Medienpädagogisches Making

ein Begründungsversuch

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-04-20-04

Schlagworte:

Medienbildung, medienpädagogisches Making, Medienkompetenz, digitalisierungsbezogene Kompetenzen, Mensch-Medium-Maschine Interaktionsmodell, Schule, Hochschule, Lehrerinnenbildung, Handlungsorientierung, Aktive Medienarbeit

Abstract

Mit diesem Artikel legen wir eine – unseres Erachtens überfällige – bildungswissenschaftliche Begründung des Making-Ansatzes vor. Anhand eines Modells, das die Interaktionstiefen zwischen Mensch, Medium und Maschine beschreibt, wird verdeutlicht, dass die Bedeutung digitaler Technik sowie technologische Prinzipien im Mensch-Medien-Maschine-Verhältnis zunehmen und dadurch auch die menschliche Interaktion beeinflussen. Wir werden zeigen, dass die mit-kommunizierende Technik und der gesellschaftlich-kulturelle Einfluss technologischer Prinzipien ein breiteres Verständnis von Medienkompetenz im Sinne einer Digital Literacy erfordert. Ansätze wie Making, Coding und Tinkern können helfen, dieses Bildungsziel zu erreichen, indem sie die klassischen Dimensionen des Medienkompetenzkonzepts erweitern. Im Beitrag werden diese Ansätze zunächst handlungstheoretisch begründet; im Anschluss diskutieren wir mit Blick auf Schule und die universitäre Lehrerbildung exemplarisch, inwiefern diese im Rahmen der Medienbildung bedeutsam sein können.

Autor/innen-Biografien

Thomas Knaus, PH Ludwigsburg | Frankfurt UAS

Prof. Dr. phil. Thomas Knaus ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik und Leiter der Abteilung Medienpädagogik an der PH Ludwigsburg; Wiss. Direktor des FTzM in Frankfurt am Main und Honorarprofessor am Fachbereich Informatik & Ingenieurwissenschaften der Frankfurt UAS; zuvor vertrat er den Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg; als Visiting Professor war er u. a. in Neuseeland und der Universität Wien tätig; seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind digitale Wandel in Bildungseinrichtungen, die schulische Medienpädagogik, Bildungsinformatik, medienpädagogisches Making sowie die wissenschaftstheoretische und methodologische Fundierung der Medienpädagogik; die medienpädagogische Praxis kennt er aus der Jugend- und Kulturarbeit sowie der Schule; er ist Mitglied der DGfE und der GI, engagiert sich im Lenkungskreis der Initiative Keine Bildung ohne Medien (KBoM) und im erweiterten Bundesvorstand der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) sowie als Sprecher der Fachgruppe Qualitative Forschung. Web: thomas-knaus.de.

Jennifer Schmidt, PH Ludwigsburg

Jennifer Schmidt (M.A.) arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt MakEd_digital der PSE und in der Abteilung Medienpädagogik der PH Ludwigsburg. Sie studierte zuvor an der Otto-von-Guericke Universität in Magdeburg im Fach Medienbildung – Audiovisuelle Kultur und Kommunikation; in ihrer Masterarbeit befasste sie sich mit Artikulationsformen und Bildung in Klima- und Umweltschutzbewegungen auf Twitter. Web: pse-stuttgart-ludwigsburg.de/projekte/maked-digital.

