Rezension: "Individuelles Handeln und Gemeinwohl. Eine interdisziplinäre Handlungstheorie im Kontext von Freiheit, Verantwortung und künstlicher Intelligenz" von Gerhard Tulodziecki

Autor/innen

  • Bardo Herzig Universität Paderborn

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-02-24-05

Schlagworte:

Handlungstheorie, Handlungsmodelle, Gemeinwohl, Digitalität, Künstliche Intelligenz

Abstract

Warum treffen wir eine Entscheidung so und nicht anders? Welche Faktoren nehmen Einfluss auf unser Handeln in Alltag, Beruf und Freizeit? Wie und woran orientieren wir uns? In der Aufarbeitung dieser Fragen entwickelt Gerhard Tulodziecki eine differenzierte und fundierte Handlungstheorie, die gleichzeitig als begründetes Postulat eines reflexiv eingestellten und gesellschaftlich handlungsfähigen Subjektes verstanden werden kann. Der Verfasser entwickelt seine Überlegungen in zwei Teilen. Im ersten Teil des Buches wird eine komplexe Modellvorstellung menschlichen Handelns entworfen, im zweiten Teil wird dieses Modell eingeordnet in Grundsatzfragen menschlichen Handelns – insbesondere den Fragen nach Entscheidungsfreiheit sowie dem zugrunde liegenden Menschenbild und möglicher Veränderungen im Kontext der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz.

Literaturhinweise

Verlag: transcript Verlag Bielefeld

Erscheinungsort: Bielefeld

Erscheinungsjahr: 2023

ISBN: 978-3-8376-6817-9

Downloads

Veröffentlicht

2024-06-20

Zitationsvorschlag

Herzig, B. (2024). Rezension: "Individuelles Handeln und Gemeinwohl. Eine interdisziplinäre Handlungstheorie im Kontext von Freiheit, Verantwortung und künstlicher Intelligenz" von Gerhard Tulodziecki. Medienimpulse, 63(2), 10 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-02-24-05

Ausgabe

Rubrik

Pädagogisches Material