenden Lernschwierigkeiten, da diese in Bezug auf digitale Medien auf größere Barrieren treffen als andere Schüler:innen und stärker von digitaler Exklusion betroffen sind. Im Rahmen des Kooperationsprojekts „KBKgoesDIGITAL“ wurden projektbezogene Unterrichtsentwürfe zur Förderung medienpädagogischer sowie (über-)fachlicher Kompetenzen im Rahmen der Ausbildungsvorbereitung für Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten erstellt und erprobt. Dabei wurden sowohl inklusionsdidaktische als auch sonderpädagogische Ansätze berücksichtigt und zielgruppenspezifische Unterrichtsentwürfe entwickelt, bei denen die Medienbildung mit der Vermittlung von Ausbildungsinhalten verknüpft wird. Der vorliegende Beitrag widmet sich den theoretischen Grundlagen für die Konzeption und Gestaltung der inklusionsorientierten Projekte und -materialien und zeigt exemplarisch auf, wie die genannten Ansprüche berücksichtigt und in den Projekten umgesetzt wurden. Abschließend werden Konzeption und Erprobung reflektiert und erste Erkenntnisse daraus zusammengefasst.

Literaturhinweise

BERUFNET (2023): Steckbrief Fachpraktiker/in für personenbezogene Dienstleistungen, online un-ter: https://planet-beruf.de/fileadmin/assets/PDF/BKB/58342.pdf (letzter Zugriff 12.02.2024).

Bosse, Ingo (2012): Medienbildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung – in Universität und Schule, in: Schulz-Zander, Renate/Eickelmann, Birgit/Moser, Heinz/Niesyto, Horst/Grell, Petra (Hg.): Qualitätsentwicklung in der Schule und medienpädagogische Professionalisierung. Springer VS (Jahrbuch Medienpädagogik, 9), 431–453.

Bosse, Ingo (2016): Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft. Wie Medien Inklusionsprozesse beför-dern können. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn, online unter: https://www.bpb.de/gesellschaft/medien-und-sport/medienpolitik/172759/medien-und-inklusion (letzter Zugriff 12.02.2024).

Bosse, Ingo/Hasebrink, Uwe (2016): Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen, online unter: https://www.die-medienanstal-ten.de/fileadmin/user_upload/die_medienanstalten/Publikationen/Weitere_Veroeffentlichungen/Studie-Mediennutzung_Menschen_mit_Behinderungen_Langfassung.pdf (letzter Zugriff 12.02.2024).

Gerick, Julia/Steglich, Emilie/Eickelmann Birgit (2020): Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation des Projekts ‚Lernen mit digitalen Medien‘ an den Förderzentren Geistige Entwick-lung/ Körperliche und motorische Entwicklung in Schleswig-Holstein ergänzt um eine Vertiefungs-untersuchung im Kontext des Lernens mit digitalen Medien unter Pandemie-Bedingungen. Universi-tät Hamburg/Universität Paderborn.

Geuting, Jessica/Keeley, Caren (2023): Chancen und Herausforderungen digitaler Bildung für Schü-ler:innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, in: Ferencik-Lehmkuhl, Daria/Huynh, Ilham/Laubmeister, Clara/Lee, Curie/Melzer, Conny/Schwank, Inge et al. (Hg.): Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. Verlag Julius Klinkhardt, 94–110.

Heitplatz, Vanessa (2023): Einsatz digitaler Medien für Lernende im Bereich geistige Entwicklung, in: Betz, Joachim/Schluchter, Jan-René (Hg.): Schulische Medienbildung und Digitalisierung im Kontext von Behinderung und Benachteiligung. Beltz Juventa, 65–80.

Hüpping, Birgit/Kamin, Anna-Maria (2020): Partizipation durch Medienbildung – Medienbildung durch Partizipation, in: Medien Pädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 39, 121–141.

Jörissen, Benjamin/Marotzki, Winfried (2010): Dimensionen strukturaler Medienbildung, in: Herzig, Bardo/Meister, Dorothee/Moser, Heinz/Niesyto, Horst (Hg.): Medienkompetenz und Web 2.0. 1. Aufl. Springer VS (Jahrbuch Medienpädagogik, 8), 19–39.

Kalcher, Martina/Kreinbucher-Bekerle, Christoph (2021): Die Nutzung digitaler Medien von Men-schen mit Lernschwierigkeiten in der Behindertenhilfe. Ergebnisse eines partizipativen Forschungs-projekts, in: MedienPädagogik (Occasional Papers), 1–16.

Kalcher, Martina/Wohlhart, David (2023): Herausforderungen und Chancen durch digitale Medien für Menschen mit Lernschwierigkeiten und resultierende Anforderungen an das Bildungssystemin, in: Ferencik-Lehmkuhl/Daria/Huynh, Ilham/Laubmeister, Clara/Lee, Curie/Melzer, Conny/Schwank, Inge/Weck, Hannah/Ziemen, Kerstin: Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. Verlag Julius Klinkhardt, 81-93.

Kamin, Anna-Maria/Schluchter, Jan-René/Zaynel, Nadja (2018): Medienbildung und Inklusion - Perspektiven für Theorie und Praxis, in: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Inklusive Medienbildung. Ein Projektbuch für pädagogische Fachkräfte. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Kunst- und Werbedruck, 15–42.

Keeley, Caren/Geuting, Jessica/Strommel, Theresa (2023): Abschlussbericht - Forschungsprojekt DiGGi_Koeln - Digitalisierung im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung in der Region Köln. Ab-schlussbericht. Universität zu Köln, Köln. Humanwissenschaftliche Fakultät, online unter: https://kups.ub.uni-koeln.de/64925/1/Abschlussbericht%20DiGGi.pdf.

