Zur Unfähigkeit des Extremismus. Eine ideologiekritische Analyse

Autor/innen

  • Andrea Romstorfer Freie Autorin

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-02-25-18

Abstract

Der Beitrag blickt auf den Begriff „Extremismus“ und setzt sich mit dessen epistemologischer und ideologiekritischer Produktivität auseinander. Handelt es sich um eine Kategorie innerhalb einer Taxonomie politischer Gruppen und Ideologien? Was sind die wesentlichen Merkmale, die mit dem Begriff „Extremismus“ beschrieben werden? Und: für welche Zielgruppen kann der Begriff ein brauchbares Instrument im Rahmen der Ideologiekritik sein?

Literaturhinweise

Berek, Mathias (2021): Antisemitismus und Impfkritik – Historische Verflechtungen. Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Antisemitismusforschung der Universität Trier, online unter: https://www.youtube.com/watch?v=e5KB38aU6-o (letzter Zugriff: 01.06.2024).

Bundesministerium für Inneres, Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit, Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst: Meldestelle Extremismus und Terrorismus, online unter: https://www.dsn.gv.at/402/ (letzter Zugriff: 01.06.2024).

Charim, Isolde (2022): Die Qualen des Narzissmus. Über freiwillige Unterwerfung, Wien: Zsolnay.

Eagleton, Terry (2000): Ideologie. Eine Einführung, Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler.

Demirović Alex (2019): Kritische Theorie als reflektierter Marxismus, in: Bittlingmayer, Uwe H./Demirović Alex/Freytag, Tatjana (Hg.): Handbuch Kritische Theorie, Wiesbaden: Springer VS.

Franck, Georg (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit: Ein Entwurf, München: Hanser.

Holzer, Willibald I. (1994): Rechtsextremismus. Konturen, Definitionsmerkmale und Erklärungsansätze, in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) (Hg.): Handbuch des österreichischen Rechtsextremismus, Wien: Deuticke.

Jensen, Robert (2017): The End of Patriarchy. Radical Feminism for Men, North Melbourne: Spinifex Press.

Luther, Kurt Richard (2005): Die Freiheitliche Partei Österreichs und das Bündnis Zukunft Österreichs (BZÖ), Keele European Parties Research Unit (KEPRU) (Hg.): Working Paper 22, online unter: https://tinyurl.com/ymercbhe (letzter Zugriff: 01.06.2024).

Neugebauer, Gero (2008): Extremismus – Linksextremismus – Rechtsextremismus Begriffsdefinitionen und Probleme, Bundeszentrale für politische Bildung, online unter: https://www.bpb.de/themen/linksextremismus/dossier-linksextremismus/33591/extremismus-linksextremismus-rechtsextremismus/ (letzter Zugriff: 01.06.2024).

Oxford Reference, (2009): Extremịsmus, in: Pocket Oxford German Dictionary: German-English (4th ed.), Oxford: Oxford University Press, online unter: https://www.oxfordreference.com/display/10.1093/acref/9780199533008.001.0001/acref-9780199533008-e-779 (letzter Zugriff: 01.06.2024).

Pelinka, Anton (2002): Die FPÖ im internationalen Vergleich: zwischen Rechtspopulismus, Deutschnationalismus und Österreich-Patriotismus, in: conflict & communication online, Vol. 1, 2002, No. 1, online unter: https://tinyurl.com/rfmancht (letzter Zugriff: 01.06.2024).

Pruckner, Maria (2017): Management im Kopf: Ashbys Gesetz – Komplexität meistern, online unter: https://www.diepresse.com/5052247/management-im-kopf-ashbys-gesetz-komplexitaet-meistern (letzter Zugriff: 01.06.2024).

Schneider, Gerd/Toyka-Seid, Christiane (2024): Das junge Politik-Lexikon von www.hanisauland.de, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2024, online unter: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320994/radikalismus/ (letzter Zugriff: 01.06.2024).

Slayer (1986): Raining Blood, in: Reign In Blood, Geffen Records, online unter: https://www.discogs.com/release/3312277-Slayer-Reign-In-Blood (letzter Zugriff: 01.06.2024).

Technische Universtität Dresden (2021): Hempel-Oppenheim-Schema, online unter: https://methpsy.elearning.psych.tu-dresden.de/mediawiki/index.php/Hempel-Oppenheim-Schema#:~:text=Aus%20dem%20Explanans%20(dem%20Erkl%C3%A4rten,Anwendungsbedingungen%20zusammen (letzter Zugriff: 01.06.2024).

Thieme, Tom (2018): Populismus, Radikalismus, Semi-Extremismus, in: Backes, Uwe/Gallus, Alexander/Jesse, Eckhard/Thieme, Tom (Hg.): Jahrbuch Extremismus und Demokratie, 30. Jahrgang 2018, Baden-Baden: Nomos.

Toyka-Seid, Christiane (2024): Radikalismus, in: Schneider, Gerd/Toyka-Seid, Christiane (Hg.): Das junge Politik-Lexikon von www.hanisauland.de, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2024, online unter: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320994/radikalismus/ (letzter Zugriff: 01.06.2024).

Downloads

Veröffentlicht

2025-06-20

Zitationsvorschlag

Romstorfer, A. (2025). Zur Unfähigkeit des Extremismus. Eine ideologiekritische Analyse. Medienimpulse, 63(2), 19 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-02-25-18