Learning by Gaming

Bedeutung von Videospielen für die Persönlichkeitsentwicklung

Autor/innen

  • Katharina Magdalena Mitterer Universität Graz
  • Julia Steiner Universität Graz

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-02-24-03

Schlagworte:

Gaming, Videospiele, Nintendo, Wii, War of Warcraft, Call of Duty

Abstract

Diese Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen und die Bedeutung von Videospielen im Hinblick auf die Persönlichkeitsentwicklung. Bisherige Arbeiten und Diskussionen über solche Spiele stellen oftmals die negativen Seiten in den Fokus. Videospiele würden demnach zu Gewalt und Abhängigkeit sowie zu kognitiven und sozialen Problemen führen. In dieser Arbeit werden Videospiele dagegen als mögliche Ressource für die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben angesehen. Mithilfe problemzentrierter Interviews wurde versucht, so viel wie möglich über Einstellungen, Kompetenzen, Denk- und Verhaltensweisen, Wertvorstellungen, über Beziehungen, Selbstdarstellungen und Identifikationen von Spieler:innen herauszufinden, um die Bewältigung dieser Entwicklungsaufgaben sichtbar zu machen. Es konnten zahlreiche positive Auswirkungen von Videospielen auf die Persönlichkeitsentwicklung aufgezeigt werden, womit sich viele negative und stereotype Denkweisen aufbrechen lassen.

Downloads

Veröffentlicht

2024-06-20

Zitationsvorschlag

Mitterer, K. M., & Julia Steiner, J. S. (2024). Learning by Gaming: Bedeutung von Videospielen für die Persönlichkeitsentwicklung. Medienimpulse, 63(2), 15 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-02-24-03

Ausgabe

Rubrik

Kunst und Kultur in der Schule