Lernen mit Kopf, Herz und Handy.

Zum Forschungsstand zu Emotionen (in) der Medienbildung

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-04-19-01

Schlagworte:

Medienpädagogik, Emotionen, Theorie, Medienbildung, Mediendidaktik, Bildungskontexte, Lehr-Lern-Kontexte, Schule, Unterricht, Hochschule, Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Medienrezeptionsforschung, Emotionspsychologie, Handlungsorientierung, Aktive Medienarbeit, interaktionistisch-konstruktivistische Didaktik, Lehrmedien, Lernobjekte, Lernwerkzeuge, Leib-Seele-Dualismus, ganzheitliche Menschenbildung, Appraisals, BYOD, Making, Medienkompetenz, Medienkritik, Mediengestaltung, Medienerleben, Medienhandeln

Abstract

In diesem Beitrag wird das Verhältnis von Emotion und Medien aus medienpädagogischer Perspektive beleuchtet. Nach einer Einführung in das interdisziplinäre Forschungsfeld, das Bezüge zur Erziehungswissenschaft, Medienpsychologie, Medienrezeptionsforschung sowie den Kommunikations- und Medienwissenschaften aufweist, wird die Bedeutung von Medien als emotionalisierende Lernobjekte, Lehrmedien und Lernwerkzeuge analysiert und mit ausgewählten Unterrichtsbeispielen ergänzt. Denn der didaktische Einsatz digitaler Medien wie Tablets oder schülereigener Handys birgt das Potential, über emotionalisierende Lerninhalte und Lernhandlungen Reflexionsprozesse anzustoßen sowie handlungsorientiertes und selbstbestimmtes Lernen zu fördern. So können Lehrmedien mit Lebensweltbezug, Aktive Medienarbeit sowie interaktionistisch-konstruktivistische Arbeitsmethoden im Unterricht die Schülerinnen und Schüler aktivieren sowie ihr Kompetenzerleben und ihre soziale Eingebundenheit fördern.

Literaturhinweise

Aufenanger, Stefan/Bastian, Jasmin/Mertes, Kathrin (2017): Vom Doing zum Learning, in: C+U, 105, 4–7.

Baacke, Dieter (1973): Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien, München: Juventa.

Bente, Gary/Vorderer, Peter (1997): The Socio-emotional Dimensions of using Screen Media. Current Developments in German Media Research, in: Winterhoff-Spurk, Peter/van der Voort, Tom H. A. (Hg.): New Horizons in Media Psychology. Research Cooperation and Projects in Europe, Opladen: Westdeutscher Verlag, 125–144.

Beranek, Angelika (2020): Beyond the Black Box – Was steckt hinter dem Interface?, in: Knaus, Thomas/Engel, Olga (Hg.): Schnittstellen und Interfaces – Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen (Band 7 der fraMediale-Reihe), München: kopaed, 73–92.

Bindel, Tim (2018): Work it! Fitness als jugendliche Sportkultur, in: SCHÜLER. Wissen für Lehrer – Sport, 16–17.

Bloom, Benjamin S./Engelhart, Max D./Furst, Edward J./Hill, Walker H. (2001): Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich, Weinheim: Beltz.

Bohrer, Clemens/Gorzolla, Peter/Klees, Guido/Tillmann, Alexander (2013): Fachübergreifendes Arbeiten an Interaktiven Whiteboards mit ConceptMaps, in: Knaus, Thomas/Engel, Olga (Hg.): fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (Band 3), München: kopaed, 161–167.

Boy, Henrike/Narr, Kristin (2019): Medienpädagogik und Making. Grenzen, Erfahrungen und Perspektiven, in: merz. medien+erziehung, 63 (4), 17–24.

Breinbauer, Ines M. (2018): Emotionen in der Bildungsphilosophie, in: Huber, Matthias/Krause, Sabine (Hg.): Bildung und Emotion, Wiesbaden: Springer VS.

Brown, Roger/Kulik, James (1977): Flashbulb Memories, in: Cognition, 5, 73–99.

Burke, Alafair/Heuer, Friderike/Reisberg, Daniel (1992): Remembering Emotional Events, in: Memory & Cognition, 20, 277–290.

Christianson, Sven A. (1992): Emotional Stress and Eyewitness Memory. A Critical Review, in: Psychological Bulletin, 112 (2), 284–309.

