Postdigitale Bilder als 'In-between'

Eine Schnittstelle für Lehr-Lernprozesse in der Kunstpädagogik

Autor/innen

  • Charlotte Leonore Schwarz Universität Mozarteum Salzburg

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-02-24-12

Schlagworte:

Postdigitale Bilder, Kunstpädagogik, Verschmelzung von Analog und Digital, Lehr-Lernprozesse, Bildbetrachtung, Schnittstelle, Alltagbezug, kulturelle und soziale Praktiken, soziologische Aspekte, digitale Umwelt

Abstract

Postdigitale Bilder beinhalten das Verschmelzen von digitaler und analoger Welt und bieten sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Bildungskontexte, insbesondere im Bereich der Kunstpädagogik.

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit Postdigitalen Bildern, ihrer Bedeutung in der heutigen Gesellschaft und der Notwendigkeit ihrer Integration in Bildungsumgebungen.

Das Konzept In-between dient dabei als zentraler Aspekt, um die Potenziale von Zwischenräumen zu verdeutlichen. Sei es das In-between zwischen analogen und digitalen Lebensräumen sowie die Minderung von Wissensgefällen zwischen Lehrenden und Lernenden. Dabei werden Postdigitale Bilder und ihr Alltagsbezug als Schnittstelle zwischen Lehrenden und Lernenden betrachtet, die es ermöglicht, auf Augenhöhe zu interagieren und das Konzept der Wissensvermittlung neu zu gestalten.

In Bezug auf das Unterrichtsfach Kunst und Gestaltung arbeitet der Beitrag heraus, dass der Umgang mit Postdigitalen Bildern nicht ausschließlich auf visuelle Aspekte beschränkt sein sollte, sondern auch soziologische Gesichtspunkte berücksichtigen muss.

Literaturhinweise

Arvedsen, Karsten/Mathiesen, Frants/Billmayer, Franz (2022): Didaktik für das Fach Kunst: Die visuelle Welt erleben, beobachten, denken, verstehen und gestalten, Hannover: Fabrico Verlag.

Bartling, Gisela/Echelmeyer, Liz/Engberding, Margarita (2016): Problemanalyse im psychotherapeutischen Prozess, Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

BMBMWF (2024): Medienbildung, online unter: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/prinz/medienbildung.html (letzter Zugriff: 04.05.2024).

Burri, Regula Valérie (2008): Bilder als soziale Praxis: Grundlegungen einer Soziologie des Visuellen, in: Zeitschrift für Soziologie, 37, 342-358.

Cramer, Florian (2015): What Is ‘Post-Digital’?, online unter: https://lab404.com/142/cramer.pdf (letzter Zugriff 29.11.2023).

Derrida, Jacques (2018): Die unbedingte Universität (7. Aufl.), Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Goreth, Sebastian/Grünwald, Jan (2023): BE goes digital: Studie zu Interessen und Kenntnissen digitaler Inhalte Tiroler Lehrpersonen, in: BÖKWE, 1, 12-15.

Graham, Mark (2021): The disciplinary borderlands of education: art and STEAM education (Los límites disciplinares de la educatión: arte y education STEAM), in: Journal for the Study of Education and Development, 44, 769-800.

Kędra, Joanna/Žakevičiūtė, Rasa (2019): Visual literacy practices in higher education: what, why and how? Journal of Visual Literacy, 38, 1-7.

Kirchner, Constanze (2013): Grundlagen des Kunstunterrichts, in: Constanze Kirchner (Hg.): Kunst – Didaktik für die Grundschule, Berlin: Cornelsen Scriptor, 9-35.

Klein, Kristin (2019): Kunst und Medienbildung in der digital vernetzten Welt Forschungsperspektiven im Anschluss an den Begriff der Postdigitalität, in: Kristin Klein/Willy Noll (Hg.): Postdigital Landscapes, in: Zeitschrift Kunst Medien Bildung, 16-27.

Liebau, Eckart/Zirfas, Jörg (2008): Die Sinne und die Künste: Perspektive ästhetischer Bildung, Bielefeld: transcript Verlag.

Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie: Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften, Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Marotzki, Winfried/Jörissen, Benjamin (2008): Wissen, Artikulation und Biographie: theoretische Aspekte einer Strukturalen Medienbildung, in: Johannes Fromme/Werner Sesink (Hg.): Pädagogische Medientheorie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 51-70.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2023): JIM: Jugend, Information, Medien: Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jährige, online unter: https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2022/JIM_2023_web_final_kor.pdf (letzter Zugriff 16.01.2024).

Moebius, Simon (2018): Humor und Stereotype in Memes: ein theoretischer und methodischer Zugang zu einer komplizierten Verbindung, in: kommunikation @ gesellschaft, 19, 1-23.