KMK - Kultusministerkonferenz (2012): Medienbildung in der Schule. Beschluss der Kultusminister-konferenz vom 8. März 2012. Online verfügbar unter https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_03_08_Medienbildung.pdf, zuletzt geprüft am 03.03.2023.

Medienberatung NRW (3. Auflage, 2020): Medienkompetenzrahmen NRW. Köln: msk marke-tingservice köln GmbH. https://medienkompetenzrahmen.nrw/fileadmin/pdf/LVR_ZMB_MKR_Broschuere.pdf (letzter Zugriff 12.02.2024).

Mensching, Franziska (2019): Inklusive Medienbildung mit der App *Theodor und das Schreiben der Stadt*. Konzeption von Unterrichtsmaterialien zur Medienbildung von Kindern mit und ohne Lernschwierigkeiten. Konzeption von Unterrichtsmaterialien zur Medienbildung von Kindern mit und ohne Lernschwierigkeiten. Universität Bielefeld, Bielefeld. Fakultät für Erziehungswissenschaft.

Mertens, Claudia/Quenzer-Alfred, Carolin/Kamin, Anna-Maria/Homringhausen, Tim/Niermeyer, Tina/Mays, Daniel (2022): Empirischer Forschungsstand zu digitalen Medien im Schulunterricht in inklusiven und sonderpädagogischen Kontexten – eine systematische Übersichtsarbeit. Empirische Sonderpädagogik 14, 26-46.

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfahlen (2021): Sonderpädagogische Förderung in Nordrhein-Westfahlen. Statistische Daten und Kennziffern zur Inklusion – 2021/21. Statistische Übersicht 141, online unter: https://www.schulministerium.nrw/system/files/media/document/file/inklusion_2020.pdf#page=110&zoom=100,37,56 (letzter Zugriff 12.02.2024).

Niesyto, Horst (2019): Mediensozialisation, in: Bosse, Ingo/Schluchter, Jan-René/Zorn, Isabel (Hg.): Handbuch Inklusion und Medienbildung. Beltz, 34–48.

Pola, Annette/Koch, Simon (2019): Berufsfeld Förderschulen, in: Bosse, Ingo/Schluchter, Jan-René/Zorn, Isabel (Hg.): Handbuch Inklusion und Medienbildung. Beltz, 132–140.

Schaper, Franziska/Mertens, Claudia (2023): KBKgoesDIGITAL – Ausbildungsvorbereitung medien-gestützt und teilhabeorientiert. Universität Bielefeld. Fakultät für Erziehungswissenschaft, online unter: https://pub.uni-bielefeld.de/record/2983003 (letzter Zugriff 12.02.2024).

Schaumburg, Heike (2015): Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule. Medienpädagogi-sche und-didaktische Perspektiven. Bertelsmann Stiftung. Gütersloh, online unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikatio-nen/Studie_IB_Chancen_Risiken_digitale_Medien_2015.pdf (letzter Zugriff 12.02.2024).

Schwemmers, Claudia (2020): „Das kann man schön in Moodle machen…“, online unter: https://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/portale/lehre/Lehrservice/Newsletter/NL04.22_Kraewinkel_2022_-_Moodle_kann_mehr.pdf (letzter Zugriff 14.02.2024).

Schwier, Burkhard (2010): Teilhabe an der Wissensgesellschaft unter erschwerten Bedingungen. Ergebnisse einer Untersuchung zur Thematisierung und Nutzung digitaler Medien in der Förderpä-dagogik vor dem Hintergrund besonderer Erfordernisse, in: Eickelmann, Birgit (Hg.): Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft. Unter Mitarbeit von Renate Schulz-Zander. Waxmann, 203-216.

UNESCO (Hg.) (2014): Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik. Deutsche UNESCO-Kommission. 3. erweiterte Auflage. Dt. UNESCO-Kommission e.V., online unter: http://web.archive.org/web/20181014093600/http://www.unesco.de/sites/default/files/2018-05/2014_Leitlinien_inklusive_Bildung_0.pdf (letzter Zugriff 12.02.2024).

Werning, Rolf/Daum, Olaf / Urban, Michael (2006): Nutzung des Internets in der Schule für Lernhil-fe. Strategien für den Umgang mit Komplexität. In: Werning, Rolf/Urban, Michael: Das Internet im Unterricht für Schüler mit Lernbeeinträchtigungen. Grundlagen, Praxis, Forschung. Kohlhammer, 14-26.

Wichmann, Dorothea (2022): Gestaltung eines Lernraums in Moodle für Lernende mit sonderpäda-gogischem Unterstützungsbedarf im Bereich Geistige Entwicklung, in: Krähwinkel, Tanja (Hg.): Moodle kann mehr. Visual Books Open Source Publishing, 91-102.

Wilhelm, Holger/Walther, Pierre (2023): Digitale Medien im Bereich Lernen, in: Betz, Joachin/Schluchter, Jan-René (Hg.): Schulische Medienbildung und Digitalisierung im Kontext von Behinderung und Benachteiligung. Beltz Juventa, 97–118.

Wocken, Hans (1998): Gemeinsame Lernsituationen. Eine Skizze zur Theorie des gemeinsamen Unterrichts, in: Hildeschmidt, Anne/Schnell, Irmtraud (Hg.): Integrationspädagogik. Auf dem Weg zu einer Schule für alle. Juventa-Verlag (Materialien), 37–52.

Veröffentlicht

2024-06-20

Zitationsvorschlag

Schaper, F. (2024). Projektbezogene Unterrichtsentwürfe für die inklusionsorientierte Medienbildung bei Lernschwierigkeiten: Konzeptionelle und theoretische Grundlagen. Medienimpulse, 63(2), 35 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-02-24-15

Ausgabe

Rubrik

Praxis und Unterricht