Damasio, Antonio R. (2007): Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewußtseins. Berlin: List.

Deci, Edward L./Ryan, Richard M. (1993): Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik, in: Zeitschrift für Pädagogik, 39 (2), 223–238.

Dewey, John (1974): Psychologische Grundfragen der Erziehung, München: UTB.

Dräger, Jörg/Müller-Eiselt, Ralph (2015): Die digitale Bildungsrevolution. Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können, Deutsche Verlags-Anstalt: München.

Friebertshäuser, Barbara/von Felden, Heide/Schäffer, Burkhard (2007): Bild und Text. Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft, Opladen: Barbara Budrich.

Gläser-Zikuda, Michaela/Fuß, Stefan (2004): Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern im Unterricht, in: Hascher, Tina (Hg.): Wohlbefinden in der Schule – eine Einführung, Bern/Stuttgart/Wien: Haupt, 27–48.

Gläser-Zikuda, Michaela (2001): Emotionen und Lernstrategien in der Schule. Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse, Weinheim: Beltz.

Gudjons, Herbert (2008): Handlungsorientiert lehren und lernen. Schüleraktivierung, Selbsttätigkeit, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hascher, Tina (2004): Wohlbefinden in der Schule, Münster: Waxmann.

Hascher, Tina (2005): Emotionen im Schulalltag. Wirkungen und Regulationsformen, in: ZfPäd, 51 (5), 610–625.

Höfer, Wolfgang (2013): Emotionen, in: Höfer, Wolfgang (Hg.): Medien und Emotionen. Zum Medienhandeln junger Menschen, Wiesbaden: Springer VS, 21–53.

Huber, Matthias/Krause, Sabine (2018): Bildung und Emotion, Wiesbaden: Springer VS.

Ingold, Selina/Maurer, Björn/Trüby, Daniel (2019): Chance MakerSpace. Making trifft Schule, München: kopaed.

Jank, Werner/Meyer, Hilbert (1991): Didaktische Modelle, Berlin: Cornelsen.

Kant, Immanuel (1803 [1960]): Über Pädagogik, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Keil, Reinhard (2006): Zur Rolle interaktiver Medien in der Bildung, in: Keil, Reinhard/Schubert, Detlef (Hg.): Lernstätten im Wandel. Innovation und Alltag in der Bildung, Wiesbaden: Springer VS, 59–77.

Klauer, Karl Christoph (2004): Gedächtnis und Emotion, in: Otto, Jürgen H./Euler, Harald A./Mandl, Heinz (Hg.): Emotionspsychologie. Ein Handbuch, Weinheim: Psychologie Verlags Union, 315–324.

Klika, Dorle (2004): Das Gefühl und die Pädagogik. Historische und systematische Aspekte einer problematischen Liaison, in: Klika, Dorle/Schubert, Volker (Hg.): Bildung und Gefühle, Baltmannsweiler: Schneider, 19–34.

Knaus, Thomas/Valentin, Katrin (2016): Video-Tutorials in der Hochschullehre – Hürden, Widerstände und Potentiale, in: Knaus, Thomas/Engel, Olga (Hg.): Wi(e)derstände – Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen (Band 5 der fraMediale-Reihe), München: kopaed, 151–171.

Knaus, Thomas (2009): Kommunigrafie – Eine empirische Studie zur Bedeutung von Text und Bild in der digitalen Kommunikation, München: kopaed.

Knaus, Thomas (2013a): Technik stört! – Lernen mit digitalen Medien in interaktionistisch-konstruktivistischer Perspektive, in: Knaus, Thomas/Engel, Olga (Hg.): fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (Band 3), München: kopaed, 21–60.

Knaus, Thomas (2013b): Digitale Tafeln – (Medien-)Technik, die begeistert?, in: Bohrer, Clemens/Hoppe, Christian (Hg.): Interaktive Whiteboards in Schule und Hochschule, München: kopaed, 13–37.

Knaus, Thomas (2015): Me, my Tablet – and Us. Vom Mythos eines Motivationsgenerators zum vernetzten Lernwerkzeug für autonomopoietisches Lernen, in: Friedrich, Katja/Siller, Friederike/Treber, Albert (Hg.): Smart und mobil – Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik, München: kopaed, 17–42.

