Ästhetische Medienbildung in der Zwickmühle zwischen Kritik und Affirmation

Aktuelles Dilemma kulturorientierter Medienarbeit und Möglichkeiten eines Auswegs

Autor/innen

  • Iwan Pasuchin Universität Mozarteum Salzburg

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-02-24-24

Schlagworte:

Ästhetische Medienbildung, Handlungsorientierte Medienpädagogik, Kulturorientierte Medienarbeit

Abstract

An den Zugängen zur aktiven, kulturorientierten Medienarbeit seit den 1980er-Jahren wird neuerdings eine unreflektierte bzw. affirmative Haltung gegenüber problematischen medialen und damit zusammenhängenden politökonomischen Entwicklungen beanstandet. Das bringt die Handlungsorientierte Medienpädagogik insofern in eine Zwickmühle, als eine Rückkehr zur Theorie und Praxis der ideologiekritischen alternativen Medienarbeit der 1970er-Jahre weder als möglich noch als wünschenswert erachtet wird. Einen Ausweg aus diesem Dilemma könnte der Ansatz der ‚Kreativen Kollisionen‘ bieten. Dabei werden die Konflikte bzw. Widerstände und die Faszination, die bei der aktiven Auseinandersetzung mit ästhetischen Ausdrucksformen entstehen, nicht gegeneinander ausgespielt, sondern vielmehr als zwei Seiten einer Medaille betrachtet und behandelt. Eine derart ausgerichtete kreative Medienarbeit könnte Kontingenz- sowie Differenzerfahrungen ermöglichen (und damit kritische Fähigkeiten fördern), ohne den Spaß und die Freude zu vernachlässigen, die im Zuge solcher Projekte entsteht.

Literaturhinweise

Baacke, Dieter (1992): Handlungsorientierte Medienpädagogik, in: Schill, Wolfgang/Tulodziecki, Gerhard/Wagner, Wolf-Rüdiger (Hg.): Medienpädagogisches Handeln in der Schule, Opladen: Leske + Budrich, 33–58.

Baacke, Dieter (1995): Zum pädagogischen Widerwillen gegen den Sehsinn, in: Baacke, Dieter/Röll, Franz Josef (Hg.): Weltbilder, Wahrnehmung, Wirklichkeit – der ästhetisch organisierte Lernprozess, Leske + Budrich, 25–47.

Baacke, Dieter (1997): Medienpädagogik. Grundlagen der Medienkommunikation, Tübingen: Niemeyer.

Baacke, Dieter (1999a): Medienkompetenz als zentrales Operationsfeld von Projekten, in: Baacke, Dieter/Kornblum, Susanne/Lauffer, Jürgen/Mikos, Lothar/Thiele, Günter A. (Hg.): Handbuch Medien: Medienkompetenz. Modelle und Projekte, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 31–35.

Baacke, Dieter (1999b): Projekte als Formen der Medienarbeit, in: Baacke, Dieter/Kornblum, Susanne/Lauffer, Jürgen/Mikos, Lothar/Thiele, Günter A. (Hg.): Handbuch Medien: Medienkompetenz. Modelle und Projekte. Bundeszentrale für politische Bildung, 86–93.

Baacke, Dieter/Röll, Franz Josef (Hg.) (1995): Weltbilder, Wahrnehmung, Wirklichkeit – der ästhetisch organisierte Lernprozess, Opladen: Leske + Budrich.

BKJ (Hg.) (2020): Digitalität gestalten. Jugendgerechte Kulturelle Bildung in der digitalen Gesellschaft, online unter: https://www.bkj.de/publikation/digitalitaet-gestalten (letzter Zugriff: 15.06.2024).

BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.) (2019): Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung. Programm, Projekte, Akteure, online unter: https://www.kiwit.org/media/material-downloads/kultur_macht_stark_buendnisse_fuer_bildung.pdf (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Bockhorst, Hildegard (2008): Integration und Teilhabe durch Kulturelle Bildung, in: Kulturelle Bildung 2008/2, 3–4.

Bourdieu, Pierre (2014): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft (24. Aufl.), Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Brandstätter, Ursula (2013): Ästhetische Erfahrung, online unter: https://www.kubi-online.de/artikel/aesthetische-erfahrung (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Cashell, Kieran (2009): Aftershock: The Ethics of Contemporary Transgressive Art, London: Tauris.

Dander, Valentin (2020): Grundzüge einer Kritischen Politischen Ökonomie von Big Data Analytics – und ihre bildungstheoretischen Implikationen, in: Iske, Stefan/Fromme, Johannes/Verständig, Dan/Wilde, Katrin (Hg.): Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte, Wiesbaden: VS, 75–95.

