Der digitale Habitus im Kontext der inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung

Autor/innen

  • Malte Delere

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-04-23-14

Schlagworte:

Digitaler Habitus, Inklusion, Lehrer*innenbildung, Habitussensibilität

Abstract

Teilhabe kann nicht mehr ohne Bezug zu Digitalisierung gedacht oder erreicht werden. In der Schule sind es besonders die Lehrkräfte, die, geprägt durch ihren eigenen digitalen Habitus, die Umsetzung von digitaler Inklusion beeinflussen. In der inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung kann daher der digitale Habitus gezielt genutzt werden, um die Sensibilität für digitale Teilhabe zu fördern und Lehrkräfte auf die Anforderungen einer inklusiven digitalen Welt vorzubereiten. Der Beitrag skizziert hierfür zunächst die theoretischen Grundlagen und dann drei Nutzungsperspektiven: (1) die Analyse des digitalen Habitus von Lehramtsstudierenden im Kontext von Inklusion, (2) die Vermittlung als Lerngegenstand in reflexiven Settings und (3) die Nutzung des inklusionsorientierten digitalen Habitus als Zieldimension der Ausbildung.

Literaturhinweise

Baumert, Britta et al. (2023): Lost in Transformation? Chancen und Herausforderungen für inklusiven Unterricht im Angesicht der digitalen Transformation, in: Ferencik-Lehmkuhl, Daria et al. (Hg.): Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 33–48.

Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen (2023): Die UN-Behindertenrechtskonvention – Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, online unter: https://www.behindertenbeauftragter.de/DE/AS/rechtliches/un-brk/un-brk-node.html (letzter Zugriff: 01.12.2023).

Beck, Klaus/Büser, Till/Schubert, Christine (2014): Medialer Habitus, mediales Kapital, mediales Feld – oder: vom Nutzen Bourdieus für die Mediennutzungsforschung, in: Wiedemann, Thomas/Meyen, Michael (Hg.): Pierre Bourdieu und die Kommunikationswissenschaft: Internationale Perspektiven, Köln: Herbert von Halem, 234–262.

Belland, Brian R. (2009): Using the theory of habitus to move beyond the study of barriers to technology integration, in: Computers & Education 52, 353–364.

Betz, Joachim/Schluchter, Jan-René (Hg.) (2023): Schulische Medienbildung und Digitalisierung im Kontext von Behinderung und Benachteiligung, 1. Auflage, Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Biermann, Ralf (2021): Der digitale Habitus – Das Habitus-Konzept unter Berücksichtigung von Digitalität und Algorithmizität, in: Langenohl, Andreas/Lehnen, Katrin/Zillien, Nicole (Hg.): Digitaler Habitus: zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte, Frankfurt/New York: Campus, 69–87.

Bolten-Bühler, Ricarda (2021): Medialer Habitus von Lehrenden in der Erwachsenenbildung. Biografische Analysen medienpädagogischer Professionalisierung, 1. Auflage, Bielefeld: wbv Publikation.

Blume, Carolyn (2021): Der digitale Habitus der Lehrkräfte und die Pädagogik der Pandemie, in: Langenohl, Andreas/Lehnen, Katrin/Zillien, Nicole (Hg.): Digitaler Habitus: zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte, Frankfurt/New York: Campus, 111–134.

Bosse, Ingo (2016): Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft – Wie Medien Inklusionsprozesse befördern können, online unter: https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/medienpolitik/172759/teilhabe-in-einer-digitalen-gesellschaft-wie-medien-inklusionsprozesse-befoerdern-koennen/ (letzter Zugriff: 01.12.2023).

Bosse, Ingo/Schluchter, Jan-René/Zorn, Isabel (Hg.) (2019): Handbuch Inklusion und Medienbildung, 1. Auflage, Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Bosse, Ingo/Haffner, Marius/Keller, Thomas (2023): Partizipatives Design von Virtual Reality (VR) im Bereich geistige Entwicklung, in: Höfer, Hanna/Delere, Malte/Vogel-Lefèbre, Tatjana (Hg.): Bildung, Diversität und Medien: Erkundungen entlang aktueller Diskurslinien, München: kopaed, 373–384.

Bourdieu, Pierre (2021[1978]): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, 28. Auflage, Berlin: Suhrkamp.

Brüggemann, Marion et al. (Hg.) (2019): Medienbildung für alle: Digitalisierung, Teilhabe, Vielfalt, München: kopaed.