Knaus, Thomas (2016): Kooperatives Lernen – Begründungen – digitale Potentiale – konzeptionelle Perspektiven, in: Scheer, August-Wilhelm/Wachter, Christian (Hg.): Digitale Bildungslandschaften, Saarbrücken: IMC AG, 141–155.

Knaus, Thomas (2017): Pädagogik des Digitalen – Phänomene – Potentiale – Perspektiven, in: Eder, Sabine/Mikat, Claudia/Tillmann, Angela (Hg.): Software takes command, München: kopaed, 49–68.

Knaus, Thomas (2018a): [Me]nsch – Werkzeug – [I]nteraktion – Theoretisch-konzeptionelle Analysen zur ‚Digitalen Bildung‘ und zur Bedeutung der Medienpädagogik in der nächsten Gesellschaft, in: MedienPädagogik. Themenheft: Digitale Bildung, 31/2018, 1–35, online unter: dx.doi.org/10.21240/mpaed/31/2018.03.26.X (letzter Zugriff: 10.11.2019).

Knaus, Thomas (2018b): Technikkritik und Selbstverantwortung – Plädoyer für ein erweitertes Medienkritikverständnis, in: Niesyto, Horst/Moser, Heinz (Hg.): Medienkritik im digitalen Zeitalter (Band 11 der Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär), München: kopaed, 91–107.

Knaus, Thomas (2020): Von medialen und technischen Handlungspotentialen, Interfaces und anderen Schnittstellen – eine Lesson in Unlearning, in: Knaus, Thomas/Engel, Olga (Hg.): Schnittstellen und Interfaces – Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen (Band 7 der fraMediale-Reihe), München: kopaed, 15–73.

Knaus, Thomas/Bohnet, Nastasja (2020): Emotionen und digitale Medien im Unterricht (Arbeitstitel), in: Gläser-Zikuda, Michaela/Frederking, Volker/Hofmann, Florian (Hg.): Emotionen und Unterricht. Pädagogische und fachdidaktische Perspektiven, Stuttgart: Kohlhammer [im Entstehen].

Knaus, Thomas/Engel, Olga (2015): (Auch) auf das Werkzeug kommt es an – Technikhistorische und techniktheoretische Annäherungen an den Werkzeugbegriff in der Medienpädagogik, in: Knaus, Thomas/Engel, Olga (Hg.): fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (Band 4), München: kopaed, 15–57.

Lazarus, Richard S. (1991): Emotion and Adaptation. New York: Oxford University Press.

Levine, Linda J./Pizarro, David A. (2004): Emotion and Memory Research – A Grumpy Overview, in: Social Cognition, 22, 530–554.

Mangold, Rahel/Unz, Dagmar/Winterhoff-Spurk, Peter (2001): Zur Erklärung emotionaler Medienwirkungen. Leistungsfähigkeit, empirische Überprüfung und Fortentwicklung theoretischer Ansätze, in: Rössler, Patrick/Hasebrink, Uwe/Jäckel, Michael (Hg.): Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung, München: Fischer, 163–180.

Marotzki, Winfried/Niesyto, Horst (2006): Bildinterpretation und Bildverstehen, Wiesbaden: Springer VS.

Maturana, Humberto R./Varela, Francisco J. (1987): Der Baum der Erkenntnis, München: Scherz.

Merten, Jörg (2003): Einführung in die Emotionspsychologie, Stuttgart: Kohlhammer.

Niesyto, Horst (2017): Medienkritik, in: Schorb, Bernd/Hartung-Griemberg, Anja/Dallmann, Christine (Hg.): Grundbegriffe Medienpädagogik, München: kopaed, 266–272.

Pestalozzi, Johann Heinrich (1946 [1826]): Herz, Geist und Hand. Aus dem Schwanengesang, in: Heinrich Pestalozzis lebendiges Werk, Basel: Birkhäuser.

Pfeifer, Volker (2013): Didaktik des Ethikunterrichts. Bausteine einer integrativen Wertevermittlung, Stuttgart: Kohlhammer.

Puentedura, Ruben (2014): Learning, Technology, and the SAMR Model. Goals, Processes, and Practice, online unter: hippasus.com/rrpweblog/archives/000127.html (letzter Zugriff: 01.09.2019).

