Kathederstreithengst

Die vielfältigen Aktivitäten Otto Neuraths im Roten Wien

Autor/innen

  • Günther Sandner Universität Wien

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-02-24-11

Abstract

Günther Sandner fasst in seinem zeithistorischen Beitrag die Biografie und das politische Wirken Otto Neuraths zusammen, um damit eine maßgebliche intellektuelle Linie nachzuzeichnen, die zutiefst mit dem Roten Wien verbunden ist. Auch 100 Jahre später sind die Leistungen von Neurath und die Positionen des Austromarxismus – so etwa die Forderung nach einer „Vollsozialisierung“ von Wirtschaft und Gesellschaft – angesichts des neofeudalen Kapitalismus von beeindruckender Aktualität.

Literaturhinweise

Bauer, Helene (1919): Der Wirtschaftsplan, in: Der Kampf 12 (1919) 9, 341f.

Danneberg, Robert (1930): Das neue Wien, 5., umgearbeitete Auflage, Wien: Verlag der Wiener Volksbuchhandlung.

Frei, Alfred Georg (1991): Die Arbeiterbewegung und „Graswurzeln“ am Beispiel der Wiener Wohnungspolitik 1919–1934, Wien: Braumüller.

Gerlich, Rudolf (1980): Die gescheiterte Alternative. Sozialisierung in Österreich nach dem Ersten Weltkrieg, Wien: Braumüller.

Köstenberger, Julia (2013): Otto Neuraths „Wiener Methode“ im Dienste der sowjetischen Propaganda, in: Moritz, Verena et al. (Hg.): Gegenwelten. Aspekte der österreichisch-sowjetischen Beziehungen 1918–1938, Wien: Residenz 2013, 275–282.

Minns, Emma (2013): Picturing Soviet Progress: Izostat, 1931–4, in: Burke, Christopher/Kindel, Eric/Walker Sue (Hg.): Isotype. Design and Contexts 1925–1971, London: Hyphen Press, 257–280.

Musil, Robert (1983): Tagebücher, Heft 9: 1919/20, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Neurath, Otto (1919): Vollsozialisierung oder Teilverstaatlichungen, in: Arbeiter-Zeitung, 27. März 1919, 2.

Neurath, Otto (1920): Betriebsräte-Lehrerschule, Reichenberg: Verlag der Volksbuchhandlung Runge und Co.

Neurath, Otto (1920): Vollsozialisierung. Von der nächsten zur übernächsten Zukunft, Jena: Eugen Diederichs.

Neurath, Otto (1991): Die Museen der Zukunft (1933), in: Haller, Rudolf/Kinross Robin (Hg.): Otto Neurath. Gesammelte bildpädagogische Schriften, Wien: LIT.

Neurath, Otto: Bildstatistik nach Wiener Methode in der Schule (1933), in: Haller, Rudolf/Kinross Robin (Hg.): Otto Neurath. Gesammelte bildpädagogische Schriften, Wien: LIT, 265–336.

Novy, Klaus (2012): Selbsthilfe als Reformbewegung. Der Kampf der Wiener Siedler nach dem 1. Weltkrieg, in: Krasny, Elke (Hg.): Hands-on Urbanism 1850–2012, Wien: Turia + Kant, 128–157.

O. L. [Otto Leichter]: Vom Versammlungssaal zum Museum, in: Arbeiter-Zeitung, 7, Dezember 1927, 8.

Sandner, Günther (2014): Otto Neurath. Eine politische Biographie, Wien: Zsolnay.

Stadler, Friedrich (Hg.) (1982): Arbeiterbildung in der Zwischenkriegszeit. Otto Neurath – Gerd Arntz, Wien/München: Löcker.

Stadler, Friedrich/Uebel Thomas (Hg.) (2012): Wissenschaftliche Weltauffassung. Der Wiener Kreis. Reprint der Erstausgabe mit Übersetzungen ins Englische, Französische, Spanische und Italienische, Wien/New York: Springer.

Tucholsky, Kurt (1995): Auf dem Nachttisch (1931), in: Tucholsky, Kurt: Gesammelte Werke, Bd. 9, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Waldner, Gernot (2019): Sich etwas zu sagen haben. Vier Motive der Intelligenz des Roten Wien, in: Schwarz, Werner Michael/Spitaler, Georg/Widal Elke (Hg.): Das Rote Wien 1919–1934. Ideen, Debatten, Praxis, Basel: Birkhäuser 2019, 120–125.

Weidenholzer, Josef (1981): Auf dem Weg zum „Neuen Menschen“. Bildungs- und Kulturarbeit der österreichischen Sozialdemokratie in der Ersten Republik, Wien/München/Zürich: Europaverlag.

Weissel, Erwin (1976): Die Ohnmacht des Sieges. Arbeiterschaft und Sozialisierung nach dem Ersten Weltkrieg in Österreich, Wien: Europaverlag.

Downloads

Veröffentlicht

2024-06-20

Zitationsvorschlag

Sandner, G. (2024). Kathederstreithengst: Die vielfältigen Aktivitäten Otto Neuraths im Roten Wien. Medienimpulse, 63(2), 22 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-02-24-11

Ausgabe

Rubrik

Bildung und Politik