Medienhandeln beim Berufseinstieg von Primarstufenlehrenden zwischen schulischen Normen und ideologiekritischer Medienpraxis

Autor/innen

  • Helmut Pecher Universität Wien

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-02-25-24

Abstract

Der vorliegende Beitrag untersucht die Bedingungen medienpädagogischer Professionalität aus ideologiekritischer Perspektive. Auf Grundlage einer empirischen Längsschnittstudie zum Berufseinstieg von Primarstufenlehrpersonen wird analysiert, wie medienbezogene Kompetenzen nicht nur individuell entwickelt, sondern auch durch strukturelle und kulturelle Faktoren im schulischen Feld geprägt werden. Im Zentrum steht die These, dass Schulkulturen als symbolische Ordnungen fungieren, in denen medienpädagogisches Handeln durch implizite Normen, Routinen und Machtverhältnisse gerahmt wird. Leitnarrative wie Digitalisierungseuphorie, pragmatischer Anpassungsdruck oder technikskeptische Grundhaltungen wirken dabei als ideologische Setzungen, die professionelles Medienhandeln legitimieren oder delegitimieren. Der Artikel verbindet empirische Befunde mit einer normativen Perspektive auf eine aufgeklärte Medienpädagogik, die Medienkritik als Ideologiekritik versteht und demokratische Deutungshoheit im schulischen Alltag zu stärken versucht. Abschließend werden fünf Thesen formuliert, die medienpädagogische Kritikfähigkeit als zentrale Dimension schulischer Demokratiebildung konturieren.

Literaturhinweise

Baacke, Dieter (1996): Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel, in: Rein, Antje von (Hg.) (1996): Medienkompetenz als Schlüsselbegriff, Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 112–124.

Blömeke, Sigrid (2000): Medienpädagogische Kompetenz: Theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung, München: kopaed.

Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Vol. 658, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Giddens, Anthony (1984): The constitution of society: Outline of the theory of structuration, Cambridge: Polity Press.

Habermas, Jürgen (1968): Technik und Wissenschaft als „Ideologie“, Edition Suhrkamp, Vol. 287, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen (2019): Auch eine Geschichte der Philosophie, suhrkamp taschenbuch wissenschaft, Vol. 2384, Berlin: Suhrkamp.

Helsper, Werner (2008): Schulkulturen – die Schule als symbolische Sinnordnung, in: Zeitschrift für Pädagogik 54 (2008) 1, 63–80.

Hericks, Uwe (2006): Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe: Rekonstruktionen zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern, Studien zur Bildungsgangforschung, Vol. 8, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden.

Herrmann, Ulrich/Hertramph, Herbert (2000): Zufallsroutinen oder reflektierte Praxis? Herkömmliche Wege in den Berufseinstieg von Lehrern und notwendige Alternativen. Beiträge zur Lehrerbildung 18 (2000) 2, 172–191, in: Beiträge zur Lehrerbildung 18.

Kant, Immanuel (1781): Kritik der reinen Vernunft, Berlin: De Gruyter.

Kant, Immanuel (2016): Immanuel Kant Werke VI: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik, Darmstadt: WBG.

Keller-Schneider, Manuela (2020): Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen: Bearbeitung beruflicher Herausforderungen im Zusammenhang mit Kontext- und Persönlichkeitsmerkmalen sowie in berufsphasendifferenten Vergleichen, Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Vol. 100, Münster: Waxmann.

Keller-Schneider, Manuela/Hericks, Uwe (2020): Berufseinstieg von Lehrerinnen und Lehrern, in: Hascher, Tina/Idel, Till-Sebastian/Helsper, Werner (Hg.) (2020): Handbuch Schulforschung, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 1–20.

Koller, Hans-Christoph (2018): Bildung anders denken: Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse, Stuttgart: Kohlhammer.

Kommer, Sven (2006): Zum medialen Habitus von Lehramtsstudierenden. Oder: Warum der Medieneinsatz in der Schule eine so ,schwere Geburt‘ ist, in: Treibel, Annette/Maier, Maja S./Kommer, Sven/Welzel, Manuela (Hg.) (2006): Gender medienkompetent: Medienbildung in einer heterogenen Gesellschaft; Beiträge einer interdisziplinären Tagung, die unter dem Titel „Geschlechtergerechtigkeit und Medienkompetenz. Forschungen, Ergebnisse und Konsequenzen für die pädagogische Praxis in den Erziehungs-, Natur- und Sozialwissenschaften“ im Juni an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe durchgeführt wurde, Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss, 165–177.

Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie, Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, Vol. 666, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Marx, Karl/Engels, Friedrich (1989): Ausgewählte Werke: In sechs Bänden, Berlin: Dietz-Verl.

Pecher, Helmut (2024): Medienbezogene Entwicklungsfelder von Primarstufenlehrenden: Die Darstellung der Berufseinstiegsphase zwischen Habitus, Schulkultur und medienbezogener Kompetenzaneignung. Dissertation, Wien, online unter: https://utheses.univie.ac.at/detail/72130# (letzter Zugriff: 15.06.2025).

Redecker, Anke/Swertz, Christian/Barberi, Alessandro (2024): Aufgeklärte Medienpädagogik. Medienimpulse, Bd. 62 Nr. 1 (2024), online unter: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/issue/view/666 (letzter Zugriff: 15.06.2025).

Rutter, Sabrina/Weitkämper, Florian (2022): Die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit in der Schule, Bertelsmann Stiftung.

Swertz, Christian (2003): Vorüberlegungen zu einer transzendentalkritischen Medientheorie, in: Spektrum Freizeit 2, 81–88.

Terhart, Ewald (Hg.) (1991): Unterrichten als Beruf: Neuere amerikanische und englische Arbeiten zur Berufskultur und Berufsbiographie von Lehrern und Lehrerinnen, Studien und Dokumentationen zur vergleichenden Bildungsforschung, Vol. 50, Köln: Böhlau.

Terhart, Ewald (2014): Forschung zu Berufsbiographien von Lehrerinnen und Lehrern: Stichworte., in: Terhart, Ewald/Bennewitz, Hedda/Rothland, Martin (Hg.) (2014): Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, Münster/New York: Waxmann, 433–437.

Tulodziecki, Gerhard (2012): Medienpädagogische Kompetenz und Standards in der Lehrerbildung., in: Schulz-Zander, Renate/Eickelmann, Birgit/Moser, Heinz/Niesyto, Horst/Grell, Petra (Hg.) (2012): Jahrbuch Medienpädagogik 9, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 271–297.

Downloads

Veröffentlicht

2025-06-20

Zitationsvorschlag

Pecher, H. (2025). Medienhandeln beim Berufseinstieg von Primarstufenlehrenden zwischen schulischen Normen und ideologiekritischer Medienpraxis. Medienimpulse, 63(2), 28 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-02-25-24