Medienpädagogische Ideologiekritik
DOI:
https://doi.org/10.21243/mi-02-25-17Schlagworte:
Medienbildung, Medienkompetenz, IdeologieAbstract
In diesem Im Beitrag wird untersucht, ob der Ideologiebegriff in der Medienpädagogik verwendet werden sollte. Dazu wird eine realdialektische Methode verwendet, mit der ein Ideologiebegriff bestimmt und anschließend exemplarisch erprobt wird. Ideologien werden als eine von einem Individuum aufgestellte Behauptung bestimmt, die mitgeteilt wird, die als unbezweifelbar wahr und daher als überlegen ausgewiesen wird, die auch dann beibehalten wird, wenn sie widerlegt worden ist und die verwendet wird, um andere dazu zu nötigen, die Behauptung anzunehmen. Anhand von Wissenschaft, Religion, Ökonomie und Digitalität wird gezeigt, dass der Ideologiebegriff in der medienpädagogischen Theorie berücksichtigt und in Maßnahmen zur Vermittlung von Medienkompetenz kommuniziert werden sollte.
Literaturhinweise
Audier, Serge/Reinhoudt, Jurgen (2019): Neoliberalismus: wie alles anfing: das Walter Lippmann Kolloquium, Hamburg: kursbuch.edition.
Baacke, Dieter (1997): Medienpädagogik, Tübingen: Niemeyer.
Barberi, Alessandro (2019): Vom Klassenkampf – Zur Wiederkehr des historischen Materialismus, in: Medienimpulse 57, 2, 1–80, online unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi1049 (letzter Zugriff: 01.06.2025).
Barberi, Alessandro (2020): Von der Performanz. Zur Methodologie der Diskursanalyse nach Michel Foucault und Pierre Bourdieu, Köln: Janus.
Barberi, Alessandro/Swertz, Christian (2020): Doing Digital – Ein Beitrag zur Medienkompetenzvermittlung für Entscheidungsimpulse setzende Akteurinnen, in: Dander, Valentin/Bettinger, Patrick/Ferraro, Estella/Leineweber, Christian/Rummler, Klaus (Hg.): Digitalisierung – Subjekt – Bildung. Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation, Opladen: Budrich, 77–96.
Barbrook, Richard/Cameron, Andy (1996): The Californian ideology, in: Science as Culture 6, 1, 44–72.
Dander, Valentin (2018): Ideologische Aspekte von „Digitalisierung“, in: Leineweber, Christian/de Witt, Claudia (Hg.): Digitale Transformation im Diskurs. Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen, 252–279, online unter: https://www.fernuni-hagen.de/bildungswissenschaft/bildung-medien/medien-im-diskurs/digitale-transformation.shtml (letzter Zugriff: 01.06.2025).
Dander, Valentin/Grünberger, Nina/Niesyto, Horst/Pohlmann, Horst (Hg.) (2024): Bildung und digitaler Kapitalismus, München: kopaed.
Fuchs, Christian (2023): Der digitale Kapitalismus: Arbeit, Entfremdung und Ideologie im Informationszeitalter (=Arbeitsgesellschaft im Wandel), Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Ganguin, Sonja (2004): Medienkritik – Kernkompetenz unserer Mediengesellschaft, in: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 6, 1–7.
Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1807): Phänomenologie des Geistes, online unter: https://www.gutenberg.org/files/6698/6698-8.txt, http://www.gutenberg.org/cache/epub/6698/pg6698-images.html (letzter Zugriff: 01.06.2025).
Hönigswald, Richard (1959): Koinonia, in: Wolandt, Gerd (Hg.): Analysen und Probleme, Stuttgart: W. Kohlhammer, 177–202.
Kuhn, Thomas S. (2014): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Lippmann, Walter (1921): Public Opinion, New York: Pelican Books.
Marx, Karl (1872): Das Kapital. Band I – Kritik der politischen Ökonomie (=Karl Marx – Friedrich Engels – Werke, Band 23), Hamburg: Otto Meissner.
Marx, Karl (1958): Die Deutsche Ideologie, in: Marx, Karl/Engels, Friedrich (Hg.): Werke, Berlin: 11–521.
Meadows, Donella H. (Hg.) (1972): The Limits to growth: a report for the Club of Rome’s project on the predicament of mankind, New York: Universe Books.
Meder, Norbert (2016): Philosophische Grundlegung von Bildung als einem komplexen Relationengefüge, in: Verständig, Dan/Holze, Jens/Biermann, Ralf (Hg.): Von der Bildung zur Medienbildung, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 179–210.
Niesyto, Horst (2017): Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus. Für die Stärkung einer gesellschafts- und medienkritischen Perspektive, in: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 27, 1–29, online unter: https://www.medienpaed.com/article/view/435 (letzter Zugriff: 01.06.2025).
Piketty, Thomas (2016): Das Kapital im 21. Jahrhundert (=C. H. Beck paperback), München: C. H. Beck.
Smith, Adam (1776): An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, London: Strahan & Cadell.
Swertz, Christian (2009): Medium und Medientheorien, in: Meder, Norbert/Allemann-Ghionda, Christina/Uhlendorff, Uwe (Hg.): Umwelten. Sozialpädagogik/Medienpädagogik/Interkulturelle und Vergleichende Erziehungswissenschaft/Umweltpädagogik, Paderborn: Ferdinand Schöningh, 751–780.
Swertz, Christian (2020): Der Wert der Medien in medienpädagogischen Biografien, in: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 37, 1–22, online unter: https://www.medienpaed.com/article/view/751 (letzter Zugriff: 01.06.2025).
Swertz, Christian (2021): Korrelationale und retorsive Grundlagen der Realdialektik. Eine Erörterung des Ansatzes der relationalen Medienpädagogik, in: Aufklärung und Kritik 28, 3, 57–72.
Verständig, Dan (2023): Zwischen Deliberation und Desintegration: Eine fallbasierte Untersuchung von Protestbewegungen in der Pandemie, in: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 29–58, online unter: https://www.medienpaed.com/article/view/1540 (letzter Zugriff: 01.06.2025).
Verständig, Dan/Stricker, Janne (2023): Hacking Inequality: In fünf Schritten zu etwas mehr Bildungsgerechtigkeit, in: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 52, 319–339, online unter: https://www.medienpaed.com/article/view/1392 (letzter Zugriff: 01.06.2025).
Wigger, Lothar (2016): Hegels Bildungstheorie und die bildungstheoretische Biografieforschung. Traditionslinien und Perspektiven, in: Verständig, Dan/Holze, Jens/Biermann, Ralf (Hrsg.): Von der Bildung zur Medienbildung, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 109–130.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Christian Swertz

Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 International -Lizenz.