Kunstunterricht = ästhetische handlungsorientierte Medienbildung

Autor/innen

  • Anna-Maria Neuschäfer BG/BORG St. Johann in Tirol

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-02-24-17

Schlagworte:

Handlungsorientierung, digital citizenship, Kunstunterricht, prosuming

Abstract

Visuelle Kommunikation und visuelle Sozialisation findet vor allem über digitale Medien statt. In diesem Beitrag wird das Unterrichtsfach Kunst und Gestaltung als Synonym für ästhetische Medienbildung verwendet. Dazu wird der neue Lehrplan für das Fach Kunst und Gestaltung unter dem Gesichtspunkt der Bildkompetenz analysiert und Parallelen zwischen Berufs- und Lebensorientierung, Medienbildung und Kunstunterricht durch das Theorem des Citizenship beschrieben. Digital Citizenship bietet auch Parallelen zwischen Digitaler Grundbildung und dem Kunst- und Gestaltungsunterricht. Das verbindende Element ist gesellschaftliche Teilhabe durch praktisches Tun. Kunst und Gestaltung ist per se handlungsorientiert und bietet damit einen pädagogischen Mehrwert, welcher in puncto Medienbildung nicht zu überschätzen ist. Ein Unterrichtsbeispiel zum Thema Warenästhetik und Mixed Reality-Erfahrung demonstriert Möglichkeiten und Grenzen ästhetischer Medienbildung.

Literaturhinweise

Baacke, Dieter (1992): Handlungsorientierte Medienpädagogik, in: Schill, Wolfgang/Tulodziecki, Gerhard/Wagner, Wolf-Rüdiger (Hg.): Medienpädagogisches Handeln in der Schule, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Springer eBook Collection), 33–58.

Bachor, Martina/Hug, Theo/Pallaver, Günther (Hg.) (2021): DataPolitics. Zum Umgang mit Daten im digitalen Zeitalter, Universität Innsbruck, 1. Auflage, Innsbruck: innsbruck university press (Edited volume series), online unter: https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/datapolitics/10.15203-99106-046-8.pdf (letzter Zugriff: 06.06.2024).

Bering, Kunibert (Hg.) (2014): Bildbegriff und Kunstverständnis im kunstpädagogischen Kontext, 1. Aufl., Oberhausen: Athena (Artificium 51).

Berner, Nicole Elisabeth/Bader, Nadia/Glaser-Henzer, Edith/Götsch, Michaela/Rhiner, Annette/Rieder, Christine (2022): Kernfragen der Kunstdidaktik, 1. Auflage, Bern: Haupt Verlag (UTB Fachdidaktik 5874).

Billmayer, Franz (2016): So oder So: Bild sticht Kunst. Eine Prognose, in: Die, Martina/Korte-Beuckers, Christine/Rückert, Friederike (Hg.): Aktuelle Positionen der Kunstdidaktik. Kunstpädagogik, medialer Wandel, Bild, Designdidaktik, Geschichte der Didaktik, Kunstunterricht: Beiträge zu einem Studientag am 12. Juni 2015, München: kopaed, 161–171.

BMBWF (2022): Digitale Grundbildung. RIS – BGBLA_2022_II_267 – Bundesgesetzblatt authentisch ab 2004, online unter: https://www.ris.bka.gv.at/eli/bgbl/II/2022/267/20220706 (letzter Zugriff: 06.06.2024).

BMBWF (2023): Lehrplan Kunst und Gestaltung, tagesaktuelle Fassung, online unter: https://www.ris.bka.gv.at/eli/bgbl/II/2023/1 (letzter Zugriff: 06.06.2024).

Bruns, Axel (2008): Blogs, Wikipedia, Second Life, and beyond. From production to produsage (digital formations), New York: Peter Lang.