Literaturhinweise

• Anokhina, Katja/Heinen, Richard (2020): Schnittstelle Software Studies und Schulentwicklung – ein interdisziplinärer Ansatz für Schulentwicklung im digitalen Wandel, in: Knaus, Thomas/Merz, Olga (Hg.): Schnittstellen und Interfaces – Digitaler Wandel in Bildungseinrich-tungen (Bd. 7 fraMediale-Reihe), München: kopaed, 187–206.
• Aufenanger, Stefan (1997): Medienpädagogik und Medienkompetenz – eine Bestandsaufnah-me, in: Enquete-Kommission Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft. Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft. Deutscher Bundestag (Hg.): Medienkompetenz im Infor-mationszeitalter, Bonn, 15–22.
• Aufenanger, Stefan/Bastian, Jasmin/Mertes, Kathrin (2017): Vom Doing zum Learning. Maker Education in der Schule, in: C+U, 105, 4–7.
• Baacke, Dieter (1973): Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien, München: Juventa.
• Baacke, Dieter (1996): Medienpädagogik – Grundlagen der Medienkommunikation, Tübingen: Niemeyer.
• Baecker, Dirk (2007): Studien zur nächsten Gesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
• Barberi, Alessandro (2018): Performanz und Medienkompetenz. Dieter Baackes Grundlegung der Medienpädagogik als Diskurspragmatik, online unter: 10.18154/RWTH-2018-229084.
• Beranek, Angelika (2020): Beyond the Black Box – Was steckt hinter dem Interface? in: Knaus, Thomas/Merz, Olga (Hg.): Schnittstellen und Interfaces – Digitaler Wandel in Bildungs-einrichtungen (Bd. 7 fraMediale-Reihe), München: kopaed, 73–92.
• Bertelsmann Stiftung (2017): Lehramtsstudium in der digitalen Welt – Professionelle Vorberei-tung auf den Unterricht mit digitalen Medien?!, online unter: monitor-lehrerbildung.de/export/sites/default/.content/Downloads/Broschuere_Lehrerbildung-in-der-digitalen-Welt.pdf.
• Biermann, Ralf/Fromme, Johannes/Verständig, Dan (2014): Partizipative Medienkulturen als Transformation von Beteiligungsmöglichkeiten – Einleitung, in: Biermann, Ralf/Fromme, Jo-hannes/Verständig, Dan (Hg.): Partizipative Medienkulturen. Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe, Wiesbaden: Springer, 7–17.
• Bijker, Wiebe E. (2010): How is Technology made? That is the Question!, in: Cambridge Journal of Economics, 34 (1), 63–76.
• Blikstein, Paulo (2013): Digital Fabrication and ‘Making’ in Education – The Democratization of Invention, in: Walter-Herrmann, Julia/Büching, Corinne (Hg): FabLabs – Of Machines, Makers and Inventors, Bielefeld: Transcript, 203–222.
• Blömeke, Sigrid (2000): Medienpädagogische Kompetenz – Theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung, München: kopaed.
• Boy, Henrike/Narr, Kristin (2019): Medienpädagogik und Making. Grenzen, Erfahrungen und Perspektiven, in: merz, 2019, 4, 17–24.
• Brecht, Bertolt (1967): Der Rundfunk als Kommunikationsapparat, in: Brecht, Bertolt: Gesam-melte Werke (Bd. 18), Frankfurt am Main: Suhrkamp, 127–134.
• Brenner, Gerd/Niesyto, Horst (1993): Handlungsorientierte Medienarbeit. Weinheim: Juventa.
• Brinda, Torsten/Brüggen, Niels/Diethelm, Ira/Knaus, Thomas/Kommer, Sven/Kopf, Christine/
Missomelius, Petra/Leschke, Rainer/Tilemann, Friederike/Weich, Andreas (2020): Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt – Ein interdisziplinäres Modell, in: Knaus, Thomas/Merz, Olga (Hrsg.): Schnittstellen und Interfaces – Digitaler Wandel in Bildungsein-richtungen (Bd. 7 fraMediale-Reihe), München: kopaed, 157–168.
• Bröckling, Guido (2012): Das handlungsfähige Subjekt zwischen TV-Diskurs und Netz-Dialog. Vilém Flusser und die Frage der sozio- und medienkulturellen Kompetenz, München: kopaed.
• Buckingham, David (2003): Media Education – Literacy, Learning and Contemporary Culture, Cambridge: Polity.
• Buckingham, David (2007): Media Education goes Digital – an Introduction, in: Learning, Media and Technology, 32 (2), 111–119.
• Buckingham, David (2018): Going Critical – Zu den Problemen und der Notwendigkeit der Medienkritik, in: Niesyto, Horst/Moser, Heinz (Hg.): Medienkritik im digitalen Zeitalter, Mün-chen: kopaed, 45–58.
• Dander, Valentin (2017): Medienpädagogik im Lichte | im Schatten digitaler Daten, online unter: https://www.medienpaed.com/article/view/619/567.
• Dewey, John (1974): Psychologische Grundfragen der Erziehung, München: Ernst Reinhardt (UTB), 247–296.
• Döbeli Honegger, Beat (2017): Mehr als 0 und 1, Bern: hep.
