„Digital Learning Campus Schleswig-Holstein“ (DLC-SH)
Ein Zukunftsmodell für Bildung und Innovation?
DOI:
https://doi.org/10.21243/mi-04-24-01Schlagworte:
Zukunftskompetenzen, digitale Transformation, Inklusion und Bildungsgerechtigkeit, Innovationsförderung, NachhaltigkeitAbstract
In dem Aufsatz wird der "Digital Learning Campus Schleswig-Holstein" (DLC-SH) als zukunftsweisende Bildungsinitiative vorgestellt, die im Rahmen einer besonderen Förderlinie des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landesprogramms Wirtschaft Schleswig-Holstein finanziert und wesentlich vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur (MBWFK) konzipiert wurde. Der DLC-SH, dessen Projektlaufzeit von 2024 bis 2029 geplant ist, hat das Ziel, die Bildungslandschaft Schleswig-Holsteins grundlegend zu transformieren. Im Zentrum der Initiative steht die Schaffung eines digitalen Bildungsökosystems, das physische und digitale Lernorte kombiniert, um praxisnahe Ausbildungen in Schlüsseltechnologien wie Künstlicher Intelligenz (KI), Big Data und Robotik zu ermöglichen. Dabei wird besonderer Wert auf die Vermittlung von Zukunftskompetenzen (Future Skills) gelegt, die technologische, kreative und soziale Fähigkeiten umfassen, welche für die moderne Arbeitswelt unerlässlich sind. Der DLC-SH fördert Inklusion und Bildungsgerechtigkeit durch barrierefreie und kostenfreie Angebote, die Menschen aller sozialen Hintergründe zugänglich sind. Ein weiteres Ziel ist die regionale Innovationsförderung durch enge Kooperationen zwischen Hochschulen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu stärken. Die Finanzierung des Projekts über 60 Monate sichert die technologische Ausstattung der Lernorte sowie die Entwicklung flexibler Bildungsformate. Der DLC-SH soll sich als zentraler Akteur in der Bildungslandschaft Schleswig-Holsteins etablieren und als Modellprojekt für die Bildung der Zukunft dienen.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2024 Christian Filk
Dieses Werk steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 International -Lizenz.