Bd. 63 Nr. 2 (2025): Ideologiekritik und Medienpädagogik

Seit den Gründungstagen der Medienpädagogik ist das reflexive Konzept der Kritik – nicht zuletzt als Medien*Kritik – in die Begriffe, Diskurse und Institutionen der Disziplin eingelassen. So wurde die Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant oder die Kritik der politischen Ökonomie von Karl Marx bereits in den 1970er-Jahren im Rahmen der Kritischen Medientheorien nach Baacke deutlich rezipiert. Auch im Alltag sprechen viele Menschen von Selbstkritik, Kapitalismuskritik, Handlungskritik, Gesellschaftskritik, Sprachkritik bzw. Zeitkritik oder bezeichnen etwas als „unter jeder Kritik“. Als Kritik wird – systematisch geordnet – damit dreierlei bezeichnet: Die Reflexion des eigenen Denkens als Erkenntniskritik, die Reflexion des Denkens Anderer als intersubjektive Kritik und die Reflexion von Institutionen als Gesellschaftskritik.

Veröffentlicht: 2025-06-20

Editorial

Kunst und Kultur in der Schule