• Dyson, George (2012): Turing’s Cathedral – The Origins of the Digital Universe, New York: Pantheon.
• Engel, Olga (2010): Dem Amateur ist nichts zu schwör – Amateurkultur im Web 2.0, in: Knaus, Thomas/Engel, Olga (Hg.): fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (Bd. 1 fraMediale-Reihe), München: kopaed, 37–54.
• Ertelt, Jürgen/Röll, Franz Josef (2008): Web 2.0 – Jugend online als pädagogische Herausfor-derung, München: kopaed.
• Freire, Paolo (1974): Pedagogy of the Oppressed, New York: Seabury Press.
• Fröhlich, Arnold (1982): Handlungsorientierte Medienerziehung in der Schule – Grundlagen und Handreichung (Medien in Forschung + Unterricht, Bd. 6), Tübingen: Niemeyer.
• Ganguin, Sonja/Sander, Uwe (2008): Kritisch-emanzipative Medienpädagogik, in: Sander, Uwe/von Gross, Friederike/Hugger, Kai-Uwe (Hg.): Handbuch Medienpädagogik, Wiesbaden: Springer, 61–66.
• Gapski, Harald (2001): Medienkompetenz. Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systemtheoretischen Rahmenkonzept, Wiesbaden: Springer.
• Gapski, Harald (2016): Medienkompetenz 4.0? Entgrenzungen, Verschiebungen und Überfor-derungen eines Schlüsselbegriffs, in: merz 60 (4), 19–25.
• Goldhaber, Michael H. (2017): Die Aufmerksamkeitsökonomie und das Netz. Über das knappe Gut der Informationsgesellschaft, in: Baumgärtel, Tilman (Hg.): Texte zur Theorie des Inter-nets, Stuttgart: Reclam, 181–193.
• Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina (2002): Medienkompetenz – Voraussetzungen, Dimen-sionen, Funktionen, Weinheim/München: Juventa.
• Grünberger, Nina/Himpsl-Gutermann, Klaus/Szucsich, Petra/Brandhofer, Gerhard/Huditz, Edmund/Steiner, Michael (2017): Schule neu denken und medial gestalten, Glückstadt: vwh.
• Hartung, Anja/Lauber, Achim/Reißmann, Wolfgang (2013): Das handelnde Subjekt und die Medienpädagogik, München: kopaed.
• Hepp, Andreas (2020): Deep Mediatization, London/New York: Routledge.
• Herzig, Bardo (2020): Medienbildung in der Grundschule – ein konzeptioneller Beitrag zur Auseinandersetzung mit (digitalen) Medien, in: ZfG, 2020 (13), 99–116.
• Hettinger, Jochen (2020): Überlegungen zur Domänenstruktur von Medienbildung und digitaler Bildung, in: Knaus, Thomas/Merz, Olga (Hg.): Schnittstellen und Interfaces – Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen (Bd. 7 fraMediale-Reihe), München: kopaed, 117–140.
• Hobbs, Renee (2011): Digital and Media Literacy, Thousand Oaks: Corwin (Sage).
• Hugger, Kai-Uwe (2008): Medienkompetenz, in: Sander, Uwe/von Gross, Friederike/Hugger, Kai-Uwe (Hg.): Handbuch Medienpädagogik, Wiesbaden: Springer, 93–100.
• Hurrelmann, Bettina (2002): Zur historischen und kulturellen Relativität des gesellschaftlich handlungsfähigen Subjekts als normative Rahmenidee für Medienkompetenz, in: Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina (Hg.): Medienkompetenz – Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen, Weinheim: Juventa, 111–126.
• Hurrelmann, Klaus (2006): Einführung in die Sozialisationstheorie, Weinheim: Beltz.
• Ingold, Selina/Maurer, Björn/Trüby, Daniel (2019): Chance Makerspace – Making trifft Schule, München: kopaed.
• Jonas, Kristina/Jonas, Marten (2014): My Video Game – Erstellung Digitaler Spiele in der Schule unter Berücksichtigung partizipativer Produktionsströmungen, in: Biermann, Ralf/Fromme, Johannes/Verständig, Dan (Hg.): Partizipative Medienkulturen, Medienbildung und Gesellschaft, Wiesbaden: Springer, 233–260.
• KBoM – Keine Bildung ohne Medien (2019): Das Medienpädagogische Manifest – Addendum 2019, online unter: keine-bildung-ohne-medien.de/medienpaedagogisches-manifest-2019/.
• Klaß, Susi/Gläser-Zikuda, Michaela (2018): Analyse medienpädagogischer Kompetenz von Lehramtsstudierenden – Ein Mixed-Methods Ansatz, in: Knaus, Thomas (Hg.): Forschungs-werkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode (Bd. 2), München: kopaed, 505–540.
• KMK – Kultusministerkonferenz (2016): Bildung in der digitalen Welt (Strategie der Kultusmi-nisterkonferenz), online unter: kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/Bildung_digitale_Welt_Webversion.pdf.
• Knaus, Thomas (2009): Kommunigrafie, München: kopaed.
• Knaus, Thomas (2017a): Pädagogik des Digitalen. Phänomene – Potentiale – Perspektiven, in: Eder, Sabine/Micat, Claudia/Tillmann, Angela (Hg.): Software Takes Command, München: kopaed, 49–68.