Muuß-Merholz, Jöran (2019): Das blaue und das grüne Medium – der Medienbegriff des Pinguins, in: Axel Krommer/Martin Lindner/Dejan Mihajlović/Jöran Muuß-Merholz/Philippe Wampfler (Hg.): Routenplaner #digitale Bildung, Hamburg: ZLL21 Verlag, 41-47.

Negroponte, Nicholas (2000): Beyond digital, online unter: https://www.wired.com/1998/12/negroponte-55/ (letzter Zugriff 19.05.24).

Paus-Hasebrink, Ingrid/Bichler Michelle/Wijnen, Christine (2008): Mediensozialisationsforschung: Theoretische Fundierung und Fallbeispiel sozial benachteiligte Kinder, Innsbruck: Studien Verlag.

Richard, Birgit (2002): The WTC Image Complex: A Critical View on a Culture of the Shifting Image, in: Cultural Studies, 2, 211-216.

Rosa, Lisa (2019): Lernen im digitalen Zeitalter, in: Axel Krommer/Martin Lindner/Dejan Mihajlović/Jöran Muuß-Merholz/Philippe Wampfler (Hg.): Routenplaner #digitale Bildung, Hamburg: ZLL21 Verlag, 103-118.

Russell, Legacy (2020): Glitch Feminism: A Manifesto, London/New York: Verso.

Sachs-Hombach, Klaus (2008): Marshall McLuhans Medientheorie aus bildwissenschaftlicher Sicht, in: Johannes Fromme/Werner Sesink (Hg.): Pädagogische Medientheorie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 151-167.

Schmidt, Robin (2020): Post-digitale Bildung, in: Marko Demantowsky/Gerhard Lauer/Robin Schmidt/Bert te Wildt (Hg.): Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? Einwürfe und Provokationen, Berlin: Walter de Gruyter GmbH, 57-70.

Schnurr, Ansgar (2018): Wandlungen gestalten lernen: Zum Prinzip Transkulturalität in der Kunstpädagogik, in: Kunst+Unterricht, 425, 4-14.

Schulze, Holger (2018): Wahrnehmung und Wirklichkeit, in: Rudolf Freiburg (Hg.): Täuschungen, Erlangen: FAU University Press, 115-132.

Schütze, Konstanze (2019): Bildlichkeit nach dem Internet: Kunstvermittlung am Bild als Gegenwartsbewältigung, in: Kristin Klein/Willy Noll (Hg.): Postdigital Landscapes, in: Zeitschrift Kunst Medien Bildung, 125-133.

Schütze, Konstanze (2020): Bildlichkeit nach dem Internet: Aktualisierungen für eine Kunstvermittlung am Bild, München: Kopaed Verlag.

Seel, Martin (2007): Die Macht des Erscheinens: Texte zur Ästhetik, Berlin: Suhrkamp Verlag.

Seitz, Hanne (1996): Räume im Dazwischen: Bewegung, Spiel und Inszenierung im Kontext ästhetischer Theorie und Praxis: Grundlegung einer Bewegungsästhetik, Essen: Klartext Verlag.

Spiekemann, Sarah (2019): Digitale Ethik: Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert, München: Droemer Verlag.

Stalder, Felix (2018): Herausforderungen der Digitalität jenseits der Technologie, in: Synergie-Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, 5, 8-15.

Streeck-Fischer, Annette (2017): Adoleszenz: Identitätsentwicklungen zwischen Krise und Diffusion, in: Psychotherapie im Dialog, 18, 23–28.

Trültzsch-Wijnen, Christine (2016): Plädoyer wider eine (medien-)pädagogische Universalpragmatik für die „Medienperformanz“, in: Medienimpulse, 54, 1-23.

Waldenfels, Bernhard (2010): Sinne und Künste im Wechselspiel: Modi ästhetischer Erfahrungen, Berlin: Suhrkamp Verlag.

Weich, Andreas/Macgilchrist, Felicitas (2023): Postdigital Participation in Education: How Contemporary Media Constellations Shape Participation, Cham: Springer Nature Switzerland AG.

Zacharias, Wolfgang (2013): Kulturell-ästhetische Medienbildung 2.0: Aspekte ästhetischen Lernens in einer technisch-medialen Zeit, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16, 273-296.

Downloads

Veröffentlicht

2024-06-20

Zitationsvorschlag

Schwarz, C. L. (2024). Postdigitale Bilder als ’In-between’: Eine Schnittstelle für Lehr-Lernprozesse in der Kunstpädagogik. Medienimpulse, 63(2), 23 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-02-24-12