Bildung als selbstbewusster Prozess

Von der Notwendigkeit kritischer Haltung zu generativer KI

Autor/innen

  • Daniel Tramp

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-02-25-16

Schlagworte:

Bildung, Emanzipation, Künstliche Intelligenz, Medienkritik, Habitus

Abstract

In diesem Artikel wird die These entfaltet, dass Bildung nicht nur als Habitustransformation verstanden werden kann. Gerade im Kontext der Entwicklung generativer Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich, dass Bildung als reflexiver Prozess über reine Wissensvermittlung hinaus eine kritische, selbstbewusste Haltung fordert und fördert. Eine solche Haltung ist gegenüber den Herausforderungen durch generative KI notwendig, da diese durch ihren Einfluss auf den Bildungssektor die Art und Weise verändern kann, wie Wissen, aber auch Verstehen, vermittelt und betrachtet wird. Sowohl der Bildungsbegriff als auch der Bildungsprozess müssen von technizistischen Implikationen freigehalten werden, um Bildung nicht als Ausbildung misszuverstehen. Bildung insgesamt wird als ein Prozess beschrieben, der nicht nur explizites und implizites Wissen umfasst, sondern ebenso moralische Entscheidungs- und Urteilsfähigkeit als auch die Fähigkeit zur kritischen Reflexion. Es wird für eine Bildungspraxis plädiert, die diese Komplexität der Bildungsprozesse anerkennt und sich nicht auf den Umgang mit technologischen Werkzeugen reduziert. Dafür wird eine kritische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen generativer KI gefordert, ebenso wie die Bedeutung dessen, was Aristoteles ‚phronesis‘, also praktische Weisheit, nennt. Diese Meta-Tugend zeigt sich in einem selbstbewussten Umgang mit (neuen) Technologien – gerade vor dem Hintergrund ihrer gesellschaftlichen Implikationen.

Literaturhinweise

Benner, Dietrich (2015): Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns, Weinheim u.a.: Beltz Juventa.

Bettinger, Patrick (2018): Praxeologische Medienbildung. Theoretische und empirische Perspektiven auf sozio-mediale Habitustransformationen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bohnsack, Ralf/Geimer, Alexander (2016): «Der Film als Gegenstand von Produkt- und Rezeptionsanalyse und die Potentiale der Aneignung und Bildung», S. 61–87, in: Verständig, Dan/ Holze, Jens/Biermann, Ralf (Hrsg.): Von der Bildung zur Medienbildung. Medienbildung und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10007-0_4.

Bourguignat, Christophe (2022): Künstliche Intelligenz: Trainingsdaten sind entscheidend, https://www.computerweekly.com/de/meinung/Kuenstliche-Intelligenz-Trainingsdaten-sind-entscheidend, abgerufen am 09.02.2025

Bower, Joseph L./Christensen, Clayton M. (1995): Disruptive technologies: Catching the wave, in: Harvard Business Review, 73(1), 43–53.

Cortina, Katharina S. (2019): Ästhetische Bildung. Einführung in den Thementeil, in: Zeitschrift für Pädagogik, Heft 6, 801–803.

Hao, Karen (2019): This is how AI bias really happens—and why it’s so hard to fix. https://www.technologyreview.com/s/612876/this-is-how-ai-bias-really-happensand-why-its-so-hard-to-fix/, abgerufen am 09.02.2025

Heidegger, Martin (1977): Sein und Zeit, Frankfurt: Vittorio Klostermann.

Helm, Christoph/Große, Cornelia (2024): Einsatz künstlicher Intelligenz im Schulalltag – eine empirische Bestandsaufnahme, in: Erziehung und Unterricht, März/April 2024, 370–381.

Humboldt, Wilhelm von (1851) Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen, Breslau: Trewendt, online unter: https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/humboldt_grenzen_1851, abgerufen am 09.02.2025

Kant, Immanuel (1803): Über Pädagogik, Königsberg: Friedrich Nicolovius, online unter: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_paedagogik_1803, abgerufen am 09.02.2025.

Kaplan, Abraham (1964): The Conduct of Inquiry: Methodology for Behavioral Science, San Francisco: Chandler Publishing Co.

Koller, Hans-Christoph (1999): Bildung und Widerstreit. Zur Struktur biographischer Bildungsprozesse in der (Post-)Moderne, München: Fink.

Kramer, Astrid (2024): KI & Diversity: Wie gefährlich ist Künstliche Intelligenz im Hinblick auf biases?, https://www.hosteurope.de/blog/ki-diversity-wie-gefaehrlich-ist-kuenstliche-intelligenz-im-hinblick-auf-biases/, abgerufen am 10.02.2025

Lichtenstein, Ernst (1968): Bildung, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 12, 7-29, online unter: https://www.jstor.org/stable/24358350, abgerufen am 09.02.2025

Lopez, Paola (2021): Diskriminierung durch Data Bias. Künstliche Intelligenz kann soziale Ungleichheiten verstärken, https://bibliothek.wzb.eu/artikel/2021/f-23704.pdf, abgerufen am 09.02.2025

Maslow, Abraham Harold (1966): The Psychology of Science: A Reconnaissance, New York: Harper & Row.