• Knaus, Thomas (2017b): Verstehen – Vernetzen – Verantworten. Warum Medienbildung und informatische Bildung uns alle angehen und wir sie gemeinsam weiterentwickeln sollten, in: Diethelm, Ira (Hg.): Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, Bonn: Gesellschaft für Informatik (LNI – Lecture Notes in Informatics, P-274), 31–48, online unter: dl.gi.de/handle/20.500.12116/4324.
• Knaus, Thomas (2018a): Technikkritik und Selbstverantwortung. Plädoyer für ein erweitertes Medienkritikverständnis, in: Niesyto, Horst/Moser, Heinz (Hg.): Medienkritik im digitalen Zeital-ter, München: kopaed, 91–107.
• Knaus, Thomas (2018b): [Me]nsch – Werkzeug – [I]nteraktion. Theoretisch-konzeptionelle Analysen zur ‚Digitalen Bildung‘ und zur Bedeutung der Medienpädagogik in der nächsten Ge-sellschaft, in: MedienPädagogik, 31, 1–35, online unter: medienpaed.com/article/view/532.
• Knaus, Thomas (2018c): Medienpädagogik und Informatik. Gegeneinander – Nebeneinander – Miteinander?, in: merz, 60 (4), 34–42.
• Knaus, Thomas (2020a): Von medialen und technischen Handlungspotentialen, Interfaces und anderen Schnittstellen – Eine Lesson in Unlearning, in: Knaus, Thomas/Merz, Olga (Hg.): Schnittstellen und Interfaces – Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen (Bd. 7 fraMediale-Reihe), München: kopaed, 15–72.
• Knaus, Thomas (2020b): Making in Media Education – An Activity-Oriented Approach to Media and Digital Literacy, In: Learning, Media and Technology [in Begutachtung].
• Knaus, Thomas (2020c): Data Literacy and Technology Criticism – The Case for an Augment-ed Understanding of Media Literacy, in: Journal of Media Literacy Education (JMLE) [im Er-scheinen].
• Knaus, Thomas (2020d): Don’t resign, design! – Towards a Pedagogy of the Digital, in: Aus-tralian Educational Computing (ACCE: AEC), 35 (1) 1–20, online unter: jour-nal.acce.edu.au/index.php/AEC/article/view/217.
• Knaus, Thomas/Engel, Olga (2015): (Auch) auf das Werkzeug kommt es an – Technikhistori-sche und techniktheoretische Annäherungen an den Werkzeugbegriff in der Medienpädagogik, in: Knaus, Thomas/Engel, Olga (Hg.): fraMediale – Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen (Bd. 4 fraMediale-Reihe), München: kopaed, 15–57.
• Knaus, Thomas/Meister, Dorothee M./Tulodziecki, Gerhard (2017): Futurelab Medienpädago-gik. Qualitätsentwicklung – Professionalisierung – Standards, in: MedienPädagogik, 1–23.
• Knaus, Thomas/Niesyto, Horst (2019): Digitale Medien in der Grundschule. Ein Gespräch über Herausforderungen und Chancen für Schule und Lehrerinnen- und Lehrerbildung, in: Junge, Thorsten/Niesyto, Horst (Hg.): Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung. Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL, München: kopaed, 345–365.
• Kommer, Sven (2018): Medienpädagogik und informatische Bildung – Gemeinsam oder besser getrennt?, in: merz, 60 (4), 11–18.
• Krotz, Friedrich (2016): Wandel von sozialen Beziehungen, Kommunikationskultur und Medi-enpädagogik, in: Brüggemann, Marion/Knaus, Thomas/Meister, Dorothee M. (Hg.): Kommuni-kationskulturen in digitalen Welten (Bd. 52 Schriften zur Medienpädagogik), München: kopaed, 19–42.
• Kübler, Hans-Dieter (2006): Zurück zum kritischen Rezipienten? Aufgaben und Grenzen pädagogischer Medienkritik, in: Niesyto, Horst/Rath, Matthias/Sowa Hubert (Hg.): Medienkritik Heute – Grundlagen, Beispiele und Praxisfelder, München: kopaed, 17–52.
• LKM – Länderkonferenz MedienBildung (2015): Kompetenzorientiertes Konzept für die schuli-sche Medienbildung (Positionspapier), online unter: lkm.lernnetz.de/files/Dateien_lkm/Dokumente/LKM-Positionspapier_2015.pdf.
• Manovich, Lev (2008): Software takes Command, online unter: softwarestudies.com/softbook.
• McKenney, Susann/Reeves, Thomas C. (2018): Conducting Educational Design Research, London/New York: Routledge.
• Mietzner, Dana/Lahr, Markus (2017): Think, Make, Share. Die Rolle von Makerspaces an Hochschulen, in: Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, 2017 (4), 24–28.
• Moser, Heinz/Grell, Petra/Niesyto, Horst (2011): Medienbildung und Medienkompetenz, München: kopaed.
• Niesyto, Horst (2017): Medienkritik, in: Schorb, Bernd/Hartung-Griemberg, Anja/Dallmann, Christine (Hg.): Grundbegriffe Medienpädagogik, München: kopaed, 266–272.