Burkhardt, Sara (2016): Kunstpädagogik und digitaler Wandel, in: Die, Martina/Korte-Beuckers, Christine/Rückert, Friederike (Hg.): (Hg.): Aktuelle Positionen der Kunstdidaktik. Kunstpädagogik, medialer Wandel, Bild, Designdidaktik, Geschichte der Didaktik, Kunstunterricht: Beiträge zu einem Studientag am 12. Juni 2015, München: kopaed, 129–142.

Choi, Moonsun/Cristol, Dean/Gimbert, Belinda (2018): Teachers as digital citizens: The influence of individual backgrounds, internet use and psychological characteristics on teachers’ levels of digital citizenship, in: Computers & Education 121, 143–161, online unter: https://doi.org/10.1016/j.compedu.2018.03.005 (letzter Zugriff: 06.06.2024).

Dahlgren, Peter (2006): “Doing Citizenship”, in: European Journal of Cultural Studies 9.3, 267–286.

Dewey, John (1988): Kunst als Erfahrung, 1. Auflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

DIDAE (2024): Digital Didactics in Art Education, online unter: https://didae.eu (letzter Zugriff: 06.06.2024).

Döbeli Honegger, Beat (2017): Mehr als 0 und 1. Schule in einer digitalisierten Welt, 2. durchgesehene Auflage, Bern: hep der Bildungsverlag.

Freiberg, Henning (2007): Medien-Kunst-Pädagogik. Anstösse zum Umgang mit Neuen Medien im Fach Kunst, online unter: https://kunstunterricht.de/material/fachd1.htm, zuletzt aktualisiert am 30.03.2009 (letzter Zugriff: 06.06.2024).

Franke, Annette (2007): Aktuelle Konzeptionen der ästhetischen Erziehung, München: M press, zugl. (2006): Freiburg, Pädagogische Hochschule, Dissertation.

Freiberg, Henning (2009): Medien-Kunst-Pädagogik. Anstösse zum Umgang mit Neuen Medien im Fach Kunst, online unter: https://kunstunterricht.de/material/fachd1.html (letzter Zugriff: 06.06.2024).

Gleason, Benjamin/Gillern, Sam von (2018): Digital Citizenship with Social Media. Participatory Practices of Teaching and Learning in Secondary Education, in: Educational technology & society, 21(1), 200–212.

Grittmann, Elke (2019): Methoden der Medienbildanalyse in der Visuellen Kommunikationsforschung, in: Lobinger Katharina (Hg.): Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung, Wiesbaden: Springer VS (Springer eBook Collection), 527–546.

Hartung, Anja/Schorb, Bernd/Niesyto, Horst/Moser, Heinz/Grell Petra (Hg.) (2014): Jahrbuch Medienpädagogik 10, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich (2012): Forschungsfelder und Beschreibungsansätze – Zur Einleitung, in: Krotz, Friedrich/Hepp, Andreas (Hg.): Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze, Wiesbaden: Springer VS (Verl. für Sozialwissenschaften) (Medien – Kultur – Kommunikation), 7–26.

Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich/Lingenberg, Swantje/Wimmer, Jeffrey (Hg.) (2015): Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse, Wiesbaden: Springer VS (Handbuch).

Ide, Martina/Korte-Beuckers, Christine/Rückert, Friederike (Hg.) (2016): Aktuelle Positionen der Kunstdidaktik. Kunstpädagogik, medialer Wandel, Bild, Designdidaktik, Geschichte der Didaktik, Kunstunterricht: Beiträge zu einem Studientag am 12. Juni 2015, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, München: kopaed.

Kaun, Anne (2015): Citizenship und Partizipation, in: Hepp, Friedrich/Krotz, Swantje Lingenberg/Wimmer, Jeffrey (Hg.): Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse, Wiesbaden: Springer VS (Handbuch), 181–189.

Kerres, Michael (2013): Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote, 4. überarb. und aktualisierte Aufl, München: Oldenbourg.