Dander, Valentin/Münte-Goussar, Stefan (2018): Die Medienkritik, die wir meinen: Medienpädagogische Medienkritik mit Foucault und Marx, in: Niesyto, Horst/Moser, Heinz (Hg.): Medienkritik im digitalen Zeitalter, München: kopaed, 274–259.

Dewey, John (1980): Art as Experience, New York: Perigee Books.

Dewey, John (2002): Logik. Theorie der Forschung, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Ermert, Karl (2009): Was ist kulturelle Bildung?, online unter: https://www.bpb.de/lernen/kulturelle-bildung/59910/was-ist-kulturelle-bildung (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Fuchs, Max (2008): Kultur – Teilhabe – Bildung: Reflexionen und Impulse aus 20 Jahren, München: kopead.

Fuchs, Max (2017): Kulturelle Medienbildung aus Perspektive der Kulturellen Bildung, in: Kulturelle Bildung, 15, 11–14, online unter https://www.bkj.de/publikation/kulturelle-medienbildung (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Fuchs, Max/Braun, Tom (Hg.) (2017): Kritische Kulturpädagogik. Gesellschaft – Bildung – Kultur, Weinheim: Beltz.

Hartung-Griemberg, Anja/Schorb, Bernd (2017): Medienpädagogik, in: Schorb, Bernd/Hartung-Griemberg, Anja/Dallmann, Christine (Hg.): Grundbegriffe Medienpädagogik (6. Aufl.), München: kopaed, 277–283.

Herzig, Bardo (2017): Mediendidaktik, in: Schorb, Bernd/Hartung-Griemberg, Anja/Dallmann, Christine (Hg.): Grundbegriffe Medienpädagogik (6. Aufl.), München: kopead, 229–233.

Hüther, Jürgen/Podehl, Bernd (1995): Geschichte der Medienpädagogik, in: Hüther, Jürgen/Schorb, Bernd/Brehm-Klotz, Christiane (Hg.): Grundbegriffe Medienpädagogik, München: kopaed, 116–126.

Imort, Peter/Müller, Renate/Niesyto, Horst (2009): Medienästhetik in Bildungskontexten, München: kopaed.

Jörissen, Benjamin (2019): Digital/Kulturelle Bildung: Plädoyer für eine Pädagogik der ästhetischen Reflexion digitaler Kultur, online unter: https://www.kubi-online.de/artikel/digital-kulturelle-bildung-plaedoyer-paedagogik-aesthetischen-reflexion-digitaler-kultur (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Kerres, Michael (2022): Mediendidaktik, in: Sander, Uwe/von Gross, Frederike/Hugger, Kai-Uwe (Hg.): Handbuch Medienpädagogik (2. Aufl.), Wiesbaden: Springer VS Verlag, 105–114.

Keuchel, Susanne (2018): Kulturelle und politische Bildung? Eine historische und aktuelle Verortung sowie ein Plädoyer für Achtsamkeit, online unter: https://www.kulturrat.de/themen/politische-bildung/kulturelle-und-politische-bildung (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Kiwi Menrath, Stefanie (2023): Klassismuskritische Kulturelle Bildung vor dem Horizont der Cultural Studies. Warum »Zugang schaffen« keine Lösung, sondern das eigentliche Problem ist, online unter: https://www.kubi-online.de/artikel/klassismuskritische-kulturelle-bildung-vor-dem-horizont-cultural-studies-warum-zugang (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Kommer, Sven/Junge, Thorsten/Rust, Christiane (2017): Editorial zum Tagungsband: Spannungsfelder und blinde Flecken. Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung, online unter: www.medienpaed.com/issue/view/33/26 (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Joas, Hans (1996): Die Kreativität des Handelns (2. Aufl.), Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. (o. J.): Kulturelle Bildung im Medienzeitalter, online unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/innovationsprojekt.html?innovationsprojekte_id=233 (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Maurer, Björn (2006): Subjektorientierte Filmbildung an Hauptschulen, in: Niesyto, Horst (Hg.): film kreativ. Aktuelle Beiträge zur Filmbildung. München: kopaed, 21–42.

