Selbstwirksamkeitserwartung und Selbstregulation der Motivation im Zusammenhang mit der Nutzung digitaler Endgeräte in der Sekundarstufe I

Autor/innen

  • Andreas Kiener Pädagogische Hochschule Linz
  • Andreas Grossschartner Pädagogische Hochschule Linz

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-02-25-14

Schlagworte:

Selbstwirksamkeitserwartung, intrinsische Motivation, digitale Endgeräte, Sekundarstufe I, Selbstregulation

Abstract

Mit digitalen Endgeräten ist es Schüler:innen der Sekundarstufe I möglich, an der Gestaltung von Medien im Unterricht der Digitalen Grundbildung mitzuwirken. Die Untersuchung zielt darauf ab, die Interaktion zwischen digitalen Endgeräten und der für die Entwicklung von Kompetenzen hilfreichen Fähigkeit zur Selbstregulation zu quantifizieren. Um die Frage nach den Unterschieden in der Selbstwirksamkeitserwartung und der Selbstregulation der Motivation in Abhängigkeit von verwendeten Endgeräten zu beantworten, wurde eine Querschnittstudie mit Daten aus Mittelschulen und Gymnasien durchgeführt. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass für den Ankauf von digitalen Endgeräten, welche Schüler:innen zur Verfügung stehen sollen, ein weiteres Auswahlkriterium herangezogen werden kann.

Veröffentlicht

2025-06-20

Zitationsvorschlag

Kiener, A., & Grossschartner, A. (2025). Selbstwirksamkeitserwartung und Selbstregulation der Motivation im Zusammenhang mit der Nutzung digitaler Endgeräte in der Sekundarstufe I. Medienimpulse, 63(2), 44 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-02-25-14

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.