Bühler, Christian (2016): Barrierefreiheit und Assistive Technologie als Voraussetzung und Hilfe zur Inklusion, in: Bernasconi, Tobias/Böing, Ursula (Hg.): Schwere Behinderung & Inklusion. Facetten einer nicht ausgrenzenden Pädagogik, Oberhausen: Athena, 155–169.

Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (2020): UN-Behindertenrechtskonvention, online unter: https://www.sozialministerium.at/Themen/Soziales/Menschen-mit-Behinderungen/UN-Behindertenrechtskonvention.html (letzter Zugriff: 01.12.2023).

Delere, Malte/Rath, Matthias (2018): Teachers’ Beliefs In Media And Whether They Can Be Modified: A Comparative Study, Examining First Years And Advanced Students From Different Forms Of Education, in: ICERI2018 Proceedings, 2010–2016.

Delere, Malte et al. (2022): Gestaltung einer barrierefreien videobasierten Lehr-Lern-Umgebung zur Reflexion digitaler Inklusionsorientierung im Fach Deutsch, in: Harsch, Nina et al. (Hg.): Diversität Digital Denken – The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 08. bis 10.09.2021, 1. Auflage, Münster: WTM, 379–382.

De Florio-Hansen, Inez (2018): Teaching and learning English in the digital age, Münster/New York: Waxmann.

Dexel, Timo (Hg.) (2022): Inklusive (Fach-)Didaktik in der Primarstufe: ein Lehrbuch, Münster/New York: Waxmann.

Dijk, Jan van (2020): The digital divide, Cambridge, UK/Medford, MA: Polity.

Drolshagen, Birgit/Rothenberg, Birgit (2011): UniversAbility – Hochschulen für Alle. Konsequenzen für eine inklusive Lehramtsausbildung, in: Lütje-Klose, Birgit et al. (Hg.): Inklusion in Bildungsinstitutionen. Eine Herausforderung an die Heil- und Sonderpädagogik, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 177–181.

Dziak-Mahler, Myrle et al. (Hg.) (2018): Fachdidaktik inklusiv II – (Fach-)Unterricht inklusiv gestalten – Theoretische Annäherungen und praktische Umsetzungen, Münster/New York: Waxmann.

Eidgenössisches Departement des Innern EDI (o. J.): Übereinkommen der UNO über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, online unter: https://www.edi.admin.ch/edi/de/home/fachstellen/ebgb/recht/international0/uebereinkommen-der-uno-ueber-die-rechte-von-menschen-mit-behinde.html (letzter Zugriff: 01.12.2023).

Emmerich, Johannes/Schmidt, Martin (2014): Die Beratung von Studierenden im Projekt „MyStudy“: Habitussensibilität als professionelles Kernwissen, in: Sander, Tobias (Hg.): Habitussensibilität. Eine neue Anforderung an professionelles Handeln, Wiesbaden: Springer VS, 303–317.

Ferencik-Lehmkuhl, Daria et al. (Hg.) (2023): Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Fankhauser, Regula/Kaspar, Angela (2019): Habitusirritationen in einer Lehrpersonenweiterbildung, in: Zeitschrift für Qualitative Forschung 20, 175–190.

Fisseler, Björn (2020): Inklusive Digitalisierung, Universal Design for Learning und assistive Technologie, in: Sonderpädagogische Förderung heute 65, 9–20.

Frederking, Volker/Romeike, Ralf (Hg.) (2022): Fachliche Bildung in der digitalen Welt: Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken, Münster/New York: Waxmann.

Friedrichs-Liesenkötter, Henrike (2013): Der medienerzieherische Habitus angehender ErzieherInnen und Bedingungen für die Ausübung von Medienerziehung in Kindertagesstätten, in: MEDIENIMPULSE 51(4), online unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi611 (letzter Zugriff: 01.1.2023).

Gasterstädt, Julia/Urban, Michael (2016): Einstellung zu Inklusion? Implikationen aus Sicht qualitativer Forschung im Kontext der Entwicklung inklusiver Schulen, in: Empirische Sonderpädagogik 8, 54–66.

Gebhardt, Markus et al. (2015): Einstellungen und Selbstwirksamkeit von Lehrerinnen und Lehrern zur schulischen Inklusion in Deutschland – eine Analyse mit Daten des Nationalen Bildungspanels Deutschlands (NEPS), in: Empirische Pädagogik 29, 211–229.

Haage, Anne (2021): Informationsrepertoires von Menschen mit Beeinträchtigungen: Barrieren und Förderfaktoren für die gleichberechtigte Teilhabe an öffentlicher Kommunikation, Baden-Baden: Nomos.