Rat für Kulturelle Bildung (2019): Jugend/YouTube/Kulturelle Bildung. Horizont 2019. Eine repräsentative Umfrage unter 12- bis 19-Jährigen zur Nutzung kultureller Bildungsangebote an digitalen Kulturorten, Essen: Rat für Kulturelle Bildung e. V., online unter: rat-kulturelle-bildung.de/fileadmin/user_upload/pdf/Studie_YouTube_Webversion_final.pdf (letzter Zugriff: 01.09.2019).

Reich, Kersten (2008): Konstruktivistische Didaktik, Weinheim: Beltz.

Reißmann, Wolfgang/Hartung, Anja/Böhm, Karina (2013): Das fühlende Subjekt in Prozessen der Medienaneignung, in: Hartung, Anja/Lauber, Achim/Reißmann, Wolfgang (Hg.): Das handelnde Subjekt und die Medienpädagogik, München: kopaed, 197–206.

Rösch, Eike (2017): Aktive Medienarbeit, in: Schorb, Bernd/Hartung-Griemberg, Anja/Dallmann, Christine (Hg.): Grundbegriffe Medienpädagogik, München: kopaed, 9–14.

Safer, Martin A./Christianson, Sven-Ake/Autry, Marguerite W./Österlund, Karin (1998): Tunnel Memory for Traumatic Events. Applied Cognitive Psychology, 12, 99–118.

Scherer, Klaus R. (1998): Emotionsprozesse im Medienkontext: Forschungsillustrationen und Zukunftsperspektiven, in: Medienpsychologie, 10 (4), 276–293.

Schmidt, Siegfried J. (2000): Kalte Faszination. Medien – Kultur – Wissenschaft in der Mediengesellschaft, Weilerswist: Velbrück.

Schmidt, Siegfried J. (2003): Geschichten & Diskurse. Abschied vom Konstruktivismus. Reinbek: Rowohlt.

Schmidt, Siegfried J. (2005): Medien und Emotionen. Zum Management von Bezugnahmen, in: Schmidt, Siegfried J. (Hg.): Medien und Emotionen, Münster: LIT Verlag, 11–39.

Schnotz, Wolfgang/Bannert, Maria (1999): Einflüsse der Visualisierungsform auf die Konstruktion mentaler Modelle beim Text- und Bildverstehen, in: Zeitschrift für Experimentelle Psychologie, 46, 217–236.

Schnotz, Wolfgang (2009): Pädagogische Psychologie kompakt, Weinheim: Beltz.

Schramm, Holger/Wirth, Werner (2006): Medien und Emotionen. Bestandsaufnahme eines vernachlässigten Forschungsfeldes aus medienpsychologischer Perspektive, in: M&K –Medien & Kommunikationswissenschaft, 54 (1), 25–55.

Siebert, Horst (2005): Pädagogischer Konstruktivismus, Weinheim: Beltz.

Siffert, Feli/Brändle, Maureen (2018): Es ist nicht so leicht, so schlank zu sein. Das Körperideal und seine Auswirkungen auf das subjektive Körperbild junger Frauen, Baden-Baden: Tectum Wissenschaftsverlag.

Staab, Joachim Friedrich (1996): Emotionale Stimmung und Rezeption von Fernsehnachrichten. Eine experimentelle Studie zur Informationsverarbeitung, in: Ludes, Peter (Hg.): Informationskontexte für Massenmedien. Theorien und Trends. Opladen: Westdeutscher Verlag, 149–168.

Süss, Daniel/Lampert, Claudia/Trültzsch-Wijnen, Christine W. (2018): Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung, Wiesbaden: Springer VS.

Tulodziecki, Gerhard/Herzig, Bardo/Blömeke, Sigrid (2017): Gestaltung von Unterricht, Stuttgart: UTB.

Tulodziecki, Gerhard/Herzig, Bardo/Grafe, Silke (2019): Medienbildung in Schule und Unterricht, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Ulich, Dieter/Mayring, Philipp (1992): Psychologie der Emotion, Stuttgart: Kohlhammer.

von Weizsäcker, Carl Friedrich (1971): Die Einheit der Natur – Studien, München: Hanser

Veröffentlicht

2019-12-01

Zitationsvorschlag

Knaus, T., & Bohnet, N. (2019). Lernen mit Kopf, Herz und Handy.: Zum Forschungsstand zu Emotionen (in) der Medienbildung. Medienimpulse, 57(4). https://doi.org/10.21243/mi-04-19-01