Marotzki, Winfried (2006): Bildungstheorie und allgemeine Biographieforschung, S. 59-70, in: Heinz-Hermann Krüger/Winfried Marotzki (Hrsg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Orwat, Carsten (2019): Diskriminierungsrisiken durch Verwendung von Algorithmen: Eine Studie. Baden-Baden: Nomos.

Pot, Mirjam/Kieusseyan, Nathalie/Prainsack, Barbara (2021): Not all biases are bad: equitable and inequitable biases in machine learning and radiology. Insights into Imaging 12(13), https://insightsimaging.springeropen.com/articles/10.1186/s13244-020-00955-7, abgerufen am 09.02.2025

Rahner, Judith (2021): Tödlicher Antifeminismus. Antisemitismus, Rassismus und Frauenfeindlichkeit als Motivkomplex rechtsterroristischer Attacken, S. 337–352, in: Henninger, Annette/Birsl, Ursula (Hrsg.): Antifeminismen, Bielefeld: transcript Verlag.

Reckwitz, Andreas (2000): Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms, Weilerswist: Velbrück Wiss.

Rehbein, Boike/Saalmann, Gernot (2014): Habitus, S. 110-118, in: Fröhlich, Gerhard/Rehbein, Boike (Hrsg.): Bourdieu-Handbuch, Stuttgart: Metzler

Rosenberg, Florian von (2011): Bildung und Habitustransformation. Empirische Rekonstruktionen und bildungstheoretische Reflexionen, Bielefeld: transcript.

Sabitzer, Barbara/Hörmann, Corinna/Kuka, Lisa (2024a): Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung – Ein KInderspiel? Chancen, Herausforderungen und Anwendungsbeispiele für die Praxis, in: Medienimpulse: Beiträge zur Medienpädagogik, 62(3), 1-26, DOI: 10.21243/mi-03-24-22

Sabitzer, Barbara/Hörmann, Corinna/Kuka, Lisa (2024b): Künstliche Intelligenz und Bildung: Differenzierte Betrachtung statt Pauschalurteil, in: Medienimpulse: Beiträge zur Medienpädagogik, 62(4), 1-4, DOI: 10.21243/mi-04-24-03

Sabzalieva, Emma/Valentini, Arianna (2023): ChatGPT and Artificial Intelligence in higher education: Quick start guide, online unter: https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000385146, abgerufen am 09.02.2025

Sattler, Elisabeth (2023). Bildung. S. 59–66, in: Huber, Matthias/Döll, Marion (Hrsg.): Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37858-5_8

Swertz, Christian (2024): Künstliche Intelligenz in der Bildung – Replik zu Sabitzer, Hörmann und Kuka, in: Medienimpulse: Beiträge zur Medienpädagogik, 62(3), 1-10, DOI: 10.21243/mi-03-24-24.

Torkler, René (2019): Bildung zum Anderen, online unter: https://praefaktisch.de/bildung/bildung-zum-anderen/, abgerufen am 09.02.2025

Volbers, Jörg (2014): Wittgenstein und die Sprachphilosophie, S. 60-63, in: Fröhlich, Gerhard/Rehbein, Boike (Hrsg.): Bourdieu-Handbuch, Stuttgart: Metzler

Weller, Adrian (2019): Transparency: Motivations und Challenges, S. 23-40, in: Samek, Wojciech/Montavon, Grégoire/Vedaldi, Andrea/Hansen, Lars Kai/Müller, Klaus-Robert (Hrsg.) Explainable AI: Interpreting, Explaining and Visualizing Deep Learning. Lecture Notes in Computer Science. Cham: Springer.

Wulf, Jessica (2024) Wie gerecht entscheidet die KI? Über automatisierte Entscheidungssysteme – Grundlagen und Handlungsempfehlungen für die Antidiskriminierungsarbeit, S. 21–36, in: Schnabel, Deborah/Berendsen, Eva/Fischer, Leo/Adeoso, Marie-Sophie (Hrsg.): Code & Vorurteil. Über Künstliche Intelligenz, Rassismus und Antisemitismus, Berlin: Verbrecher Verlag.

Zirfas, Jörg (2011): Bildung. S. 13–19, in: Kade, Jochen/Helsper, Werner/Lüders, Christian/Egloff, Birte/Radtke, Frank-Olaf/Thole, Werner (Hrsg.): Pädagogisches Wissen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen, Stuttgart: Kohlhammer.

Zvornicanin, Enes, und Grzegorz Piwowarek (2024): How Does ChatGPT Work? online unter: https://www.baeldung.com/cs/chatgpt-model, abgerufen am 09.02.2025

Veröffentlicht

2025-06-20

Zitationsvorschlag

Tramp, D. (2025). Bildung als selbstbewusster Prozess: Von der Notwendigkeit kritischer Haltung zu generativer KI. Medienimpulse, 63(2), 31 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-02-25-16

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.