• Niesyto, Horst/Moser, Heinz (2018): Medienkritik im digitalen Zeitalter, München: kopaed.
• Parsons, Talcott (1968): Sozialstruktur und Persönlichkeit, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
• Paus-Hasebrink, Ingrid (2013): Medienwelten, Medienhandeln, Medienaneignung, Medien-kompetenz – Medienpädagogische Theoriebausteine überdacht, in: Hartung, Anja/Lauber, Achim/Reißmann, Wolfgang (Hrsg.): Das handelnde Subjekt und die Medienpädagogik, Mün-chen: kopaed, 25–40.
• Pörksen, Bernhard/Detel, Hanne (2012): Der entfesselte Skandal. Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter, Köln: Halem.
• Rath, Matthias (2020): Kritische Medienkompetenz. Zur ethischen Überforderung einer allein pädagogischen Medienbildung in: Communicatio Socialis, 53 (2), 148–157.
• Redecker, Christine/Punie, Yves (2017): Digital Competence Framework for Educators (DigCompEdu), Brüssel: European Union, online unter: ec.europa.eu/jrc/en/digcompedu.
• Reich, Kersten (2012): Konstruktivistische Didaktik, Weinheim: Beltz.
• Rösch, Eike (2017): Aktive Medienarbeit, in: Schorb, Bernd/Hartung-Griemberg, An-ja/Dallmann, Christine (Hg.): Grundbegriffe Medienpädagogik, München: kopaed, 9–14.
• Rötzer, Florian (1998): Digitale Weltentwürfe. Streifzüge durch die Netzkultur, München: Hanser.
• Schell, Fred (1989): Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen. Theorie und Praxis (Schriftenreihe des Institut Jugend Film Fernsehen), Wiesbaden: Springer.
• Schell, Fred (2005): Aktive Medienarbeit. in: Hüther, Jürgen/Schorb, Bernd (Hg.): Grundbegrif-fe Medienpädagogik, München: kopaed, 9–16.
• Schmidt, Siegfried J. (2000): Kalte Faszination. Medien – Kultur – Wissenschaft in der Medi-engesellschaft, Weilerswist: Velbrück.
• Schön, Sandra (2017): Kreativräume und Werkstätten für digitale Innovationen, in: Ingold, Selina/Maurer, Björn/Trüby, Daniel (Hg.), Chance Makerspace – Making trifft auf Schule, Mün-chen: kopaed, 10–17.
• Schorb, Bernd (1995): Medienalltag und Handeln. Medienpädagogik im Spiegel von Geschich-te, Forschung und Praxis, Opladen: Leske+Budrich.
• Schorb, Bernd (2005): Medienkompetenz, in: Hüther, Jürgen/Schorb, Bernd (Hg.): Grundbe-griffe Medienpädagogik 4, München: kopaed, 257–262.
• Schorb, Bernd (2009): Handlungsorientierte Medienpädagogik, in: Schorb, Bernd/Anfang, Günther/Demmler, Kathrin (Hg.): Grundbegriffe Medienpädagogik – Praxis, München: kopaed, 101–106.
• Selwyn, Neil (2015): Data Entry – Towards the Critical Study of Digital Data and Education, in: Learning, Media and Technology, 40 (1), 64–82.
• Späth, Katharina/Seidl, Tobias/Heinz, Viktoria (2019): Verbreitung und Ausgestaltung von Makerspaces an Universitäten in Deutschland, online unter:10.5282/o-bib/2019H3, 40–55.
• Stalder, Felix (2016): Kultur der Digitalität, Berlin: Suhrkamp.
• Sulewski, Horst (2020): Allgemeinbildung neu denken – über die Schnittmengen von Medien-bildung, politischer und kultureller Bildung im Allgemeinen… sowie die Rolle der Filmbildung im Besonderen, in: Knaus, Thomas/Merz, Olga (Hg.): Schnittstellen und Interfaces – Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen (Bd. 7 fraMediale-Reihe), München: kopaed, 141–155.
• Treumann, Klaus Peter/Baacke, Dieter/Haacke, Kirsten (2002): Medienkompetenz im digitalen Zeitalter, Wiesbaden: Springer.
• Tulodziecki, Gerhard (1997): Medien in Erziehung und Bildung. Grundlagen und Beispiele einer handlungs- und entwicklungsorientierten Medienpädagogik, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
• Tulodziecki, Gerhard (1998): Entwicklung von Medienkompetenz als Erziehungs- und Bil-dungsaufgabe, in: Pädagogische Rundschau, 52, 693–709.
• Tulodziecki, Gerhard (2017): Thesen zu einem Curriculum zur Bildung in einer durch Digitali-sierung und Mediatisierung beeinflussten Welt, in: merz, 61 (2), 50–56.
• Tulodziecki, Gerhard (2018): Medienbildung angesichts von Digitalisierung und Mediatisierung, in: Knaus, Thomas/Engel, Olga (Hg.): Spannung und Potentiale – Digitaler Wandel in Bil-dungseinrichtungen (Bd. 6 fraMediale-Reihe), München: kopaed, 15–36.
• Wagner, Wolf-Rüdiger (2004): Medienkompetenz – revisited, München: kopaed.
• Wenger, Etienne (1998): Communities of Practice. Learning, Meaning, and Identity, Cam-bridge (UK): Cambridge University Press.
• Wing, Jeanette M. (2006): Computational Thinking, in: Communications of the ACM, 2006, 49 (3), 33–35.

