Digitale Fragmentierung – Die Implosion diskursiver Räume

Autor/innen

  • Jens Holze OVGU Magdeburg

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-02-25-11

Abstract

Der medienkompetente Beitrag von Jens Holze fasst für die Leser*innen der MEDIENIMPULSE die grundlegenden Thesen des kanadischen Medientheoretikers Herbert Marshall McLuhan zusammen, diskutiert dabei die Re-Tribalisierung im Global Village und führt so Problemlagen der aktuellen Demokratietheorie vor Augen.

Literaturhinweise

Jörissen, Benjamin (2014): Digitale Medialität, in: Handbuch pädagogische Anthropologie, hg. von Christoph Wulf und Jörg Zirfas, Wiesbaden: Springer VS, 503–513.

Jörissen, Benjamin/Marotzki, Winfried (2009): Medienbildung – Eine Einführung: Theorie – Methoden – Analysen, Stuttgart: utb.

Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung – Fallstudien zum Wandel von Kommunikation, Wiesbaden: Springer VS.

Mangold, Jana (2018): McLuhans Tricksterrede: Archäologie einer Medientheorie, Berlin: de Gruyter.

McLuhan, Corrine et al. (1987): Letters of Marshall McLuhan, New York: Oxford University Press.

McLuhan, Eric/Zingrone, Frank (2005): Essential McLuhan, London: Taylor & Francis.

McLuhan, Herbert M. (1962) The Gutenberg galaxy – the making of typographic man, London: Routledge & Paul.

McLuhan, Herbert M. (1992) Die magischen Kanäle. Understanding Media, Düsseldorf: Econ.

McLuhan, Herbert M./McLuhan, Eric (1988): Laws of Media, Toronto: University of Toronto Press.

McLuhan, Herbert M. (1970): Counterblast, London: Rapp & Whiting Ltd.

Downloads

Veröffentlicht

2025-06-20

Zitationsvorschlag

Holze, J. (2025). Digitale Fragmentierung – Die Implosion diskursiver Räume. Medienimpulse, 63(2), 14 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-02-25-11