MedienKunstNetz (o. J.): Bertolt Brecht „Der Rundfunk als Kommunikationsapparat“ (Auszug), online unter: http://www.medienkunstnetz.de/quellentext/8/ (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Mörsch, Carmen (2013): Zeit für Vermittlung. Institute for Art Education der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), online unter: www.kultur-vermittlung.ch/zeit-fuer-vermittlung/download/pdf-d/ZfV_0_gesamte_Publikation.pdf (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Niesyto, Horst (2000): Medienpädagogik und soziokulturelle Unterschiede. Studie im Auftrag des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest Baden-Baden und Ludwigsburg, online unter: www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/Einzelstudien/soziokulturell.pdf (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Niesyto, Horst (2009a): Digitale Medien, soziale Benachteiligung und soziale Distinktion, online unter www.medienpaed.com/article/view/115/115 (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Niesyto, Horst (2009b): Medienästhetik und Eigenproduktion mit Video. Befunde aus der Jugendvideoarbeit mit Jugendlichen in Hauptschulmilieus, in: Imort, Peter/Müller, Renate/Niesyto, Horst (Hg.): Medienästhetik in Bildungskontexten, München: kopaed, 45–58.

Niesyto, Horst (2010a): Handlungsorientierte Medienarbeit, online unter: https://horst-niesyto.de/wp-content/uploads/2020/09/2010_Niesyto_Handlungsorientierte_Medienarbeit.pdf (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Niesyto, Horst (2010b): Medienpädagogik: Milieusensible Förderung von Medienkompetenz, in: Theunert, Helga (Hg.): Medien. Bildung. Soziale Ungleichheit, München: kopaed, 147–161.

Niesyto, Horst (2017a): Kritische Medienpädagogik, in: Fuchs, Max/Braun, Tom (Hg.): Kritische Kulturpädagogik. Gesellschaft – Bildung – Kultur, München: kopaed, 137–148.

Niesyto, Horst (2017b): Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus. Für die Stärkung einer gesellschafts- und medienkritischen Perspektive. MedienPädagogik 27, 1–29, online unter: https://www.medienpaed.com/article/view/435/432 (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Niesyto, Horst (2018): Medienkritik – Entwicklungslinien und aktuelle Herausforderungen, in: Niesyto, Horst/Moser, Heinz (Hg.): Medienkritik im digitalen Zeitalter, München: kopaed, 59–76.

Palme, Hans-Jürgen (2008): Ich sende, also bin ich. Partizipation in Zeiten des Digital-Lifestyles, in: Kulturelle Bildung 2008/2, 27–28.

Pasuchin, Iwan (2006): Thesen zur „Intermedialen künstlerischen Bildung“, online unter: https://www.medienpaed-ludwigsburg.de/article/view/163/158 (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Pasuchin, Iwan (2019): Bildungsdiskriminierung als Grundvoraussetzung der Wissensgesellschaft, in: Langer, Roman/Brüsemeister, Thomas (Hg.): Handbuch Educational Governance-Theorien, Wiesbaden: Springer VS, 629–651.

Pasuchin, Iwan (2021a): Kreative Kollisionen. Kontexte und Prozesse Kultureller Medienbildung. Band I, Theorie und Methoden, online unter: https://repository.moz.ac.at/obvumshs/content/titleinfo/6713052 (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Pasuchin, Iwan (2021b): Die Faszination der Konfrontation. Pragmatistisches Kreativitätsverständnis als Ausgangspunkt für die Theorie und Praxis Kultureller Medienbildung, in: MerzWissenschaft 65/5, 87–99, online unter: https://iwan-pasuchin.net/wp-content/uploads/2024/01/Pasuchin_Faszination-der-Konfrontation.pdf (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Pasuchin, Iwan (2021c): Kreative Kollisionen. Kontexte und Prozesse Kultureller Medienbildung. Eine pragmatistische Design-Based Research Studie. Band II, Empirie, online unter: http://doi.org/g3wf (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Pasuchin, Iwan (2024): Theorien kulturell-medialer Vermittlung: Bestehende Ansätze, Herausforderungen und Entwicklungspotenziale der Konzeption einer Kultur- UND Medienpädagogik, online unter: https://www.kubi-online.de/artikel/theorien-kulturell-medialer-vermittlung-bestehende-ansaetze-herausforderungen (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Peez, Georg (2002): Einführung in die Kunstpädagogik, Stuttgart: Kohlhammer.

Rittelmeyer, Christian (2017): Aisthesis, in: Bering, Kunibert/Niehoff, Rolf/Pauls Karina (Hg.): Lexikon der Kunstpädagogik, Oberhausen: Athena bei wbv, 19–21.

Röll, Franz Josef (1998): Mythen und Symbole in populären Medien: Der wahrnehmungsorientierte Ansatz in der Medienpädagogik, Frankfurt am Main: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik.