Weiterführende Literatur
• Irrgang, Bernhard (2001): Technische Kultur – Instrumentelles Verstehen und technisches Handeln (Philosophie der Technik, Bd. 1), Paderborn: Schöningh.
• Irrgang, Bernhard (2002): Technische Praxis. Gestaltungsperspektiven technischer Entwick-lung (Philosophie der Technik, Bd. 2), Paderborn: Schöningh.
• Manovich, Lev (2001): The Language of New Media, Cambridge (Massachusetts): MIT Press.
• Meder, Norbert (2011): Von der Theorie der Medienpädagogik zu einer Theorie der Medienbil-dung, in: Fromme, Johannes/Iske, Stefan/Marotzki, Winfried (Hg.): Medialität und Realität. Zur konstitutiven Kraft der Medien, Wiesbaden: Springer, 67–81.
• Schelhowe, Heidi (1997): Das Medium aus der Maschine. Zur Metamorphose des Computers, Frankfurt am Main: Campus.
• Schelhowe, Heidi (2007): Technologie, Imagination und Lernen – Grundlagen für Bildungspro-zesse mit Digitalen Medien, Münster: Waxmann.
• Swertz, Christian (2000): Computer und Bildung – eine medienanalytische Untersuchung der Computertechnologie in bildungstheoretischer Perspektive (Dissertation), Bielefeld: Universität Bielefeld, online unter: nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:361-1615.
• Wensierski, Hans-Jürgen von/Sigeneger, Jüte-Sophia (2015): Technische Bildung. Ein päda-gogisches Konzept für die schulische und außerschulische Kinder- und Jugendbildung, Opla-den: Barbara Budrich.
• Zimmerli, Walther Ch. (2005): Technologie als Kultur, Hildesheim: Olms.

Veröffentlicht

2020-12-18

Zitationsvorschlag

Knaus, T., & Schmidt, J. (2020). Medienpädagogisches Making: ein Begründungsversuch. Medienimpulse, 58(4), 50 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-04-20-04