Kerres, Michael/Witt, Claudia de (2011): Medienbildung im Spannungsfeld medienpädagogischer Leitbegriffe | Media Education in the Tension Between Media Pedagogical Concepts, in: MedienPädagogik 20 (Medienbildung - Medienkompetenz), 259–270, online unter: https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.23.X (letzter Zugriff: 06.06.2024).

Kirschenmann, Johannes/Peez, Georg (Hg.) (2004): Computer im Kunstunterricht. Werkzeuge und Medien; Sekundarstufe, 1. Aufl., Donauwörth: Auer.

Kittelmann, Julia/Billmayer, Franz (2016): Warum europäisch? Gibt es eine europäische Identität und ein europäisches Interesse?, in: Wagner, Ernst/Schönau, Diederik (Hg.): Cadre Européen Commun de Référence pour la Visual Literacy. Prototype = Common European Framework of Reference for Visual Literacy. Prototype, 1. Auflage, Münster/New York: Waxmann.

Klaus, Elisabeth/Lünenborg, Margreth (2004): Cultural Citizenship. Ein kommunikationswissenschaftliches Konzept zur Bestimmung kultureller Teilhabe in der Mediengesellschaft, in: M&K 52 (2), 193–213.

Kolm, Eva (2024): Den (post) digitalen Raum mitgestalten. Kulturelle Bildung und Medienkompetenz, in: BOEKWE (1), 15–18.

Krebber, Gesa (2020): Kollaboration in der Kunstpädagogik, München: kopaed, zugl. Dissertation an der Universität zu Köln.

Krotz, Friedrich/Hepp, Andreas (Hg.) (2012): Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze, Wiesbaden: Springer VS (Verl. für Sozialwissenschaften) (Medien – Kultur – Kommunikation), online unter: http://www.loc.gov/catdir/enhancements/fy1406/2012468270-d.html (letzter Zugriff: 06.06.2024).

Lankau, Ralf (2014): Gestalten als Form des Erkennens. Kreativität und (Digital-)Technik in Kunstpädagogik und Mediengestaltung, München: kopaed.

Lobinger, Katharina (2014): Visuelle Kommunikation, in: Karmasin, Matthias/Rath, Matthias/Thomaß, Barbara (Hg.): Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 299–316.

Lobinger, Katharina (Hg.) (2019): Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung, Wiesbaden: Springer VS (Springer eBook Collection).

Moser, Heinz (2016): Digital Citizenship als Leitlinie der Medienbildung, in: Hug, Theo/Kohn, Tanja/Missomelius Petra (Hg.): Medienbildung wozu? Medien – Wissen – Bildung, 1. Auflage (Edited volume series), 211–230.

Neuschäfer, Anna-Maria (2021): Datenaktivismus und Digital Citizenship, in: Bachor, Martina/Hug, Theo/Pallaver, Günther (Hg.): DataPolitics. Zum Umgang mit Daten im digitalen Zeitalter, 1. Auflage, Innsbruck: innsbruck university press (Edited volume series), 111–120.

Neuschäfer, Anna-Maria (2022): Digitale Grundbildung – bildnerisch betrachtet. Digitale Grundbildung als Pflichtfach – Kontexte und Konkretisierungen, in: Medienimpulse (Bd. 60 Nr. 3), online unter: https://doi.org/10.21243/mi-03-22-23 (letzter Zugriff: 06.06.2024).

Niehoff, Rolf (2014): Was qualifiziert den schulischen Kunstpädagogen? Entwicklung eines kunstpädagogischen Qualifikationsprofils, in: Bering, Kunibert (Hg.): Bildbegriff und Kunstverständnis im kunstpädagogischen Kontext, 1. Aufl., Oberhausen: Athena (Artificium, 51), 137–161.

Niesyto, Horst/Moser, Heinz (Hg.) (2019): Medienkritik im digitalen Zeitalter. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, München: kopaed (Medienpädagogik interdisziplinär, 11).