Röll, Franz Josef (2009): Medienästhetik und Internet, in: Imort, Peter/Müller, Renate/Niesyto, Horst (Hg.) (2009): Medienästhetik in Bildungskontexten, München: kopaed, 15–29.

Ruge, Wolfgang B. (2017): Keine Disziplin in Schlumpfhausen. Anmerkungen zu einer Wissenschaftstheorie der Medienpädagogik, in: Trültzsch-Wijnen, Christine (Hg.): Medienpädagogik. Eine Standortbestimmung, Baden-Baden: Nomos, 115–121.

Schell, Fred (2003): Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen: Theorie und Praxis (4. Aufl.), München: kopaed.

Schell, Fred (2005): Aktive Medienarbeit, in: Hüther, Jürgen/Schorb, Bernd (Hg.): Grundbegriffe Medienpädagogik, München: kopaed, 9–16.

Schemmerling, Mareike/Reißmann, Wolfgang/Lutz, Klaus (2023): Von aktiver Medienarbeit zur aktiven Arbeit mit Medien? Konstanten, Wandel und aktuelle Entwicklungen, in: merz | medien + erziehung, 67(3), 10–18.

Schnell, Ralf (2000): Medienästhetik: Zur Geschichte und Theorie audiovisueller Wahrnehmungsformen, Stuttgart: Metzler.

Schorb, Bernd (2017): Handlungsorientierte Medienpädagogik, in: Schorb, Bernd/Hartung-Griemberg, Anja/Dallmann, Christine (Hg.): Grundbegriffe Medienpädagogik (6. Aufl.), München: kopaed, 134–140.

Schwarz, Hans-Peter (1997): Medien-Kunst-Geschichte. Medienmuseum im ZKM, München/New York: Prestel.

Sieben, Gerda (2017): Occupy Culture – Kulturvermittlung an Jugendliche in der digitalisierten Gesellschaft, in: Sieben, Gerda (Hg.): Occupy Culture! Das Potenzial digitaler Medien in der Kulturvermittlung, München: kopaed, 11–16.

Stalder, Felix (2016): Kultur der Digitalität, Berlin: Suhrkamp.

Volbers, Jörg (2018): Erfahrung, in: Festl, Michael G. (Hg.): Handbuch Pragmatismus, Stuttgart: Metzler, 74–80.

Vollbrecht, Ralf (2001): Einführung in die Medienpädagogik, Weinheim/Basel: Beltz.

Wiesner, Christian/Prieler, Tanja (2020): Das transformative Lernen in der LehrerInnenbildung. Pädagogische Professionalität und Entwicklung des Lehrerhabitus, online unter: https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/823 (letzter Zugriff: 14.06.2024).

Zacharias, Wolfgang (2001): Der Mensch im Mittelpunkt – auch der Medien? Plädoyer für eine kulturell akzentuierte und anthropologisch begründete Medienbildung, in: Mensch und Medien, Bielefeld: GMK (2001), 64–81.

Deutschland e. V. (Hg.) Mensch und Medien: Pädagogische Konzepte für eine humane Mediengesellschaft, in: Bielefeld: GMK (2001), Bielefeld: AJZ-Druck, 64–81.

Zacharias, Wolfgang (2013): Medien und Ästhetik, online unter: https://www.kubi-online.de/artikel/medien-aesthetik (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Zacharias, Wolfgang (2015). Zur Entstehung und Begründung der neuen Kulturpädagogik, in: Braun, Tom/Fuchs, Max/Zacharias, Wolfgang (Hg.): Theorien der Kulturpädagogik, Weinheim: Beltz, 44–71.

Zirfas, Jörg (2023): Normativität der Ästhetischen Bildung. Von der Orientierung an der Notwendigkeit zur Orientierung an der Möglichkeit, online unter: https://kubi-online.de/artikel/normativitaet-aesthetischen-bildung (letzter Zugriff: 15.06.2024).

Zürner, Christian (2015): Lebenskunst als Lernziel Kultureller Bildung?, online unter: https://www.kubi-online.de/artikel/lebenskunst-lernziel-kultureller-bildung (letzter Zugriff am 15.09.2021).

Downloads

Veröffentlicht

2024-06-20

Zitationsvorschlag

Pasuchin, I. (2024). Ästhetische Medienbildung in der Zwickmühle zwischen Kritik und Affirmation: Aktuelles Dilemma kulturorientierter Medienarbeit und Möglichkeiten eines Auswegs. Medienimpulse, 63(2), 40 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-02-24-24