Die Notwendigkeit einer kritischen medienpädagogischen Praxis im Kontext von medialem Habitus und Habitat
DOI:
https://doi.org/10.21243/mi-04-23-11Abstract
Für Pierre Bourdieu ist jeder Lebensstil auch Ausdruck von gesellschaftlichen Ungleichheiten, die sich in diesen eingeschrieben haben. Bourdieu bezeichnete diese „Inkorporation“ als Habitus und entwickelte damit ein Konzept, das die sozialwissenschaftlichen Debatten bis heute prägt. Im folgenden Beitrag soll der Habitus – und konkreter der mediale Habitus – als Ausgangspunkt dienen, um eine (medien-)pädagogische Debatte zu eröffnen. Dabei wird von der These ausgegangen, dass Habitus – inklusive medialer Habitus – und Habitat in einer sich wechselseitig bedingenden Beziehung stehen. Der Rückgriff auf die sozialräumlichen Annahmen von Martina Löw erlaubt es in diesem Zusammenhang auf die Prozesshaftigkeit gesellschaftlicher Strukturen einzugehen und die Problematik von sich reproduzierenden exklusiven Räumen zu diskutieren. Die Auseinandersetzung mit dieser Problematik ermöglicht es, die Notwendigkeit einer kritischen medienpädagogischen Praxis zu unterstreichen.
Literaturhinweise
Adorno, Theodor W. (1966/1990): Negative Dialektik, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Arendt, Hannah (1950/2017): Texte von Hannah Arendt, in: Ludz, Ursula/Arendt, Hannah (Hg.): Was ist Politik? Fragmente aus dem Nachlaß, München/Berlin: Piper, 9–123.
Arendt, Hannah (1958/1994): Die Krise in der Erziehung, in: Ludz, Ursula/Arendt, Hannah (Hg.): Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken 1, München: Piper, 255–276.
Benjamin, Walter (1911–15/1990): Frühe Arbeiten zur Bildungs- und Kulturkritik, in: Tiedemann, Rolf/Schweppenhäuser, Hermann (Hg.): Walter Benjamin. Gesammelte Schriften Bd. II/1, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 7–89.
Bourdieu, Pierre (1979): La distinction: critique sociale du jugement, Paris: Les éditions de minuit.
Bourdieu, Pierre (1979/1984): Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre (1991): Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum, in: Wentz, Martin (Hg.): Stadt-Räume. Die Zukunft des Städtischen, Frankfurter Beiträge Band 2, Frankfurt am Main/New York: Campus, 25–34.
Herzig, Bardo/Sarjevski, Emanuel/Hielscher, Dolph (2022): Algorithmische Entscheidungssysteme und digitale Souveränität, in: merz Wissenschaft, 6, 95–106.
Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W. (1947/1987): Dialektik der Aufklärung, in: Schmidt, Alfred/Schmid Noerr, Gunzelin (Hg.): Max Horkheimer. Gesammelte Schriften. Band 5. „Dialektik der Aufklärung“ und Schriften: 1940–1950, Frankfurt am Main: Fischer, 13–292.
Fisher, Mark (2008): Capitalist realism. Is There No Alternative?, Winchester: Zero Books.
Kreckel, Reinhard (2004): Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit, Frankfurt am Main: Campus.
Kommer, Sven (2013): Das Konzept des „Medialen Habitus“: Ausgehend von Bourdieus Habitustheorie Varianten des Medienumgangs analysieren, in: Medienimpulse, 51 (4), online unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi602/795 (letzter Zugriff: 01.12.2023).
Löw, Martina (2015): Raumsoziologie, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Meder, Norbert (2013): Habitus – auch medialer Habitus – aus pädagogischer Perspektive, in: Medienimpulse, 51(4), online unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi599/796 (letzter Zugriff: 01.12.2023).
Niesyto, Horst (2017): Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus. Für die Stärkung einer gesellschafts- und medienkritischen Perspektive, in: MedienPädagogik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 27, 1–29.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Ken Nilles
Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 International -Lizenz.