Hamisch, Katharina/Kruschel, Robert (2022): Zwischen Individualisierungsversprechen und Vermessungsgefahr – Die Rolle der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz in der inklusiven Schule, in: Schimek, Bernhard et al. (Hg.): Grenzen. Gänge. Zwischen. Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 108–115.

Hartung, Julia/Zschoch, Elsa/Wahl, Michael (2021): Inklusion und Digitalisierung in der Schule: Gelingensbedingungen aus der Perspektive von Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern, in: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 41, 55–76, online unter: https://www.medienpaed.com/article/view/1100 (letzter Zugriff: 01.12.2023).

Heidkamp-Kergel, Birte/Kergel, David (2022): Diversitätssensible Didaktik mit digitalen Medien. Theoretische Fundierung eines Kompetenzmodells für eine diversitätssensible und digital gestützte Lehre, in: MedienPädagogik Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 48, 13–29, online unter: https://www.medienpaed.com/article/view/1568 (letzter Zugriff: 01.12.2023).

Helsper, Werner (2018): Lehrerhabitus, in: Paseka, Angelika/Keller-Schneider, Manuela/Combe, Arno (Hg.): Ungewissheit als Herausforderung für pädagogisches Handeln, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 105–140.

Henrichwark, Claudia (2009): Der bildungsbezogene mediale Habitus von Grundschulkindern – Eine empirische Studie zur Reproduktion sozialer Ungleichheit in Schule und Familie, Wuppertal: Bergische Universität Wuppertal.

Höfer, Hanna/Delere, Malte (2022): Media Generations And “Digital Natives”: Pre-Service Teachers Reflections Regarding Pupils’ Media Lifeworld, in: INTED2022 Proceedings, 6298–6306.

Holztrattner, Melanie/Kreilinger, Maria (2020): Lehrer_innen(aus)bildung inklusiv?! Diversitätssensible und offene Gestaltung hochschulischer Lehre – ein Realisierungsversuch, in: Schneider-Reisinger, Robert/Oberlechner, Manfred (Hg.): Diversitätssensible PädagogInnenbildung in Forschung und Praxis: Utopien, Ansprüche und Herausforderungen, Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, 67–76.

Kiso, Carolin/Fränkel, Silvia (Hg.) (2021): Inklusive Begabungsförderung in den Fachdidaktiken: Diskurse, Forschungslinien und Praxisbeispiele, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Knopp, Matthias (2020): Das Sprachliche in den Medien, in: MiDU – Medien im Deutschunterricht, 1–13.

Kommer, Sven (2021): Bourdieu Reloaded. Oder: Vom medialen Habitus zum digitalen Habitus?, in: Langenohl, Andreas/Lehnen, Katrin/Zillien, Nicole (Hg.): Digitaler Habitus: zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte, Frankfurt/New York: Campus, 37–67.

Kommer, Sven (2013): Das Konzept des „Medialen Habitus“: Ausgehend von Bourdieus Habitustheorie Varianten des Medienumgangs analysieren, in: Medienimpulse 51(4), online unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi602 (letzter Zugriff: 01.12.2023).

Kommer, Sven/Biermann, Ralf (2012): Der mediale Habitus von (angehenden) LehrerInnen. Medienbezogene Dispositionen und Medienhandeln von Lehramtsstudierenden, in: Schulz-Zander, Renate et al. (Hg.): Jahrbuch Medienpädagogik 9, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 81–108.

Kortenkamp, Ulrich/Ladel, Silke/Etzold, Heiko (2018): Mathematik mit digitalen Medien – Konkret. Ein Handbuch für Lehrpersonen der Primarstufe, Münster: WTM-STEIN.

Krais, Beate/Gebauer, Gunter (2015): Habitus, Bielefeld: transcript.

Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation, 1. Auflage, Wiesbaden: Springer VS.

Krotz, Friedrich (2023): Mediatisierung als Forschungskonzept zum Verständnis der digitalen Transformation. Pragmatische, theorieoffene und integrative Forschungsperspektiven, in: Höfer, Hanna/Delere, Malte/Vogel-Lefèbre, Tatjana (Hg.): Bildung, Diversität und Medien: Erkundungen entlang aktueller Diskurslinien, München: kopaed, 153–166.

Kupitz, Christin (2023): „Wovor ich ein bisschen Angst habe, ist, dass man zu einer Überdigitalisierung kommt“ – Der mediale Habitus von Sonderpädagog:innen im Schwerpunkt Geistige Entwicklung, in: Bernasconi, Tobias/Keeley, Caren (Hg.): Abstractband zum 3. Kongress der Teilhabeforschung 2023, Universität zu Köln, 65.