Otto, Gunter/Otto, Maria (1987): Auslegen. Ästhetische Erziehung als Praxis des Auslegens in Bildern und des Auslegens von Bildern, Velber: Friedrich.

Peez, Georg (Hg.) (2021): Mixed Reality und Augmented Reality im Kunstunterricht. Beispiele, Forschung und Reflexionen zur Verknüpfung von physischen und virtuellen Wirklichkeitsanteilen in der Kunstpädagogik, München: kopaed.

Pirstinger, Franziska/Schweiger, Christina/Winkler, Andrea (2023): Kommentar zum Fachlehrplan Kunst und Gestaltung. Hg. v. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

Preußler, Annabell/Kerres, Michael/Schiefner-Rohs, Mandy (2014): Gestaltungsorientierung in der Mediendidaktik: Methodologische Implikationen und Perspektiven, in: Hartung, Anja/Schorb, Bernd/Niesyto, Horst/Moser, Heinz/Grell, Petra (Hg.): Jahrbuch Medienpädagogik 10, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 253–274.

Ribble, Mike/Shaaban, Ahmed (2011): Digital Citizenship in Schools. Second Edition.

Rifkin, Jeremy (2014): Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft. Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus, Frankfurt am Main: Campus.

Schill, Wolfgang/Tulodziecki, Gerhard/Wagner, Wolf-Rüdiger (Hg.) (1992): Medienpädagogisches Handeln in der Schule, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Springer eBook Collection).

Schmidt, Helena/Kolb, Gila (2021): Art-Memes. eine aktuelle Form digitaler Collage, in: Kunst und Unterricht (451/452), 44–45.

Shirky, Clay (2010): Cognitive surplus. Creativity and generosity in a connected age, 1 publ, London: Allen Lane.

Spanhel, Dieter (2011): Medienbildung im Spannungsfeld medienpädagogischer Leitbegriffe, in: MedienPädagogik 20 (Medienbildung – Medienkompetenz), 95–120, online unter: https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.15.X (letzter Zugriff: 06.06.2024).

Tietjen, Sabrina (2021): Sich-Bewegen und Bewegt-Werden. Körper und Identität im Virtual-Reality-Filmerlebnis, in: Peez, Georg (Hg.): Mixed Reality und Augmented Reality im Kunstunterricht. Beispiele, Forschung und Reflexionen zur Verknüpfung von physischen und virtuellen Wirklichkeitsanteilen in der Kunstpädagogik, München: kopaed, 301–311.

Wagner, Ernst/Schönau, Diederik (Hg.) (2016): Cadre Européen Commun de Référence pour la Visual Literacy. Prototype = Common European Framework of Reference for Visual Literacy ; Prototype, 1. Auflage, Münster/New York: Waxmann Verlag GmbH, online unter: http://ebooks.ciando.com/book/index.cfm/bok_id/2201553 (letzter Zugriff: 06.06.2024).

Wagner, Ulrike/Theunert, Helga/Gebel, Christa/Schorb, Bernd (2012): Jugend und Information im Kontext gesellschaftlicher Mediatisierung, in: Krotz, Friedrich/Hepp, Andreas (Hg.): Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze, Wiesbaden: Springer VS (Verl. für Sozialwissenschaften) (Medien – Kultur – Kommunikation), 307–329.

Wimmer, Jeffrey (2015): Überblicksartikel: Politik und Partizipation, in: Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich/Lingenberg, Swantje/Wimmer, Jeffrey (Hg.): Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse, Wiesbaden: Springer VS (Handbuch), 159–168.

Winkler, Hartmut (2008): Basiswissen Medien, Orig.-Ausg., Frankfurt am Main: Fischer (Fischer Taschenbuch 17811).

Veröffentlicht

2024-06-20

Zitationsvorschlag

Neuschäfer , A.-M. (2024). Kunstunterricht = ästhetische handlungsorientierte Medienbildung. Medienimpulse, 63(2), 31 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-02-24-17