Innovation nimmt den Ball auf: Verbesserung des Flagfootball-Lernens durch den Einsatz eines Flipped-Classroom-Modells mit Moodle, H5P und Storytelling

Am Praxisbeispiel von Lehrpersonen der Sekundarstufe

Autor/innen

  • Bernhard Strobl KPH Edith Stein

DOI:

https://doi.org/10.21243/mi-02-24-19

Schlagworte:

Flipped Classroom, H5P, Moodle, Storytelling

Abstract

Zusammenfassung
Dieser Artikel untersucht die Anwendung des Flipped Classroom-Modells im Sportunterricht, insbesondere bei Flagfootball, mit dem interaktiven E-Learning-Tool H5P. Ein dedizierter Moodle-Kurs, "Flagfootball4school", wurde entwickelt, um verschiedene Lernressourcen anzubieten und Schüler:innen auf individuelle Weise an Theorie und Regeln von Flagfootball heranzuführen. Experteninterviews halfen, die Anforderungen und Erwartungen an das E-Learning-Tool und den Einsatz des Flipped-Classroom-Modells zu verstehen. Die Evaluierung nach fünf Jahren zeigte eine hohe Zufriedenheit der Schüler:innen mit der Möglichkeit, das Material in eigenem Tempo zu durchlaufen und dank der H5P-Features ihre Begeisterung und ihr Verständnis von Flagfootball zu steigern. Trotz einiger technischer Herausforderungen trug der Kurs im Allgemeinen zur Verbesserung des Lernens und Verständnisses der Flagfootballregeln bei. Der Moodle-Kurs "Flagfootball4school" ermöglichte es den Schülern, durch den Einsatz von H5P, eigene Lernwege zu finden und Theorie und Regeln des Flagfootballs nachzuvollziehen. Durch die Betrachtung der Vorbilder in den Videos konnte eine Begegnung mit der eigenen Identität, Grenzen und Möglichkeiten der eigenen Spielstärken und Spielschwächen besser abgeschätzt werden, die Schüler:innen ordneten sich schneller auf eine sich zugeschnittene Spielposition zu und waren zufriedener damit.

Literaturhinweise

Balz, Eckart (2021): Sportunterricht mehrperspektivisch planen, in: Balz, Eckhart/Neumann, Peter (Hg.) (2021): Mehrperspektivischer Sportunterricht. Evaluation und Innovation, Bd. 3, Schorndorf: Hofmann, 53–66.

Bietz, Jürgen (2010): Sportliches Bewegen und Erfahrung im Bildungsprozess, in: Laging, Ralf (Hg.): Bewegung vermitteln, erfahren und lernen, Baltmannsweiler: Schneider, 43–58.

Benner, Dietrich (1996): Allgemeine Pädagogik (3. Aufl.), Weinheim/München: Juventa.

Docheff, Dennis M./Hannon, Jennifer C./Ratliffe, Thomas (2006): Tips to Increase Girls’ Participation in Flag Football Units, in: Journal of Physical Education, Recreation & Dance, 77(4), 14–52, online unter: https://doi.org/10.1080/07303084.2006.10597856 (letzter Zugriff: 10.06.2024).

Dreon, Oliver/Kerper, Richard M./Landis, Jackie (2011): Digital Storytelling: A Tool for Teaching and Learning in the YouTube Generation, in: Middle School Journal, 42(5), 4–9, online unter: https://www.learntechlib.org/p/52775/ (letzter Zugriff: 10.06.2024).

Funke-Wieneke, Jörg (2007): Grundlagen der Bewegungs- und Sportdidaktik, Baltmannsweiler: Schneider.

Geyer-Hayden, Barbara (2016): KM Competence Development with Flipped Classroom, Procedia Computer Science, 99, 218–219.

Laging, Ralf (2006): Methodisches Handeln im Sportunterricht. Grundzüge einer bewegungspädagogischen Unterrichtslehre, Velber: Kallmeyer.

Lucena, Hinojo/Javier, Francisco/Belmonte, Jesús López/Cabrera, Arturo Fuentes/Trujillo Torres, Juan Manuel/Sánchez, Santiago Pozo (2020): Academic Effects of the Use of Flipped Learning in Physical Education, in: International Journal of Environmental Research and Public Health 17, no. 1: 276, online unter: https://doi.org/10.3390/ijerph17010276 (letzter Zugriff: 10.06.2024).

Lugmayr, Artur/Sutinen, Erkki/Suhonen, Jarkko/Sedano, Carolina Islas/Hlavacs, Helmut/Montero, Calkin Suero (2017): Serious storytelling – a first definition and review, in: Multimedia Tools and Applications, 76(14), 15707–15733, online unter: https://doi.org/10.1007/s11042-016-3865-5 (letzter Zugriff: 10.06.2024).

Østerlie, Ole/Sargent, Julia/Killian, Chad/Garcia-Jaen, Miguel/García-Martínez, Salvador/Ferriz-Valero, Alberto (2023): Flipped learning in physical education: A scoping review, in: European Physical Education Review, 29(1), 125–144, online unter: https://doi.org/10.1177/1356336X221120939 (letzter Zugriff: 10.06.2024).

Rama Devi, S./Subetha, Thamaraiselvi/Aruna Rao, Sudha Laxmi/Mahesh Kumar, Morampudi (2022): Enhanced learning outcomes by interactive video content – H5P in Moodle LMS, in: Suma, V./Baig, Zubair/Kolandapalayam Shanmugam, Selvanayaki/Lorenz, Pascal (Hg.): Inventive Systems and Control. Proceedings of ICISC 2022, Singapore: Springer, online unter: https://doi.org/10.1007/978-981-19-1012-8_13 (letzter Zugriff: 10.06.2024).

Scherer, Hans-Georg/Bietz, Jörg (2013): Lehren und Lernen von Bewegungen, Baltmannsweiler: Schneider.

Schulmeister, Rolf (2009): eLearning Einsichten und Aussichten, München: Oldenbourg.

Schoellhorn, Wolfgang I./Beckmann, Hendrik/Janssen, Daniel/Michelbrink, Maren (2009): Differenzielles Lehren und Lernen im Sport, Sportunterricht, 58(2), 36–40.

Smith, John/Brown, Sarah (2019): Implementing flipped classroom with videos in physical education: A case study in primary school, in: Journal of Physical Education and Sport, 123–128.

Sweeney-Burt, Nuala (2014): Implementing Digital Storytelling as a Technology Integration Approach with Primary School Children, in: Irish Journal of Academic Practice, Vol. 3, Iss. 1, Article 4.

Thurner, Stefan/Schön, Sandra/Schirmbrand, Lisa/Tatschl, Marco/Teschl, Theresa/Leitner, Philipp/Ebner, Martin (2022): An Exploratory Mixed Method Study on H5P Videos and Video-Related Activities in a MOOC Environment, in: International Journal of Technology – Enhanced Education (IJTEE), 1(1), 1–18.

Wulf, Gabriele (2009): Aufmerksamkeit und motorisches Lernen, München: Elsevier.

Downloads

Veröffentlicht

2024-06-20

Zitationsvorschlag

Strobl, B. (2024). Innovation nimmt den Ball auf: Verbesserung des Flagfootball-Lernens durch den Einsatz eines Flipped-Classroom-Modells mit Moodle, H5P und Storytelling: Am Praxisbeispiel von Lehrpersonen der Sekundarstufe. Medienimpulse, 63(2), 34 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-02-24-19

Ausgabe

Rubrik

Praxis und Unterricht