Lang, Lena (2022): Medialer Habitus und biographische Legende: Schriftstellerische Inszenierungspraktiken im Zeitalter der Digitalisierung, Berlin/Heidelberg: Springer.

Lange-Vester, Andrea/Teiwes-Kügler, Christel (2014): Habitussensibilität im schulischen Alltag als Beitrag zur Integration ungleicher sozialer Gruppen, in: Sander, Tobias (Hg.): Habitussensibilität, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 177–207.

Lütje-Klose, Birgit (2023): Schulische Inklusion und sonderpädagogische Professionalität. Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung, in: Ferencik-Lehmkuhl, Daria et al. (Hg.): Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 17–32.

Marci-Boehncke, Gudrun (2018): Von der integrierten zur inklusiven Medienbildung, in: Hug, Theo (Hg.): Medienpädagogik – Herausforderungen für Lernen und Bildung im Medienzeitalter, Innsbruck University Press, 49–64.

Marci-Boehncke, Gudrun (2019): Digitale Teilhabe als ethischer Anspruch schulischer Bildung: Überlegungen zur Reflexion individueller Normen und Überzeugungen im Kontext der Lehramtsausbildung, in: Stapf, Ingrid/Prinzing, Marlis/Köberer, Nina (Hg.): Aufwachsen mit Medien, Baden-Baden: Nomos, 315–334.

Marr, Mirko/Zillien, Nicole (2019): Digitale Spaltung, in: Schweiger, Wolfgang/Beck, Klaus (Hg.): Handbuch Online-Kommunikation, Wiesbaden: Springer Fachmedien, 238–306.

Merz-Atalik, Kerstin (2017): Inklusive Lehrerbildung oder Inklusionsorientierung in der Lehrerbildung?! Einblicke in internationale Erfahrungen und Konzepte, in: Greiten, Silvia et al. (Hg.): Lehrerausbildung für Inklusion: Fragen und Konzepte zur Hochschulentwicklung, Münster/New York: Waxmann, 48–63.

Mishra, Punya/Koehler, Matthew J. (2006): Technological Pedagogical Content Knowledge: A Framework for Teacher Knowledge, in: Teachers College Record 108, 1017–1054.

Mutsch, Ursula (2012): Der mediale Habitus von Volksschulkindern und ihren Lehrerinnen und Lehrern, Wien: Universität Wien.

Petersen, Thieß/Bluth, Christian (2022): Megatrend-Report #02: Die Corona-Transformation, Bertelsmann Stiftung, online unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/MT_MegatrendReport2_Web_2020_DT.pdf (letzter Zugriff: 01.12.2023).

Pinkernell, Guido et al. (Hg.) (2022): Digitales Lehren und Lernen von Mathematik in der Schule: aktuelle Forschungsbefunde im Überblick, Berlin: Springer Spektrum.

Riegert, Judith/Musenberg, Oliver (Hg.) (2015): Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe, Stuttgart: Kohlhammer.

Ruberg, Christiane/Porsch, Raphaela (2017): Einstellungen von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften zur schulischen Inklusion. Ein systematisches Review deutschsprachiger Forschungsarbeiten, in: Zeitschrift für Pädagogik 63, 393–415.

Schulz, Lea (2021): Diklusive Schulentwicklung: Erfahrungen und Erkenntnisse der digital-inklusiven Multiplikatorinnen- und Multiplikatorenausbildung in Schleswig-Holstein, in: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 41, 32–54, online unter: https://www.medienpaed.com/article/view/1148 (letzter Zugriff: 01.12.2023).

Schulz, Lea et al. (Hg.) (2022): Diklusive Lernwelten: zeitgemäßes Lernen für alle Schüler:innen, 1. Auflage, Dornstadt: Visual Ink Publishing.

Stalder, Felix (2016): Kultur der Digitalität, 1. Auflage, Berlin: Suhrkamp.

W3C (2023): Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2, online unter: https://www.w3.org/TR/WCAG22/ (letzter Zugriff: 01.12.2023).

Wampfler, Philippe (2017): Digitaler Deutschunterricht: neue Medien produktiv einsetzen, Göttingen/Bristol, CT: Vandenhoeck & Ruprecht.

Veröffentlicht

2023-12-21

Zitationsvorschlag

Delere , M. (2023). Der digitale Habitus im Kontext der inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung. Medienimpulse, 61(4), 32 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-04-23-14